Dietmar Woidke

Dietmar Woidke ‐ Steckbrief

Name Dietmar Woidke
Bürgerlicher Name Hubert Dietmar Woidke
Beruf Politiker, Diplomagraringenieur
Geburtstag
Sternzeichen Waage
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland
Größe 196 cm
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
Haarfarbe braun bzw. grau
Augenfarbe blau
Links Homepage von Dietmar Woidke

Dietmar Woidke ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Der Ministerpräsident Brandenburgs und deutsche SPD-Politiker Hubert Dietmar Woidke kam am 22. Oktober 1961 in der Niederlausitz, kurz nach dem Mauerbau in der damaligen DDR zur Welt.

Mit seinen Eltern und einem Bruder wuchs Woidke auf einem seit Jahrhunderten im Familienbesitz befindlichen Bauernhof im Kreis Forst auf. Der Vater war Schlosser, die Mutter arbeitete als Hauptbuchhalterin in einer Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft. Woidke machte 1980 sein Abitur, leistete 18 Monate den Grundwehrdienst in der NVA und studierte anschließend an der Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaft und Tierproduktion. Ab 1987 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Ernährungsphysiologie in Ost-Berlin.

Nach der Auflösung der DDR war Woidke nach kurzer Station bei einem Futter-Hersteller als Amtsleiter für Umwelt und Landwirtschaft in seinem Heimatlandkreis tätig.

1993 promovierte Woidtke und trat der SPD bei. Bereits 1994 wurde er - mit nur 32 Jahren - in den Landtag Brandenburgs gewählt und war dort bis 1999 stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Seine politische Karriere nahm ab 2004 Fahrt auf, als Woidke zunächst zum Umweltminister, 2010 zum Innenminister berufen wurde. Nach dem Rücktritt des brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck wurde Woidke 2013 zum SPD-Vorsitzenden des Landesverbandes und anschließend zum Ministerpräsidenten gewählt.

2019 wurde Woidke im Amt bestätigt. Um eine Koalition mit der zweitstärksten Kraft in Brandenburg zu umgehen, bildete die SPD eine Koalition mit CDU und Bündnis 90/Die Grünen.

Woidke ist Mitglied der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und besitzt einen Jagdschein. Er ist in zweiter Ehe mit Susanne Woidke verheiratet, das Paar lebt in einer Patchwork-Familie mit zwei Töchtern aus vorherigen Verbindungen in Woidkes Heimatdorf.

Dietmar Woidke ‐ alle News

Potsdam

Woidke: Auslastung der PCK-Raffinerie erhöht

Wirtschaft

Habeck-Ministerium verteidigt Kurs im Heizungsstreit

Potsdam

Habeck will mit Ländern über Netzentgelte für Strom sprechen

Potsdam

Rund 200 Kinder sind in Staatskanzlei und Landtag zu Besuch

Potsdam

Habeck in Debatte über Kohleausstieg "geduldig"

Potsdam

Eberswalder Forscher: Waldbrandschutz intensiver angehen

Potsdam

Verbände fordern Einbindung in Flüchtlingsdebatte

Potsdam

Woidke zu Faeser-Plan: Mehr Bundespolizei erster Schritt

Potsdam

Woidke und Wegner bereiten gemeinsamen Bahngipfel vor

Potsdam

Forscher: Standort wegen rechtsextremer Vorfälle bedroht

Berlin/Świecko

Faeser: Bund beobachtet Grenze - Mehr Einreisen aus Polen

Seelow

Konferenz nach Fischsterben: Schutz der Oder angemahnt

Migration

Woidke pocht wegen Schleuser-Kriminalität auf Grenzkontrollen

Medien

Brandenburgs Regierungschef Woidke verlässt ZDF-Verwaltungsrat

Mühlrose

Das wohl letzte Dorf, das in Deutschland der Kohle weichen muss

Migration

Woidke will Liste sicherer Herkunftsländer erweitern

Atomenergie

Woidke ruft Söder zu Vorschlägen für Atom-Endlager in Bayern auf

Umweltkatastrophe

Warnung vor neuer Katastrophe: Woidke und Schwesig für Oderkonferenz

Video Politik

Scholz' Ehefrau Britta Ernst tritt als Ministerin zurück

Politik

Kanzler-Gattin Britta Ernst tritt als Brandenburgs Bildungsministerin zurück

Energie

Woidke zu Kohleausstieg: Vielleicht 2032 oder 2033 zu schaffen

Energiekrise

Scholz rechnet bald mit konkretem Modell zur Gaspreisbremse

Fischsterben

Umweltkatastrophe an der Oder: Ärger über fehlende Informationen aus Polen

Brandenburg

Zwei Waldbrände bereiten Einsatzkräften Sorgen – Hunderte Menschen evakuiert

Coronavirus

Alle Meldungen zum Coronavirus vom 7. Februar 2022 zum Nachlesen

von Matthias Kohlmaier und Fabian Busch