• ARD, ZDF und Magenta zeigen die Fußball-Weltmeisterschaft im TV und Stream.
  • Hier erfahren Sie, welche Expertinnen und Experten aus Katar berichten.

Mehr WM-News finden Sie hie

Die Fußball-WM findet 2022 im Emirat Katar statt. Dabei berichten die öffentlich-rechtlichen Anstalten ARD und ZDF im Wechsel, während in Deutschland nur auf Magenta TV alle 64 Partien der Weltmeisterschaft zu sehen sind. Diese Kommentatorinnen, Kommentatoren, Expertinnen und Experten berichten während der WM aus Katar.

Neuer trägt bei WM in Katar Kapitänsbinde gegen Diskriminierung

Manuel Neuer wird bei der WM in Katar eine spezielle Kapitänsbinde tragen, um ein Zeichen gegen Diskriminierung und für Vielfalt zu setzen. Da der DFB-Kapitän für das Nations-League-Spiel gegen Ungarn coronabedingt ausfällt, wird sie wohl vorerst von Joshua Kimmich übernommen werden. Die Binde ziert ein buntes Herz sowie die Aufschrift "One Love".

ARD: Moderatorinnen und Moderatoren

Alexander Bommes

Der ehemalige Handball-Profi ist inzwischen ein echtes ARD-Urgestein. Seit 2011 moderierte er unter anderem die "Sportschau" im Ersten und hatte außerdem Einsätze bei Welt- und Europameisterschaften in der Leichtathletik, dem Handball und bei den Olympischen Sommerspielen 2012 und 2016. Bei der WM 2022 berichtet er für die ARD aus dem Studio in Mainz.

Julia Scharf

Auch Julia Scharf ist seit 2011 regelmäßig für die ARD tätig, insbesondere im Bayerischen Rundfunk. Dort moderiert sie seit 2016 "Blickpunkt Sport" sowie den Sportteil in der Nachrichtensendung "Rundschau". Auch im Ersten kommt sie in der "Sportschau" am Sonntag immer wieder zu Einsätzen. Als Interviewerin tritt sie außerdem regelmäßig beim Skispringen, Turnen und der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft in Erscheinung.

Esther Sedlaczek

Sedlaczek ist der deutschen Fußballwelt seit 2011 ein Begriff. Damals begann sie beim Pay-TV-Sender Sky als Fieldreporterin und berichtete von Spielfeldrändern der Bundesliga und 2. Bundesliga sowie vom DFB-Pokal. Ab 2014 kam sie als Moderatorin bei der Bundesliga am Samstag sowie in der Champions League zum Einsatz. Im August 2021 übernahm sie die Moderation der Bundesliga in der "Sportschau" im Ersten. Sie löst Jessy Wellmer ab, die bei der vorigen WM an der Seitenlinie neben Bastian Schweinsteiger moderierte.

Lea Wagner

Nachwuchsmoderatorin Lea Wagner ist die Tochter des Fußball-Trainers David Wagner. Seit 2018 arbeitet die 28-Jährige in der Sportredaktion des SWR Fernsehens. Seit 2021 ist sie als Nachfolgerin von Moderator Matthias Opdenhövel fest in der Skisprung-Moderation der ARD-Sportschau aktiv. Bei der WM in Katar wird sie regelmäßig aus dem deutschen Quartier berichten.

ARD: Expertinnen und Experten

Almuth Schult

Deutschlands Nationaltorhüterin Almuth Schult feierte ihren TV-Einstand bei der Europameisterschaft 2021. Weil sie beim Publikum und in der Fachpresse sehr gut ankam, verwundert es wenig, dass die 31-Jährige bei der WM in Katar zum Einsatz kommen wird. Gemeinsam mit Bommes und Scharf analysiert sie das Geschehen aus dem Studio in Mainz.

Thomas Hitzlsperger

Thomas "The Hammer" Hitzlsperger ist als TV-Experte inzwischen eine etablierte Größe. Der 52-malige A-Nationalmannschaftsspieler hatte seinen ersten Einsatz bei der WM 2014 in Brasilien, damals noch für das ZDF. Im Bayerischen Rundfunk ist er seit 2015 regelmäßig bei Livespielen als Co-Kommentator im Einsatz. Während des Confed Cups 2017 löste er kurzfristig Mehmet Scholl als Experte ab, weil dieser vor der Halbfinal-Partie zwischen Deutschland und Mexiko im Streit mit der Programmleitung abgereist war. Bei der WM 2018 in Russland setzte die ARD das Engagement Hitzlspergers fort – und auch in Katar kommt er zum Einsatz.

Thomas Broich

Broich galt einst als eines der größten Talente im deutschen Fußball, doch die Härte des Geschäfts verhinderte seinen Aufstieg an die Spitze des Geschäfts. Sein fußballerisches Glück fand der gebürtige Münchener in Australien: Dort wurde er mit den Brisbane Roar dreimal Meister und erhielt zweimal die Auszeichnung als Australiens Fußballer des Jahres. 2017 beendete er seine aktive Karriere. Seinen ersten Einsatz als TV-Experte hatte er bei der U21-Fußball-Europameisterschaft 2019, wo er das Finale kommentierte.

Bastian Schweinsteiger

Schweinsteiger war beim deutschen WM-Sieg 2014 eine der zentralen Säulen der deutschen Nationalmannschaft. Im Oktober 2019 beendete der 121-malige Nationalspieler seine aktive Karriere, um direkt im Anschluss einen Dreijahresvertrag als Experte bei der ARD zu unterzeichnen. Dieser endet mit der WM in Katar, über ein weiteres Engagement über die WM 2022 hinaus ist derzeit nichts bekannt.

Sami Khedira

Auch Sami Khedira war Teil des WM-Kaders von 2014. Bis vergangene Saison war er noch aktiv, seine letzte Station war Bundesligist Hertha BSC Berlin. Seit diesem Sommer ist er als Experte auf DAZN im Einsatz und, wie kurzfristig bekannt wurde, nun auch bei der anstehenden WM in Katar.

ARD: Kommentatorinnen und Kommentatoren

Tom Bartels

Bartels ist schon lange im Fußball-TV-Geschäft. Ab 1996 kommentierte er die Champions League auf RTL, ehe er 2003 zum Pay-TV-Sender Sky wechselte. Nach der WM 2006 wechselte er zum Südwestrundfunk und kommentierte erstmals für die ARD in der "Sportschau" Länderspiele der Nationalmannschaft. Seither ist er als Fußball-Stimme im Ersten nicht mehr wegzudenken, 2014 kommentierte er das WM-Finale zwischen Deutschland und Argentinien in Brasilien.

Christina Graf

Graf begann ihre Karriere beim Radio, ehe sie in die Sportredaktion von RTL und n-tv wechselte. 2013 war sie die erste Frau, die beim Pay-TV-Sender Sky ein Fußballspiel in der 2. Bundesliga kommentierte. Sie etablierte sich bei Sky sowohl als Fieldreporterin in der Bundesliga und der Europa League als auch als Kommentatorin als feste Größe. Ab 2017 kommentierte sie außerdem Spiele der Tennis-ATP-World-Tour. Seit August 2018 arbeitet sie für den WDR sowie in der Sportredaktion des SWR. Zuletzt kam sie bei der Frauen-EM 2022 als Kommentatorin zum Einsatz.

Florian Naß

Den meisten dürfte Florian Naß als Kommentator der Tour de France ein Begriff sein. Seit 1997 begleitet er die Tour für die ARD, seit 2006 als Kommentator. Außerdem war er für die ARD bei sechs Olympischen Spielen dabei. Auch beim Handball kommt er seit 2007 immer wieder für die ARD zum Einsatz. Fußball ist für Naß jedoch kein Neuland: Schon bei der WM 2018 und der EM 2021 kommentierte er für die ARD.

ZDF: Moderatorinnen und Moderatoren

Katrin Müller-Hohenstein

Müller-Hohenstein ist als Moderatorin seit 2006 nicht mehr aus dem öffentlich-rechtlichen Sportgeschehen wegzudenken. Damals begann ihr Engagement als Moderatorin des aktuellen Sportstudios im ZDF, seit 2009 kommt sie als Moderatorin bei Länderspielen zum Einsatz. Sie meldet sich während der Katar-WM wie gewohnt aus dem Studio in Mainz.

Jochen Breyer

Breyer arbeitet seit 2011 für das ZDF, wo er seine Moderatoren-Karriere beim "ZDF-Morgenmagazin" begann. Ab 2012 begleitete er an der Seite von Experte Oliver Kahn sechs Jahre lang die Champions League im Zweiten. Seit 2013 moderiert er regelmäßig das aktuelle Sportstudio. Bei der letzten WM führte er das Publikum 2018 zusammen mit Oliver Welke durch das Programm. 2021 erhielt er die Auszeichnung als "Bester Sportmoderator" in Deutschland.

Sven Voss

Moderator Sven Voss begann seine Karriere im Kinderprogramm des ZDF. Zwischen 1999 und 2007 war er für Logo! und den KiKa tätig, ehe er 2007 in die Sportredaktion wechselte. Seither kam er bei Olympischen Sommer- wie Winterspielen zum Einsatz, moderierte bei der Tour de France und etablierte sich auch im Fußball: Seit 2011 moderiert er das "aktuelle Sportstudio", 2014 war er als Fieldreporter beim WM-Triumph der DFB-Elf dabei.

ZDF: Expertinnen und Experten

Per Mertesacker

Per Mertesacker ist inzwischen eine feste Größe beim ZDF. War der Weltmeister von 2014 zwischen 2018 und 2020 noch als Experte beim Streaminganbieter DAZN tätig, wechselte er 2020 als Länderspiel-Experte zum ZDF. Dort löste er Oliver Kahn ab, der in das Management des FC Bayern München wechselte.

Christoph Kramer

Kramers Einsatz als TV-Experte für das ZDF steht noch auf der Kippe. Im Gegensatz zu seinen Kollegen Mertesacker, Schweinsteiger oder Khedira ist Kramer nämlich noch aktiver Spieler – mit Ambitionen auf eine WM-Teilnahme in Katar. Der Mittelfeldspieler von Borussia Mönchengladbach absolvierte bislang nur zwölf Spiele für die A-Nationalmannschaft, war aber Teil des WM-Kaders von 2014 und ist damit ebenso Fußball-Weltmeister.

ZDF: Kommentatorinnen und Kommentatoren

Béla Réthy

Réthy ist das Urgestein beim ZDF. Seit 1987 ist er als Redakteur fest beim Mainzer Sender angestellt, seit 1991 kommentiert er Live-Fußballspiele. Zwischen 1996 und 2018 kommentierte er sämtliche vom ZDF übertragenen WM- und EM-Endspiele. Erst bei der EM 2021 riss diese Serie. Zwar war er während des Turniers im Einsatz, doch das Finale zwischen Italien und England kommentierten Oliver Schmidt und Sandro Wagner. Für Réthy ist es das letzte Turnier vor seinem Ruhestand am 1. Januar 2023.

Oliver Schmidt

Schmidt ist seit 2006 für das ZDF tätig, wo er zunächst Sendungen des "aktuellen Sportstudios" leitete. Seit 2007 ist er als Kommentator von Livespielen tätig, zwischen 2010 und 2014 war er Redaktionsleiter des "aktuellen Sportstudios". Zwischen 2012 und 2018 kommentierte er außerdem im Wechsel mit Béla Réthy die Champions League im Zweiten.

Claudia Neumann

Sportjournalistin Claudia Neumann ist seit 1999 beim ZDF. Bei der Frauen-WM 2011 war sie die erste Frau, die als Live-Kommentatorin in Erscheinung trat. Bei der Herren-Euromeisterschaft 2016 war sie außerdem die erste Frau, die für den deutschen Live-Kommentar bei einem Herrenturnier eingesetzt wurde. Außerdem kam sie mehrfach bei Olympischen Sommer- und Winterspielen zum Einsatz.

Martin Schneider

Schneider war lange als Assistent von Béla Réthy zum Einsatz und versorgte diesen während Liveübertragungen mit Informationen zum Spiel. Seine ersten größeren Live-Einsätze hatte er während der Handball-EM 2016 sowie bei der Champions League im ZDF. Bei der EM 2016 kommentierte er erstmals bei einem großen Turnier, auch bei der WM 2018 gehörte er zum Kommentatorenteam des ZDF.

Magenta: Moderatorinnen und Moderatoren

Johannes B. Kerner

Kerner ist für viele aus der deutschen Fußball-Medienlandschaft kaum wegzudenken. Schon ab 1992 moderierte er die Sat.1-Sendung "ran", ehe er 1997 zum ZDF wechselte und bis 2006 das "aktuelle Sportstudio" moderierte. 2009 endete die Zusammenarbeit mit dem ZDF und Kerner wechselte zu LIGA total!, einem Sender der Deutschen Telekom. Das Engagement endete 2013. Seit der Fußball-Europameisterschaft 2021 ist Kerner wieder für die Telekom aktiv: Auf MagentaTV moderierte er die EM – und wird 2022 auch die WM aus Katar begleiten.

Ruth Hofmann

Hofmann begann ihre TV-Karriere beim Pay-TV-Sender Sky. Nach ihrem Volontariat arbeitete sie zwischen 2012 und 2016 als Fieldreporterin sowie Moderatorin bei Spielen der ersten und zweiten Fußball-Bundesliga. Außerdem hatte sie Einsätze bei der Formel 1 und im Tennis. 2016 wechselte sie zu Sport1 und moderierte unter anderem Teile des Fußball-Stammtischs "Doppelpass".

Jonas Hummels

Der Bruder von Weltmeister Mats Hummels war ebenfalls Fußball-Profi, allerdings verhinderte Verletzungspech eine ähnliche Karriere wie die von Mats. 2016 beendete er seine Laufbahn bei der SpVgg Unterhaching, im gleichen Jahr hatte er regelmäßige Auftritte beim Sat.1.-EM-Talk mit Frank Buschmann und Marcel Reif. Seither ist er bei DAZN als Co-Kommentator und Experte von Fußball- und Basketballspielen der NBA tätig.

Magenta: Expertinnen und Experten

Toni Kroos

Der 32 Jahre alte Mittelfeldspieler von Real Madrid wird das Spiel Deutschland gegen Spanien am 27. November gemeinsam mit Moderator Johannes B. Kerner analysieren, wie der Sender am Montag mitteilte. Ein weiterer Einsatz sei in Planung. Zudem wird der Weltmeister von 2014 gemeinsam mit Bruder Felix Kroos beide Halbfinal-Spiele sowie das Finale kommentieren.

Michael Ballack

Deutschlands ehemaliger Nationalmannschaftskapitän Michael Ballack hat seinen Weg zum TV-Expertentum schon vor gut zehn Jahren gefunden – allerdings nicht in Deutschland. Zwischen 2012 und 2016 war er Experte für den US-Sportsender ESPN, für den er bei der Euromeisterschaft 2012 und der Weltmeisterschaft 2014 zum Einsatz kam. Während der Europameisterschaft 2021 trat er erstmals als Experte auf MagentaTV in Erscheinung, seit 2022 ist er außerdem Experte bei DAZN.

Manuel Baum

Ex-Bundesliga-Trainer Manuel Baum kommt während der WM in Katar als Taktikexperte zum Einsatz. Gemeinsam mit Jan Henkel analysiert er das Spiel der WM-Teams. Der 43-Jährige trainierte den FC Augsburg und den FC Schalke 04, außerdem war er 2019 Cheftrainer der U20-Nationalmannschaft.

Jan Henkel

Henkel ist eine feste Größe in der deutschen Fußball-TV-Landschaft. In den 90ern moderierte er auf Sport1 (damals DSF) das internationale Fußball-Format LaOla. Seit dem Jahr 2000 arbeitete er für den Pay-TV-Sender Sky, wo er Spiele der Fußball-Bundesliga und der Champions League gemeinsam mit Experten analysierte. Zwischen 2017 und 2020 moderierte er gemeinsam mit Matthias Sammer auf Eurosport die Bundesliga. Seit 2020 ist er wieder für Sky aktiv.

Tobias Schweinsteiger

Die Verpflichtung von Tobias Schweinsteiger für die WM in Katar kam für viele überraschend. Während sein Bruder Bastian in der ARD als Experte vor der Kamera steht, kommt Tobias als Analyst bei MagentaTV zum Einsatz. Aktuell ist Schweinsteiger Trainer des VfL Osnabrück.

Tabea Kemme

Kemme hat für Deutschlands A-Nationalmannschaft zwischen 2013 und 2018 47 Länderspiele absolviert und dabei fünf Tore erzielt. Einsätze als Expertin hatte sie auf Amazon Prime Video während Übertragungen der Champions League 2021.

Fredi Bobic

Bobic hatte seine große Zeit als aktiver Fußballer in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren. 1996 wurde er unter Bundestrainer Berti Vogts Europameister, im gleichen Jahr war er Torschützenkönig in der Fußball-Bundesliga. Seit 2007 hat er verschiedene Stationen im Management deutscher Fußballvereine durchlaufen, der ganz große Wurf blieb allerdings aus. Seit 2021 ist er Sport-Geschäftsführer von Bundesligist Hertha BSC Berlin.

Javi Martinez

Bayerns Ex-Profi Javi Martinez ist nicht ein Fußball-Experte, sondern auch ein Katar-Experte. Der spanische Europameister von 2012 spielt seit Sommer 2021 für Qatar SC und ist dort weiterhin aktiv.

Lars Stindl

Auch der Gladbacher Lars Stindl ist weiterhin aktiv. Als deutscher A-Nationalspieler lief er unter Bundestrainer Joachim Löw zwischen 2017 und 2018 elfmal im Nationaldress auf und schoss dabei vier Tore. Für MagentaTV kommt er bei der WM in Katar als weiterer Experte zum Einsatz.

Martin Demichelis

Vize-Weltmeister und Ex-Bayern-Verteidiger Martin Demichelis ist bei der WM in Katar für MagentaTV der Südamerika-Experte. Der Argentinier lief zwischen 2003 und 2010 insgesamt 174 Mal für die Bayern auf, im argentinischen Dress absolvierte er 52 Partien.

Patrick Ittrich

Patrick Ittrich ist der Schiedsrichter-Experte für MagentaTV. Bei der Euromeisterschaft 2021 feierte der Bundesliga-Schiedsrichter seinen Einstand für den Sender, nun wird das Engagement fortgesetzt.

Magenta: Kommentatorinnen und Kommentatoren

Wolff Fuss

Weil Kommentator Wolff Fuss bei vielen in Deutschland als die beste Fußball-Stimme des Landes gilt, ist er seit Jahren immer wieder bei den bedeutendsten Spielen im Einsatz. Dass er auch von der WM aus Katar berichtet, ist keine Überraschung. Seit 1999 ist er als Kommentator aktiv, damals begann seine Karriere beim Pay-TV-Sender Premiere. Nun kommentiert er die WM für MagentaTV.

Marco Hagemann

Auch Marco Hagemann ist eine feste Größe unter den deutschsprachigen Fußball-Kommentatoren. Seine Karriere begann 2000 beim DSF, wo er zunächst nicht auf Fußball spezialisiert war. Zwischen 2004 und 2014 arbeitete er vor allem für den Pay-TV-Sender Sky, wo er Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga sowie der englischen Premier League und der spanischen Primera División kommentierte.

Jan Platte

Wenn gerade nicht WM ist, arbeitet Platte als Kommentator für den Streamingdienst DAZN. Neben Fußball gehört Tennis zu seinen Fachgebieten. Außerdem gehört er beim Sender Sport1 zum festen Moderatorenteam.

Jonas Friedrich

Friedrichs Karriere begann beim DSF, wo er zwischen 2004 und 2007 als Kommentator in verschiedenen Sparten tätig war. 2006 und 2007 kommentierte er internationalen Fußball für Arena, ehe er ab 2007 ins feste Kommentatorenteam des DSF wechselte. Seit der Saison 2009/10 war er für LIGA total! tätig, ehe Sky 2012 die Verpflichtung des Moderators bekanntgab. Seit der Saison 2017/18 kommentiert er auch Partien der Handball-Bundesliga. Seit der Saison 2020/21 ist außerdem bei Amazon Prime Video in der Champions League als Kommentator im Einsatz.

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.