Marco Buschmann

Marco Buschmann ‐ Steckbrief

Name Marco Buschmann
Beruf Politiker, Jurist, Bundesjustizminister
Geburtstag
Sternzeichen Löwe
Geburtsort Gelsenkirchen
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
Haarfarbe braun
Augenfarbe grün-braun
Links Twitter-Account von Marco Buschmann

Marco Buschmann ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Marco Buschmann ist ein deutscher FDP-Politiker. Ab 2017 war er Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion und seit Dezember 2021 ist er Bundesjustizminister.

Buschmann wurde am 1. August 1977 in Gelsenkirchen geboren. Nach Abitur und Zivildienst in einer Einrichtung der Caritas studierte Buschmann Jura in Bonn und wurde 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Buschmann arbeitete im Anschluss für die internationale Wirtschaftskanzlei "White&Case". Seit 2009 ruht dort sein Arbeitsverhältnis, weil Buschmann sich seither auf seine Politikerkarriere konzentriert.

Seine Promotion mit der Bewertung "Summa cum laude" erfolgte 2016 an der Universität Köln mit der Dissertation unter dem Titel: "EuGH und Eigentumsgarantie. Eine Analyse zu Ursprung und Inhalt des Eigentumsrechts der Europäischen Union."

Buschmann: Seit 17 in der FDP

Buschmann trat bereits im Alter von 17 Jahren in die FDP ein und wurde Mitglied bei den Jungen Liberalen. Dort übernahm er zunächst in seinem Wahlkreis Gelsenkirchen, später auch auf auf Landes- und Bundesebene, mehrere Posten, war unter anderem von 1998 bis 2003 Mitglied im erweiterten Bundesvorstand.

Buschmann wechselte in den folgenden Jahren immer wieder zwischen Landes- und Bundespolitik. 2009 saß er zum ersten Mal für die FDP im Bundestag, 2012 war er zwei Jahre lang Generalsekretär der FDP Nordrhein-Westfalen, von 2014 bis September 2017 wieder Bundesgeschäftsführer der FDP. Seit 2017 ist Buschmann Erster Parlamentarischer Geschäftsführer seiner Fraktion.

Buschmann gehört zum Kreis der Vertrauten um den Bundesvorsitzenden Christian Lindner und organisierte die politische Neuaufstellung der Liberalen.

Buschmanns Schwerpunkt: Schutz der Bürgerrechte im digitalen Bereich

Der Politiker legte in seiner Arbeit bisher den Schwerpunkt auf den Schutz der Bürgerrechte im digitalen Bereich. Er ist unter anderem gegen Netzsperren und Vorratsdatenspeicherung und formulierte darüber hinaus Thesen zur Integration sowie zum Verhältnis von Staat und Kirche. Buschmann war auch Experte für Wirtschaftsrecht in der Bundestagsfraktion.

Nach der Bundestagswahl 2021 und der Bildung der ersten Ampelkoalition in deutschen Bundestag, wurde Buschmann ins Amt des Justizministers im Kabinett von Olaf Scholz berufen.

Der FDP-Politiker ist katholisch und seit 2014 verheiratet. Er wohnt in Berlin und Gelsenkirchen.

Marco Buschmann ‐ alle News

Leipzig

Buschmann verteidigt Planungsbeschleunigung

Justiz

Bundesjustizminister Buschmann verteidigt Planungsbeschleunigung

Sexualisierte Gewalt

Warum Kinder zu Tätern werden

von Jan-Henrik Hnida
Interview TV

Frank Buschmann verrät, unter welcher Bedingung er bei RTL anheuerte

von Jörg Hausmann
Homophobie

Buschmann: Kampf gegen Homophobie ist gemeinsame Aufgabe

Türkei-Wahl

Buschmann zufrieden mit Konzept zum türkischen Wahlkampf in Deutschland

Internet

Fünf EU-Justizminister äußern Bedenken gegen "Chatkontrolle"

Justiz

Kabinett beschließt Aufzeichnung der Hauptverhandlung in Strafsachen

Kolumne Satirischer Wochenrückblick

Die neue Debattenkultur - diskutieren mit Toastbroten

von Marie von den Benken
Star Wars Day

FDP-Politiker Marco Buschmann blamiert sich mit "Star Wars"-Tweet

Medien

Deutschland in Rangliste der Pressefreiheit hinter Samoa - aus diesen Gründen

Tag der Pressefreiheit

Buschmann: Die Pressefreiheit zu schützen, ist unsere Pflicht

Pressefreiheit

Buschmann sagt Medienschaffenden Unterstützung gegen Einschüchterung zu

auto motor und sport

Bundesministerium will Unfallflucht entschärfen: Bei Sachschäden nur noch Ordnungswidrigkeit

von Gregor Hebermehl
Unfallflucht

Buschmann will Unfallflucht ohne Personenschäden entkriminalisieren

Staatsbürgerschaft

Einbürgerungsreform: Buschmann will Zusatz-Bedingung für Ältere

Staatsangehörigkeitsrecht

Buschmann rechnet mit rascher Einigung auf neues Staatsangehörigkeitsrecht

Justiz

"Straßenschlachtartige Zustände": Buschmann geht "Letzte Generation" scharf an

Justiz

Aufzeichnung im Gericht: Richterbund lehnt Kompromissvorschlag ab

Bundesregierung

Minister und Komponist Buschmann: "Schwäche für epische Soundtracks"

Krieg in der Ukraine

Ukraine gibt Hinweis auf Höhe eigener Verluste

von Sonja Plagmann
Namensrecht

Reform des deutschen Namensrechts: So liberal sind andere Länder

von Christina Berlinghof
Namensrecht

Was die Deutschen von der geplanten Änderung bei Doppelnamen halten

von Sophie Bierent
Kriminalität

Bericht: Buschmann will Hassreden türkischer Politiker in Deutschland verhindern

Bundesregierung

Gesetz gegen digitale Gewalt: Hebel gegen Pöbler und Verleumder