CSU - Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) wurde 1945 in München und Würzburg gegründet. Am 12. September 1945 wird im Münchner Rathaus der Name "Bayerische Christlich-Soziale Union" beschlossen. Josef Müller wird im Dezember 1945 zum ersten "vorläufigen Vorsitzenden des vorbereitenden Landesausschusses" gewählt, sein Amt wird auf der ersten Landesversammlung am 17. Mai 1946 bestätigt. Kurz darauf wird Fritz Schäfer am 28. Mai 1945 zum ersten bayerischen Ministerpräsidenten gewählt, er steht unter der Kontrolle der US-amerikanischen Militärregierung. Die CSU holt bei den ersten Landtagswahlen im Dezember 1946 52,3 Prozent der Wählerstimmen. Bayerischer Ministerpräsident wird Hans Erhard. Im Januar 1947 folgte dann die Gründung der Jungen Union Bayern, deren Vorsitzender Fritz Höhenberger wird. Die christlich-konservative politische Partei tritt ausschließlich in Bayern zu Wahlen an.

München

CSU kritisiert Aiwanger für Debatte um Finanzpaket

Inland

"Verbotenes" Foto aus Koalitionsverhandlungen für gute Sache

Prestigeträchtiges Amt

Sitzt hier bald ein AfD-Politiker?

von Fabian Busch
Nürnberg

Weniger erfasste Straftaten in Bayern 2024

Merz deutet Verlängerung an

Das sind die Knackpunkte bei den Koalitionsgesprächen

München

Grippewelle in Bayern flaut weiter ab

München

Landtag bremst Aiwangers Energiegesetz aus

Entscheidung am Freitag

Das Finanzpaket von Union und SPD steht vor der Hürde Bundesrat

Berlin

Comeback für russisches Gas? CDU-Politiker sorgen für Aufsehen

Analyse SPD in der Krise

Erneuerung, war da was?

von Thomas Pillgruber
Schwerin

Rot-Rot in Schwerin ringt um Zustimmung zu Finanzpaket

Kölner Stadt-Anzeiger

Navid Kermani zur Verwahrlosung: "Diese Lieblosigkeit kenne ich nur von Köln"

von Joachim Frank
München

Ein Jahr Asyl-Bezahlkarte - 70.000 Exemplare im Umlauf

Nürnberg

Nasser Ahmed tritt für SPD bei OB-Wahl in Nürnberg an

Neue Forsa-Umfrage

AfD verringert in Umfrage Abstand zu CDU/CSU

Straubing

Niederbayerischer Bezirkstag gegen Söders Atomkurs

Verteidigung und Infrastruktur

Bundestag beschließt historische Grundgesetzänderungen für Finanzpaket

München

Handwerkskunst und Tracht als Immaterielles Kulturerbe

Grundgesetzänderung

Bundestag beschließt Merz' Milliarden - die Sondersitzung zum Nachlesen

von Laura Czypull, Fabian Hartmann und Rebecca Sawicki
München

Bayerns Kabinett geschlossen für Berlins Milliardenschulden

Inland

Bundestag lehnt Anträge auf Absetzen der Debatte ab

Krimi um Zweidrittelmehrheit

Bundestag stimmt für historisches Schuldenpaket

Bayreuth/Regensburg

Fischotter jagen – ja oder nein?

Erfurt

Schenk: Genügend medizinisches Personal im Kriegsfall nötig

München

Bayern will im Bundesrat für Schuldenpaket stimmen