SPD - Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Das Logo der SPD.
© Getty Images/Steffi Loos

Am 23. Mai 1863 gründete sich der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) in Leipzig. Dieser Tag gilt auch als Geburtsstunde der deutschen Sozialdemokratie. Ziel des ADAV war die Vertretung der sozialen Interessen der Arbeitergesellschaft, als ihr Feindbild galt das liberale Bürgertum. Im Mai 1875 kam es zum Zusammenschluss zwischen dem ADAV und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) in Gotha. Aus diesem Zusammenschluss entstand die Sozialistische Arbeiterpartei, die sich seit 1890 Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD - nennt. Bisher stellte die SPD aus ihren Reihe viermal das Amt des Bundeskanzlers: Willy Brandt (1969-1974), Helmut Schmidt (1974-1982), Gerhard Schröder (1998-2005) und Olaf Scholz (seit 2021). Parteivorsitzende sind Saskia Esken (seit 2019) und Lars Klingbeil (seit 2021).

Verfassungsgericht

Bundestag vor Abstimmungen über drei Richter-Kandidaten

Hannover

19 Projekte in Problemvierteln: Land fördert Nachbarschaften

Inland

Keine Gespräche zu Richtern: Union gibt Linken einen Korb

Frankfurt/Main

Aus für Vierer-Koalition im Frankfurter Römer

Berlin

Wegner will islamistische Kundgebungen verhindern

Inland

Habeck will Gastprofessor im Ausland werden

Inland

Pistorius will Handhabe für verpflichtenden Wehrdienst

Verfassungsgericht

Warum die Wahl der neuen Richter diesmal besonders spannend wird

Cottbus/Guben

Brandenburg prüft Erdwärme in der Niederlausitz

Stralsund

Bedingungen statt Brandmauer – Kerth für anderen AfD-Umgang

Saarbrücken/Berlin

Rehlinger: Viel Kofferpacken als Bundesratspräsidentin

Großbrände im Osten

Katastrophenfall in Thüringen fast vorbei – doch in Sachsen brennt es weiter

Saarbrücken

Rehlinger kritisiert Grenzkontrollen: Kein kluger Weg

Masken-Beschaffung

Spahn nennt Vorwürfe bösartig

Erfurt

Verbände über steigende Pflegekosten: "Sozialer Sprengstoff"

Dresden

Tierschützer bleiben auf Kosten sitzen - mehr Geld geplant

Saalfeld

Landrat: Brand auf Saalfelder Höhe "Mammutaufgabe"

Kontrollen an Grenze zu Polen

Breitseite für Dobrindt

Hannover

Polizei soll neue Autos und IT-Technik bekommen

Pflege in Finanznot

"Große Reform" steht an: Wird die Pflege immer teurer?

Bürgergeld

Merz' Milliarden-Sparversprechen auf dem Prüfstand

Berlin

Mehr Handel mit Indien - Giffey macht Werbung für Berlin

Wittmund/Hannover

Urlaubsregionen fordern mehr Geld und Anerkennung vom Land

Inland

Lösungen für die Pflege bis Jahresende gesucht

Potsdam

Woidke: Senkung der Stromsteuer für alle wäre fair