Manchester United kann mehr als 200 Millionen Euro für Neuverpflichtungen ausgeben. Die Bundesliga muss sich warm anziehen: Neben Mats Hummels und Ilkay Gündogan von Borussia Dortmund sollen die Engländer an einem Duo des FC Bayern Interesse haben.
Der Wunschzettel von Louis van Gaal hat es in sich. Kein Wunder: Der Trainer des englischen Rekordmeisters Manchester United darf nach Saisonende bis zu 150 Millionen Pfund (umgerechnet fast 210 Mio. Euro) für Verstärkungen ausgeben. Ein Stürmer, ein Mittelfeldspieler und ein Innenverteidiger sollen mindestens her. "Ich habe keine Zweifel, dass im Sommer einige Spieler zu Manchester United kommen werden", sagt der Niederländer zuversichtlich. Mit aller Macht drängt Manchester United, dessen Fans gerade die zweite titellose Saison hintereinander verdauen müssen, zurück an die Spitze der Premier League. Und das soll offenbar mit reichlich Hilfe aus dem Land des Weltmeisters gelingen. Mats Hummels und Ilkay Gündogan (Borussia Dortmund), Bastian Schweinsteiger und Robert Lewandowski (Bayern München) sowie Sami Khedira (Real Madrid) – fast täglich werden neue Namen im Transferpoker genannt. Aber was ist dran an den Gerüchten? Müssen einige Bundesligisten tatsächlich um ihre Stars bangen?
BVB-Weltmeister ist begehrt
Am ehesten kommt wohl Borussia Dortmund ins Schwitzen: Der angekündigte Rückzug von Erfolgstrainer
Zumal der 26 Jahre alte Kapitän kürzlich im Interview mit dem Kicker einräumte, dass er "irgendwann mal ins Ausland wechseln" möchte. "Jeder weiß, wie sehr es mir in Dortmund gefällt, aber dass ich auch möchte, dass wir eine schlagkräftige Truppe und eine schlagkräftige Herangehensweise haben", sagte Hummels deutlich.
Der 20-fache englische Meister hat darüber hinaus ein Auge auf einen weiteren Borussen geworfen: Mittelfeld-Stratege
Die Ablösesummen dürften sich im Bereich zwischen 20 und 40 Millionen Euro bewegen. Doch das war schon in der Vergangenheit immer wieder kein Problem: Der Klub der amerikanischen Milliardärsfamilie Glazer gilt als einer der reichsten der Welt. Allein der argentinische Superstar Angel di Maria kostete 2014 umgerechnet rund 75 Millionen Euro – der teuerste Transfer in der Geschichte der Premier League.
Bayern-Stars im Visier
Neben Dortmund könnte auch der deutsche Rekordmeister Bayern München von der Kauflaune der Engländer betroffen sein. Laufen
Besser stehen die Chancen offenbar bei Spanien-Legionär
Falls Manchester tatsächlich einen der DFB-Kicker verpflichtet, wäre es im Übrigen ein Novum: Noch nie hat ein Deutscher das Trikot der Red Devils getragen. Das Zittern der Bundesligisten geht weiter…