Bündnis 90/Die Grünen

Am 12./13. Januar 1980 wurde in Karlsruhe die Partei "Die Grünen" gegründet. Sie entstammt der Anti-Atomkraft- und Umweltbewegung, den Neuen Sozialen Bewegungen, der Neuen Linken sowie den Friedensbewegungen, die in den 1970er Jahren aktiv waren. In der ehemaligen DDR entstand Ende der 1980er Jahre eine Bürgerbewegung, die während der politischen Unruhen 1989 die Initiativen Frieden und Menschenrechte, Demokratie Jetzt sowie das Bündnis 90 gründeten. Gemeinsam zogen "Die Grünen" sowie das "Bündnis 90" bei der Bundestagswahl 1990 in den Bundestag ein. Am 14. Mai 1993 fusionierten "Bündnis 90" und "Die Grünen" zur heutigen Partei.

Kiel

Nach Streit um Nationalpark Pläne für mehr Ostseeschutz

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Beim Intelligenztest gut abschneiden

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Regionaltangente Ost soll Lücken im Schienennetz schließen

Stars & Prominente

Banksy bekennt sich zu Baumbild in London

Streik

Lang gegen Verschärfung des Streikrechts bei kritischer Infrastruktur

Magdeburg

Anweisung zum Löschen im Ministerium?

Russland-Sanktionen

Baerbock kündigt Beschluss zu neuen Russland-Sanktionen an

Hannover

Ministerin: Fachkräftemangel in Kitas noch auf Jahre hinaus

München

Rechnungshof kritisiert Haushaltspolitik der Staatsregierung

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Was 5000 Bürger beim Aufräumen ihrer Stadt fanden

Krieg in der Ukraine

Kremlchef Putin lässt Rekordergebnis verkünden

UTOPIA

Rote Linsen, Beluga-Linsen und Co.: Wo sind die Unterschiede

von Kilian Loesch
Kölner Stadt-Anzeiger

Suppensause: Abstimmung mit dem Löffel in Siegburg

von Markus Peters
Kölner Stadt-Anzeiger

Kundgebung: Breites politisches Bündnis demonstrierte in Wiehl für Demokratie und Vielfalt

von Michael Kupper
Berliner Zeitung

Stasi-Akte der RAF: Wie die DDR die West-Terroristen der Roten Armee Fraktion sah

von Maritta Tkalec
Magdeburg

Grüne fordern besseren Naturschutz in Sachsen-Anhalt

Hamburg

Rot-Grün will mehr Tempo beim Hamburger Netzausbau

Politik

Bundestagsvizepräsidentin Göring-Eckardt fordert Korrektur der Schuldenbremse

Unterhaltung

Techno und Bergsteigen jetzt Kulturerbe

Berlin

Lemke: Staat muss Ausbau von Fernwärme stärker fördern

Krieg in der Ukraine

Angriffe auf Belgorod während der Wahl beschäftigen den Kreml

Chemnitz

Sachsens Grüne gehen mit Spitzentrio in Landtagswahl

Gute Nachrichten

Frauen in der Medizin und Häuschen in Dortmund: Nachrichten, die Hoffnung machen

von Lena Vanessa Müssig