CSU - Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) wurde 1945 in München und Würzburg gegründet. Am 12. September 1945 wird im Münchner Rathaus der Name "Bayerische Christlich-Soziale Union" beschlossen. Josef Müller wird im Dezember 1945 zum ersten "vorläufigen Vorsitzenden des vorbereitenden Landesausschusses" gewählt, sein Amt wird auf der ersten Landesversammlung am 17. Mai 1946 bestätigt. Kurz darauf wird Fritz Schäfer am 28. Mai 1945 zum ersten bayerischen Ministerpräsidenten gewählt, er steht unter der Kontrolle der US-amerikanischen Militärregierung. Die CSU holt bei den ersten Landtagswahlen im Dezember 1946 52,3 Prozent der Wählerstimmen. Bayerischer Ministerpräsident wird Hans Erhard. Im Januar 1947 folgte dann die Gründung der Jungen Union Bayern, deren Vorsitzender Fritz Höhenberger wird. Die christlich-konservative politische Partei tritt ausschließlich in Bayern zu Wahlen an.

München

Missbrauch: Landtag befürwortet bayernweite Aufarbeitung

München

Bayern kritisiert Vorschläge für Zwei-Billionen-Etat der EU

Kultur

Bayerischer Buchpreis ehrt Hape Kerkeling

München

Fraktionen fordern: Ein Schulbegleiter für mehrere Kinder

Inland

Neue Regierung - gute Stimmung im Land?

Weltweites Servernetz

Schwerer Schlag gegen prorussische Hackergruppe

Klingbeil bleibt hart

SPD hält an Kandidatin für Verfassungsgericht fest

Wiesbaden/Berlin

Maßnahmen gegen Hacker-Gruppe - Server abgeschaltet

Berlin/Dresden

AfD im Staatsdienst: Zunächst weiter Einzelfallprüfung

München

Herrmann: Aktuell keine brauchbaren Bunker mehr in Bayern

Mainz

Ebling: Beim AfD-Ausschluss gilt der Einzelfall

TV-Nachlese Bei Markus Lanz

Brosius-Gersdorf gibt nicht klein bei

von Natascha Wittmann
TV-Nachlese Maischberger

Christian Wulff erlaubt sich einige Spitzen gegen die Union und vor allem Merz

von Thomas Fritz
Rosenheim

Gruppe dringt in Rosenheimer CSU-Büro ein

Video Kanzler in Bayern

Schuhplattler und Gebirgsschützen bei Merz-Besuch

Saarbrücken/Luxemburg/Mainz

Kontrolle bei Schengen endet - Schweitzer: Kein Dauerzustand

Garmisch-Partenkirchen

Gipfel der Freundschaft

Gescheiterte Richterwahl

Brosius-Gersdorf rechnet mit Politikern und Medien ab

München

80 Jahre jüdische Gemeinde - Hoffnung nach dem Grauen

München

Merz kommt zu bayerischer Kabinettssitzung auf die Zugspitze

Analyse CDU/CSU-Fraktionschef

Jens Spahn: Der Angezählte

von Fabian Busch
Oberschleißheim

Wasserqualität sehr gut: Sommer, Sonne - Badesee

Neustadt

Dobrindt: Neue Bedrohungslage für Bundespolizei See

Streit um Verfassungsrichter

Miersch wehrt sich gegen "üble Propaganda"

München

SPD wirft Staatsregierung Mogelpackung beim Wohnungsbau vor