In der Formel 1 wird es 2024 spannend, denn zahlreiche Verträge laufen aus. Es könnte in der sogenannten "Silly Season" zu einem großen Stühlerücken kommen.

Mehr News zur Formel 1

Die "Silly Season" war 2023 keine. In dem Zeitraum im Sommer, in dem normalerweise die verrücktesten Gerüchte im Fahrerlager der Formel 1 die Runde machen und Cockpits vergeben oder Verträge verlängert werden, herrschte fast schon Langeweile. Gab es mal Spekulationen wie ein angebliches Mega-Millionen-Angebot von Ferrari an Lewis Hamilton, versiegten die Diskussionen darüber sehr schnell. Zu viele Cockpits waren bereits über die Saison hinaus besetzt. Doch 2024 ist das anders.

Ganze 14 Verträge laufen nach der anstehenden Saison aus. Beste Voraussetzungen für eine "Silly Season", die ihrem Namen endlich wieder gerecht wird. Vor allem für Mick Schumacher könnte sich eine Tür öffnen, wenn es zum großen Stühlerücken kommen sollte. Der Sohn von Rekordchampion Michael Schumacher befindet sich als Mercedes-Ersatzmann wie schon im Vorjahr in Lauerstellung. Doch wo sind die Plätze belegt und wo könnte etwas frei werden?

Wir zeigen die Vertragssituationen der Formel-1-Fahrer.

  • Red Bull Racing: Max Verstappen hat bereits 2022 vorzeitig bis 2028 verlängert. Besser kann man es kaum ausdrücken, dass der Niederländer gesetzt ist. Sein konstant in der Kritik stehende Teamkollege Sergio Perez erhält weiterhin die Rückendeckung der Verantwortlichen, sein Vertrag läuft aber Ende 2024 aus. Eher unwahrscheinlich, dass mit ihm noch einmal verlängert wird.
  • Mercedes: Die früheren Dauer-Weltmeister setzen weiter auf das Duo Lewis Hamilton und George Russell. Die beiden Briten haben ihre Verträge in der vergangenen Saison bis Ende 2025 verlängert.
  • Ferrari: Bei den "Roten" wird sich in der anstehenden Saison etwas tun, auch wenn das Arbeitspapier von Charles Leclerc gerade erst "über 2024 hinaus" verlängert wurde, wie der Traditionsrennstall verkündete. Ob Carlos Sainz nach 2024 Leclercs Teamkollege bleibt, ist offen. Er würde gerne bleiben, eine Einigung steht aber noch aus.
  • Aston Martin: Fernando Alonso hat im Sommer 2022 einen Zweijahres-Deal bis 2024 ausgehandelt. Es wird also auch über seine Zukunft diskutiert werden, wobei das Team natürlich verlängern möchte. Die Situation seines Teamkollegen ist speziell: Lance Stroll hat einen Vertrag bis Ende 2024. Als Sohn von Besitzer Lawrence Stroll muss er sich aber wenig Gedanken um seine Zukunft machen.
  • McLaren: Lando Norris hat noch einen bis Ende 2025 laufenden Vertrag. Oscar Piastri hat in seiner Rookie-Saison 2023 so sehr überzeugt, dass sein ursprünglich bis 2024 datierter Vertrag vorzeitig bis Ende 2026 verlängert wurde.
  • Alpine F1: Bei beiden Fahrern geht es in der anstehenden Saison um die Zukunft. Der Vertrag von Esteban Ocon läuft bis Ende 2024, das gilt auch für seinen Teamkollegen Pierre Gasly. Beide konnten 2023 nicht immer überzeugen.
  • Haas: Nico Hülkenberg und Kevin Magnussen haben 2023 nur zwölf Punkte für den US-Rennstall geholt, der Deutsche fuhr neun Zähler ein. Die Verträge der beiden wurden im Laufe der Saison bis Ende 2024 verlängert. Nachdem sich Haas in der Winterpause von Teamchef Günther Steiner getrennt hatte, könnte es auch bei den Fahrern Wechsel geben. Vor allem Magnussen steht unter Beobachtung. Und Hülkenberg hofft immer noch auf eine Chance bei einem Topteam.
  • Stake F1 Team Sauber: Der Chinese Guanyu Zhou wackelte in der vergangenen Saison zwar, sein Vertrag wurde dann aber doch bis Ende 2024 verlängert. Routinier Valtteri Bottas hatte 2022 einen "mehrjährigen" Vertrag unterschrieben. Wie es heißt, bis Ende 2024, mit Option für eine weitere Saison. Wer diese Option ziehen kann – Fahrer oder Team – ist unklar.
  • Visa Cash App RB Formula 1 Team: Der Name des Rennstalls (vorher AlphaTauri) ist neu, die Fahrer sind für 2024 geblieben. Daniel Ricciardo will sich für das Cockpit bei Red Bull Racing bewerben und muss dafür ein Jahr lang konstant liefern. Sein Teamkollege Yuki Tsunoda ist auch am RB-Platz interessiert, hat es aber deutlich schwerer. Beide Verträge laufen bis Ende 2024.
  • Williams: Alex Albon unterzeichnete bei seiner Rückkehr in die Königsklasse einen Zweijahresvertrag bis Ende 2023. Bereits im Sommer 2022 wurde dieses Abkommen vorzeitig bis Ende 2024 verlängert. Er wäre demnach zu haben und ist nach guten Leistungen auch begehrt. Auch sein Teamkollege Logan Sargeant, dessen Arbeitspapier erst Ende 2023 um ein Jahr verlängert wurde, wäre nach der Saison frei.

20 Fahrer, 14 auslaufende Verträge – 2024 dürfte die "Silly Season" ihrem Namen endlich wieder gerecht werden.

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.