Martin Schirdewan

Martin Schirdewan ‐ Steckbrief

Name Martin Schirdewan
Beruf Politiker
Geburtstag
Sternzeichen Krebs
Geburtsort Berlin
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland
Geschlecht männlich
Haarfarbe braun
Augenfarbe blau
Links Webseite von Martin Schirdewan

Martin Schirdewan ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Martin Schirdewan ist Mitglied im Vorstand der Partei Die Linke und Mitglied im Europäischen Parlament. Der 1975 geborene Ost-Berliner studierte bis 2003 an der FU Berlin Politikwissenschaften und machte anschließend seinen Doktor.

Schirdewan ist neben der Politik auch journalistisch tätig. Von 2001 bis 2008 war er Redakteur bei der Zeitschrift "Utopie kreativ". Von 2006 bis 2008 arbeitete er als Leitender Redakteur beim Jugendmagazin der Zeitung "Neues Deutschland". Seit 2011 engagiert er sich in der Redaktion der Zeitschrift "antifa".

Der Linke-Politiker kandidierte bereits 2014 für das Europaparlament. Von 2015 bis 2017 organisierte er das Europabüro der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Brüssel sowie das Verbindungsbüro in Athen. "Ich wollte immer auf die europäische Ebene", sagte er in einem Interview mit der "Zeit" 2019. Nachdem der Abgeordnete Fabio De Masi in den Bundestag gewählt wurde, rückte Martin Schirdewan 2017 ins Europaparlament nach. Er ist Co-Vorsitzender der Fraktion Die Linke.

Der Schwerpunkt seiner parlamentarischen Arbeit besteht aus der wirtschaftlichen Entwicklung Europas im Finanz- und Steuerbereich. "Manchmal erinnert mich die Tätigkeit als linker Politiker in diesen zentralen Ausschüssen des europäischen Parlamentes an ein Schwimmen gegen den Strom", beschreibt Martin Schirdewan in seiner Selbstauskunft. Als Koordinator der Europäischen Linken im Paradise-Papers-Untersuchungsausschuss kann er dafür "Reichen und Konzernen auf die Finger klopfen". 2019 kandidierte er bei der Europawahl als Spitzenkandidat seiner Partei. Seit Juni 2022 gehört Schirdewan zum Parteivorsitz der Linken und ist neben Janine Wissler Co-Vorsitzender der Partei.

Schirdewan ist Vater eines Kindes. Über eine Partnerin ist nichts bekannt. Schirdewans Großvater war der DDR-Politiker und Widerstandskämpfer Karl Schirdewan.

Martin Schirdewan ‐ alle News

Wahlen

Die Zukunft von Wagenknecht stellt oft alles in den Schatten

Europawahl

Soziale Gerechtigkeit und Frieden: Linke legt Europaprogramm vor

Wahlen

Die wichtigsten Punkte der Linken im Europawahlprogramm

Politik

Parteigründung noch 2023 – oder doch nicht? Wagenknecht äußert sich

Politik

Linke mobilisiert zum Protest gegen Haushaltspläne der Regierung

Bundestag

Wissler lässt Bewerbung für Linken-Fraktionsspitze offen

Die Linke

Auch Fraktionschef Bartsch gibt sein Amt ab - mit ungewöhnlichem Appell

Interview Die Linke

Pellmann: "Es müssen sich alle, wirklich alle bewegen"

von Jan-Henrik Hnida
Analyse Politik

Nach Rücktritt der Co-Fraktionschefin: Das Ende der Linkspartei?

von Jan-Henrik Hnida
Politik

Bartsch warnt vor Ende der Linksfraktion

Analyse Die Linke

Der lange Abschied der Sahra Wagenknecht von der Linken

von Verena Schmitt-Roschmann (dpa)
Interview

Schirdewan glaubt an Erfolg von Ramelow bei Landtagswahl in Thüringen

Politik

Schirdewan warnt vor Rechtsruck in Deutschland und Europa

AfD-Kritik

Schirdewan kritisiert Merz-Äußerungen zur AfD als "völlig inakzeptabel"

Maßnahmenpaket

Linke legt Plan für "ein gerechtes" Deutschland vor

Bundestag

Schirdewan wirft Lindner Ausbremsen von Kindergrundsicherung vor

Wahlrecht

Linke bereitet Klage gegen neues Bundestags-Wahlrecht vor

EU-Asylpläne

Linke kritisiert EU-Asylpläne scharf

Interview Die Linke

Linken-Chef: "Ungleichheit in Deutschland so groß wie zu Kaiser Wilhelms Zeiten"

von Jan-Henrik Hnida
Wärmeversorgung

Linkspartei fordert grundlegendes Umdenken bei Umbau der Wärmeversorgung

Migration

Linken-Chef: Flüchtlingspolitik spielt der Rechten in die Hände

Politik

Kanzler Scholz schlägt vor Europa-Rede Kritik entgegen

Arbeiterkampftag

Linke will 1. Mai als Signal zur Umverteilung

Demonstrationen

Linkenspitze will bei Rentenprotest in Paris Solidarität zeigen

Proteste

Linken-Vorsitzende nehmen an Protesten gegen Rentenreform in Paris teil