Wie fühlt sich das eigentlich an, Armut? Bei "Maischberger" erzählt ein bemerkenswerter junger Mann vom Flaschen sammeln, stinkenden Klamotten und seinem harten Ausweg. Der Rest der Runde kabbelt sich entlang altbekannter Fronten über Reichtum und Armut im Land.

Eine Kritik

Mehr aktuelle News finden Sie hier

Mehr aktuelle News

Geld ist nicht alles - so eine Haltung muss man sich leisten können. Ralf Dümmel kann das. Der Unternehmer, bekannt aus der Vox-Show "Die Höhle der Löwen", geschätzte 20 Millionen Euro schwer, sprach zu Beginn von "Maischberger" am Donnerstagabend über das, was er als echten Reichtum ansieht: "Das sind Familie, Freunde, Gesundheit."

Nur: All diese Lebensumstände hängen auch vom Einkommen ab. Arme Menschen sind öfter krank und sterben früher als Reiche. Außerdem erhöht Armut das Risiko zu vereinsamen.

Dazu gibt es Studien, die vielleicht eine Erwähnung verdient gehabt hätten in einer Runde, die sich – mit einer löblichen Ausnahme – ansonsten im Austausch von starren Positionen und Zahlen erschöpfte und nie wirklich den Zusammenhang aufzeigte zwischen dem Überfluss der Einen und der Not der Anderen.

Das war das Thema

Gleich den Vorschlaghammer schwang der Sendungstitel "Die unfaire Republik – Reiche bevorzugt, Arme benachteiligt?", aber Sandra Maischberger klopfte ihr Thema dann doch nur ganz vorsichtig ab.

Statt über Macht und Einfluss von Eliten wollte sie lieber Grundlegendes diskutieren: Was ist Armut, wie sieht sie aus, wie fühlt sie sich an? Was ist ein angemessener Lohn – für den einfachen Arbeiter und für seinen Boss?

Diese Gäste diskutierten mit Sandra Maischberger

Jedenfalls sollte der Chef nicht das 232-fache eines normalen Angestellten verdienen wie bei der Deutschen Post, sagte Ralf Dümmel. Der 51-Jährige wurde als "Self-Made-Millionär" vorgestellt, eigentlich ein guter Moment, um diesen Begriff endlich einmal einer genaueren Betrachtung zu unterziehen - zumal Dümmel in aller Demut selbst darauf hinwies, dass er sein Handelshaus "DS Produkte" nicht allein zum Erfolg gemacht hat, sondern im Team.

Was auch oft vergessen wird: Keine Firma wird groß ohne Straßen, Stromversorgung, Schulen – all das wird von Steuern bezahlt. Selbst Apple wäre nichts gewesen ohne die Forschung von Militär und Universitäten, von staatlichen Einrichtungen also, deren Finanzierung der Elektrogigant mit seiner Steuerflucht bedroht.

Rainer Hank würde Steuerflucht für ein zu hartes Wort halten, dafür grinste der Leiter der FAZ-Wirtschaftsredaktion vergnügt, als er den Bankern, die per "Cum Cum"-Geschäften Milliarden aus der Steuerkasse stahlen, Cleverness attestierte.

Mehr Probleme hat Hank damit, wenn Menschen als arm bezeichnet werden, die Hartz IV bekommen. "Mit Hartz IV ist man nicht arm, da gebe ich Jens Spahn definitiv recht." Außerdem versteht er nicht, warum ein 30-Stunden-Job in Deutschland nicht zum Leben reicht. "Jeder, der will, findet doch derzeit einen Vollzeitjob."

Seine Kollegin Anja Kohl vom Hessischen Rundfunk empörte sich zwar darüber, dass es "nicht sein kann", dass man in Deutschland, wie in einem Einspieler gezeigt, nicht von einem 30-Stunden-Job in einem Kindergarten leben kann. Gleichzeitig lobte sie aber die Agenda 2010 von Gerhard Schröder als "gigantisches Konjunkturprogramm", das man eben mit schlechten Löhnen bezahlt habe.

Was das Eine nun mit dem Anderen zu tun hat, konnte sie ebenso wenig erklären wie die riesige Differenz zwischen den Löhnen der Postzusteller und des Post-Vorstands. Wie kann es sein, dass die Gewinne steigen und Dumpinglöhne gezahlt werden? Besteht da gar ein Zusammenhang? Nicht für Frau Kohl, für sie "stimmt halt beides".

Von Kohl und Hank wurde Sahra Wagenknecht, die seit Jahren das Hohelied auf Ludwig Erhard - Vater der deutschen sozialen Marktwirtschaft und Säulenheiligen des Mittelstands - singt fast wieder in ihre alte Rolle als die "Rote Sahra" gedrängt. Dabei fordert sie nicht die Enteignung der BMW-Familie Quandt, sondern nur die Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro.

Einen besonderen Gast hatte sich Sandra Maischberger mit Jeremias Thiel eingeladen. Der 17-Jährige verließ im Alter von elf Jahren seine Familie, um der Armut zu entfliehen. Eindrücklich schilderte er, wie sich so ein Leben anfühlt für ein Kind.

Thiel musste beim Public Viewing Flaschen sammeln, während andere Fußball guckten. "Man kann sich kein Mensa-Essen leisten, kann kein Eis essen mit Freunden. Und man stinkt auch ein bisschen, wenn man immer dieselbe Kleidung tragen muss." Sein Vater war depressiv, seine Mutter spielsüchtig, beide überfordert mit Thiel und seinem ADHS-kranken Zwillingsbruder. Heute besucht er als Vollstipendiat ein internationales Gymnasium – und würde gern in Harvard studieren.

Das war der Schlagabtausch des Abends

Zwei gegen eine – Hank und Kohl gegen Wagenknecht. Gegenüber standen sich zwei völlig konträre Sichtweisen auf Deutschland und auf die Frage, was Wohlstand bedeutet.

"Dem Land geht es doch gut!", entfuhr es dem FAZ-Mann Rainer Hank. Wagenknecht konterte: "Den Postboten aber nicht."

Hank und Kohl argumentierten nach dem "geht's der Wirtschaft gut, geht's allen gut"-Muster, die Linkspartei-Politikerin verweist auf die vielen Menschen, die nicht profitieren vom Boom – und fordert höhere Beiträge von den Reichen.

"Konfiszieren" wolle sie also das Vermögen von Wohlhabenden, sagte Rainer Hank, als sie die Forderung nach einer Vermögenssteuer auf den Tisch brachte. "Wir konfiszieren doch nichts", antwortet Wagenknecht, leicht pikiert – und erinnert Anja Kohl daran, dass es diese Steuern in Deutschland noch bis 1997 gegeben hat.

"Die Steuer haben sie in Frankreich versucht, da war das Geld Nullkommanix im Ausland", sagt Kohl, die sich auch noch in einer Spitze gegen die Linken-Politikerin versucht: "Wer beschließt denn immer die Anhebung der Abgeordnetengehälter?"

Kleiner Faktencheck: Zuletzt wurde im Dezember 2017 eine Erhöhung der Diäten beschlossen - von allen Parteien, außer von AfD und Linkspartei.

So hat sich Sandra Maischberger geschlagen

"Ich habe alles verstanden", sagte die Gastgeberin am Ende, was beim überschaubaren Niveau der Debatte auch nicht so schwierig war. Sandra Maischberger hielt sich meist raus und die Diskussion ohne Schwierigkeiten am Laufen.

Dem 17-jährigen Jeremias Thiel entlockte sie behutsam die bittere Familiengeschichte. Sie hakte nach, ohne in Voyeurismus abzugleiten. So bekam sie aus ihm heraus, wie sich das Leben in Armut anfühlt. Wenn nur die Sanktionen Menschen aufs Amt bewegen, weil sie keine Kraft haben, auch nur eine Mail zu öffnen. Wenn man sich für seine Armut schämt. Und wie hart es sein kann, sich aus seinem Familienumfeld zu lösen. "Ich habe meine Familie immer noch lieb", sagt Thiel.

Das sind die Erkenntnisse

"Sie haben es geschafft", sagt Maischberger zu Thiel. "Bedeutet das, jeder kann es schaffen?" Thiel muss mit seiner Antwort nicht zögern: Nein. "Nicht jeder ist so stark."

Manche Menschen packen es einfach nicht ohne Hilfe, das zeigt seine Geschichte. Sie brauchen Empathie, Wertschätzung - stattdessen werden sie oft allein gelassen. "Ich glaube, dass diese Menschen keinen Wert in unserer Volkswirtschaft haben und deswegen werden sie nicht gefördert", sagt Thiel.

Da kommt die Sendung dem Titel doch etwas näher. Nur am Rande streifen die Gäste das Thema Bildung. Ein Weg, um aus der Armut zu entfliehen – einer, der in Deutschland im internationalen Vergleich sehr beschwerlich ist.

Eine Studie zum Pisa-Test 2015 hat ergeben, dass die Bildungsgerechtigkeit zwar gestiegen ist, aber noch immer gilt: Wer aus einer armen Familie kommt, landet viel seltener an einer Universität und damit in einem sicheren und gut bezahlten Job als ein Spross einer wohlhabenden Familie.

Wer arm ist, bleibt arm, wer in einem Niedriglohnjob landet, braucht meist gleich zwei davon, wie 3,5 Millionen "Multijobber".

Und die Reichen? Erfüllen das Klischee. Sie werden immer mehr und immer reicher, 250.000 Neu-Millionäre zählt die Statistik im Jahr 2017, vor allem dank der Wertsteigerung von Immobilien. Das beweist: Meist macht nicht Arbeit reich, sondern Eigentum.

Oder kriminelle Energie. Wie im Fall des gigantischen Steuerraubs von rund 50 Milliarden Euro in ganz Europa, der in seiner Ausführung vielleicht in Teilen sogar legal war: Weil, wie in den Dokumentationen zum Fall erklärt und an diesem Abend auch von Sahra Wagenknecht referiert wurde, der Finanzminister Peer Steinbrück ausgerechnet den Bankenverband das entsprechende Gesetz schreiben ließ.

"Ich lerne hier, wer die Gesetze macht in Deutschland", sagt Unternehmer Ralf Dümmel halb amüsiert, halb ungläubig. "Leider hat mich noch niemand gefragt, ob ich Gesetze machen darf."

Noch nicht gelernt hat er nämlich, wer das für ihn erledigt: Der Parlamentskreis Mittelstand der Union zum Beispiel, mit 190 Abgeordneten eine der mitgliederstärksten und einflussreichsten Gruppen im Bundestag. Aber das erklärt Maischberger vielleicht in einer zukünftigen Folge, wenn es wirklich um die "unfaire Republik" geht.


JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.