Bündnis 90/Die Grünen

Am 12./13. Januar 1980 wurde in Karlsruhe die Partei "Die Grünen" gegründet. Sie entstammt der Anti-Atomkraft- und Umweltbewegung, den Neuen Sozialen Bewegungen, der Neuen Linken sowie den Friedensbewegungen, die in den 1970er Jahren aktiv waren. In der ehemaligen DDR entstand Ende der 1980er Jahre eine Bürgerbewegung, die während der politischen Unruhen 1989 die Initiativen Frieden und Menschenrechte, Demokratie Jetzt sowie das Bündnis 90 gründeten. Gemeinsam zogen "Die Grünen" sowie das "Bündnis 90" bei der Bundestagswahl 1990 in den Bundestag ein. Am 14. Mai 1993 fusionierten "Bündnis 90" und "Die Grünen" zur heutigen Partei.

Klimaschutz

Baerbock: Haben auf Klimakonferenz noch hartes Stück Arbeit vor uns

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Die Aartalbahn kommt – aber wann?

Berlin

Künast über Landesparteitag: "Ein Debakel fast mit Ansage"

Berlin

Grüne brechen Parteitag ab: Geht der Richtungsstreit weiter?

Berlin

Kandidatin für Grünen-Spitze im ersten Wahlgang erfolglos

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Ende eines Blütentraums

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Eine "neue Querfront" aus Muslimen und Linken

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Durch die Gärten der Jahrhunderte

Berlin

Grünen-Bundesvorsitzende Lang lobt Kai Wegner

Berlin

Berliner Grüne wählen neuen Landesvorstand

Potsdam

Stübgen zu Grenzkontrollen: "Schwarzmaler widerlegt"

Politik

Baerbock: China und Saudi-Arabien sollen für Klimaschäden zahlen

Meine Meinung Pro und Contra

Koalition in ihrer tiefsten Krise: Hat die Ampel noch eine Zukunft?

von Marie-Christine Fischer und Fabian Busch
Interview Zwei Jahre Ampelkoalition

Parteijugend über die Bundesregierung: "Das kann es noch nicht gewesen sein"

von Fabian Busch und Joshua Schultheis
Analyse Bundesregierung

Jetzt gibt es Zeugnisse: So haben sich Scholz und seine Minister geschlagen

von Fabian Busch, Marie-Christine Fischer, Leon Kottmann, Thomas Pillgruber und Joshua Schultheis
Hannover

SPD und Grüne prüfen weiteren Feiertag für Niedersachsen

Berlin

Berliner Grünen-Politiker Wolfgang Wieland gestorben

Interview Post Covid

Post-Covid-Experte über Behandlung: "Man muss auch Regeln über Bord werfen"

von Tanja Ransom
Erfurt

CDU fordert Rechtsklarheit zur Ministerpräsidentenwahl

Politik

Staatsministerin will Absenkung der Mehrwertsteuer auf Presseprodukte

Potsdam

SPD-Fraktion greift Innenminister Stübgen an

Erfurt

"Orte der Hoffnungslosigkeit" - Grüne gegen Rückführzentren

Politik

Baerbock will bei Klimakonferenz Ausstieg aus fossilen Energien sehen