Steffen Hebestreit

Steffen Hebestreit ‐ Steckbrief

Name Steffen Hebestreit
Beruf Journalist, Regierungssprecher
Geburtstag
Sternzeichen Zwillinge
Geburtsort Frankfurt am Main
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
Haarfarbe grau
Augenfarbe blau
Links Twitter-Account von Steffen Hebestreit

Steffen Hebestreit ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Der Regierungssprecher Steffen Hebestreit wurde am 24. Mai 1972 in Frankfurt am Main geboren. Nach dem Abitur und seinem Zivildienst studierte er Politikwissenschaften, Amerikanistik und Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt und in Washington.

Nach seinem Magister-Abschluss absolvierte Hebestreit ein Volontariat bei der "Frankfurter Rundschau" und war danach Nachrichten- beziehungsweise Politikredakteur und ab 2006 Hauptstadtkorrespondent. Unter anderem arbeitete er für die DuMont Redaktionsgemeinschaft der Frankfurter Rundschau, den Kölner Stadt-Anzeiger, die Berliner Zeitung und die Mitteldeutsche Zeitung. Der Fokus von Hebestreit lag dabei auf der Berichterstattung über SPD und FDP.

Hebestreit schon Dienststellenleiter unter Scholz in Hamburg

2014 wechselte Hebestreit die Seiten und wurde stellvertretender Leiter der Pressestelle des SPD-Parteivorstandes und Sprecher der damaligen SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi. Ein Jahr später wurde Hebestreit unter dem damaligen Ersten Bürgermeister Olaf Scholz Dienststellenleiter der Landesvertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund. Nach Scholz’ Wechsel ins Bundesfinanzministerium wurde Hebestreit dessen Ministeriumssprecher.

Steffen Hebestreit folgt auf Steffen Seibert

Mit dem Regierungswechsel 2021 beerbte Hebestreit am 9. Dezember 2021 den bisherigen und langjährigen Regierungssprecher Steffen Seibert im Amt und wurde Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung im Rang eines Staatssekretärs.

Hebestreit ist mit seiner Frau Julia verheiratet. Das Paar hat zwei Kinder und wohnt in Berlin.

Steffen Hebestreit ‐ alle News

Verteidigung

Bundesregierung betont: auch Schweden muss nun Nato beitreten können

Bundesregierung

Scholz würde sich "wenn gewünscht" in Haushaltsstreit einschalten

Krieg in der Ukraine

Kiew bestätigt Eingang deutscher Schützenpanzer Marder

von Leon Kottmann
Demonstrationen

Bundesregierung blickt mit Sorge auf die Entwicklung in Israel

Regierungspolitik

Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende

Regierungspolitik

Kabinett beschließt Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz vor Libyens Küste

Krieg in der Ukraine

Militär-Experten: Russlands Geheimdienst traut wohl eigenem Militär nicht

von Tabea Sedlak
Neubau des Kanzleramts

Nach Vorstoß Lindners: Kanzleramt verteidigt Neubau

Krieg in der Ukraine

Friedliche Lösung? Kreml-Sprecher Peskow äußert sich deutlich

von Thomas Pillgruber
Krieg in der Ukraine

Selenskyj macht Druck für raschen EU-Beitritt - Barley dämpft Erwartungen

von Leon Kottmann
Krieg in der Ukraine

Regierung erteilt Ausfuhrgenehmigung nun auch für Leopard-1-Panzer

Krieg in der Ukraine

Regierung bestätigt Leopard-Lieferung: Scholz nennt erste Details

Krieg in der Ukraine

Ukraine: Parlamentsausschuss sieht keine Korruption bei Armeekost

von Leon Kottmann
Krieg in der Ukraine

Flugabwehrsysteme auf Dächern Moskaus? Kreml weicht Nachfragen aus

von Tabea Sedlak
Krieg in der Ukraine

Bundesregierung lässt Verfügbarkeit von Leopard-Panzern prüfen

Lambrecht-Nachfolge

Pistorius wird Verteidigungsminister: "Ich will die Bundeswehr stark machen"

Krieg in der Ukraine

Scholz verteidigt seinen Kurs bei Waffenlieferungen in Ukraine

von Tabea Sedlak
Waffenlieferungen

Wird Deutschland mit Zusagen Kriegspartei? Die wichtigsten Fragen und Antworten

Krieg in der Ukraine

Selenskyj: Russland hält an Terrortaktik gegen Energieversorgung fest

Krieg in der Ukraine

Selenskyj feiert Rückkehr von Soldaten aus russischer Gefangenschaft

von Tabea Sedlak
Krieg in der Ukraine

Telefonat von Scholz und Putin: Einigkeit nur in einem Punkt

Krieg in der Ukraine

Experte: Beginn des Kriegs hätte "Warnsignal" für Deutschland sein müssen

von Tabea Sedlak
Krieg in der Ukraine

Johnson behauptet: Deutschland wollte zeitweise, dass Ukraine kapituliert

Blauhelme

Bundeswehr soll bis Mai 2024 strukturiert aus Mali abziehen

Analyse China-Reise

Scholz reist nach China - und diese Themen bergen mächtig Zündstoff

von Marie Illner