• Die Würfel sind gefallen: Nachdem die Grünen Annalena Baerbock zur Kanzlerkandidatin gekürt haben, ist bei der CDU die Wahl auf Armin Laschet gefallen.
  • Eine/r von beiden könnte nach der nächsten Bundestagswahl Kanzlerin beziehungsweise Kanzler werden.
  • Experten sagen: politisch könnten sie gut miteinander - doch ein paar Knackpunkte bleiben.
Eine Analyse

Mehr zur Bundestagswahl 2021 finden Sie hier

Mehr aktuelle News

In der eingespielten deutschen "Konsens- und Wahldemokratie", meint der Kasseler Politikprofessor Wolfgang Schroeder, könnte aus Annalena Baerbock und Armin Laschet ein "gar nicht so unideales Paar" werden. Sein Berliner Kollege Hajo Funk ergänzt, während der "Merkel-Jahre" habe sich Deutschland – auch durch den gesellschaftlichen Einfluss der Grünen – erheblich verändert, viele der anstehenden Probleme könnten Baerbock und Laschet "ohne viel Reibung" lösen. Im Gespräch mit unserem Portal offenbaren die Wissenschaftler allerdings auch mögliche Knackpunkte.

"Wenn der Wirtschaftsflügel der CDU dominiert", gibt Hajo Funke zu bedenken, dann könnte es mit dem gesellschaftlichen Wandel schwierig werden, den grüne Klimapolitik erfordere. Noch schwieriger wäre es, wenn an einer möglichen Koalition auch die FDP beteiligt wäre: "Die ökologischere Ausrichtung der Politik ist für Baerbock entscheidend, aber für Wirtschaftsliberale mit großen Problemen verbunden. Klima, Umwelt, Auto – das wären dann entscheidende Knackpunkte." Es gehe immerhin um eine radikale sozial-ökologische Wende, die den Staat zum aktiven Player mache.

Auch Armin Laschet selbst, meint er, könnte sich im Umgang mit grüner Klimapolitik schwertun, wie sich an seiner Politik als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen zeige, aber auch an seiner Rolle beim umstrittenen Kohlekompromiss.

Potenzielles Streitthema: die Verteilungsfrage

Könnte es Annalena Baerbock, bekannt für klare Formulierungen und getragen vom populären Wunsch nach klimafreundlicher Politik, leicht haben mit Armin Laschet, der im Kampf um die Kanzlerkandidatur einen bisweilen zögerlichen Eindruck machte? Wolfgang Schroeder verneint die Frage: "Das Medienbild vom Zögerer und Zauderer ist eine vollkommene Unterschätzung des Mannes."

Laschet habe als Ministerpräsident des bevölkerungsreichsten Bundeslandes NRW viele Auseinandersetzungen ausgefochten, die für die Grünen "nicht konsensvoll gelaufen" seien. Auch in der Auseinandersetzung mit dem "putschistischen Interventionskünstler" Markus Söder habe er hartnäckiges und letztlich erfolgreiches Durchhaltevermögen gezeigt.

Schroeder sieht zwei große Konfliktthemen zwischen den beiden Kandidaten: Zum einen werde die nächste Bundesregierung die Kosten der Pandemie zu bezahlen haben. Zum anderen stehe im Rahmen einer neuen Klimapolitik die Verkehrs- und Energiewende an. "In beiden Fällen", sagt der Experte, "wird es um das Verhältnis von Ökologie, Ökonomie und Sozialem gehen – kurz gesagt um klassische Fragen der Verteilungspolitik."

Auch konfliktträchtig: die Migrationspolitik

In diesen Fragen gebe es ebenso wenig Konsens wie beispielsweise beim Thema Zuwanderung, das sich zu einem "massiven Sprengsatz" entwickeln könne. "Die verschiedenen Standpunkte werden nicht leicht auszubalancieren sein, das ist nur mit Mut zum Konflikt zu lösen. Wie die Schlachtordnung aussehen wird, wird sich erst langsam konkretisieren."

Hajo Funke sieht diese Gegensätze ebenfalls, ist aber überzeugt, Laschet und Baerbock seien "kompatibel". Er charakterisiert die Ziele der grünen Kandidatin als "pragmatisch, nicht wirtschaftsfeindlich, nicht dirigistisch, aber vor allem nicht marktradikal", sie selbst als "durchsetzungsstark, europäisch und mit gesellschaftlich emanzipierter Haltung". Diese Position treffe auf eine Laschet-CDU, die stark von Angela Merkels Regierungszeit geprägt sei und seit 2005 "eine andere politische Sprache" entwickelt habe.

Funkes paradox erscheinende Argu­men­tation: Das politische Ordnungssystem können die Grünen heute deshalb bedingungslos anerkennen, weil sie selbst es grundlegend verändert haben. Die CDU ist zum möglichen Koalitionspartner der Umweltschützer geworden, weil sie sich in diesem Prozess mit verändert hat. Nach Funkes Meinung gibt es bei Armin Laschet "nichts Nationalistisches und nichts Populistisches", auch in Fragen des Sozialen und des Umgangs mit Rechtsnationalen sieht er "keine Knackpunkte".

An den Umfragen des Meinungsforschungsinstituts Civey kann jeder teilnehmen. In das Ergebnis fließen jedoch nur die Antworten registrierter und verifizierter Nutzer ein. Diese müssen persönliche Daten wie Alter, Wohnort und Geschlecht angeben. Civey nutzt diese Angaben, um eine Stimme gemäß dem Vorkommen der sozioökonomischen Faktoren in der Gesamtbevölkerung zu gewichten. Umfragen des Unternehmens sind deshalb repräsentativ. Mehr Informationen zur Methode finden Sie hier, mehr zum Datenschutz hier.

Viel ideologischer Ballast ist weggefallen

"In den Merkel-Jahren", betont er, "hat ein Demokratisierungsprozess stattgefunden, an dem man heute nicht mehr vorbeikommt." Eine Einschätzung, der Wolfgang Schroeder zustimmt: Annalena Baerbock repräsentiert für ihn "eine neue Generation", die "nicht mehr gegen ihre Eltern aufbegehren" müsse, die "nicht mehr vom deutscher Teilung und Ost-West-Blockkonfrontation geprägt" sei, Die Folge: Viele Konfliktlinien haben sich abgeschwächt, viele Probleme könnten Baerbock und Laschet ohne hinderlichen ideologischen Ballast diskutieren. Das unselige, während der Einwanderungskrise geprägte Wort vom "Asyltourismus", meint Funke, sei heute "nicht einmal mehr in der bayerischen Bevölkerung mehrheitsfähig."

Dass es in der Flüchtlingspolitik trotzdem zum Streit kommen könnte, steht für beide Experten außer Frage. Doch weitere Knackpunkte zwischen Baerbock und Laschet lassen sich offensichtlich gar nicht so leicht finden. Schließlich haben die Grünen nicht nur die gesellschaftliche Wahrnehmung, sondern auch sich selbst verändert. Mehr Geld fürs Militär will heute sogar Annalena Baerbock. Und wo die Grünen früher der Austritt aus der Nato gefordert haben, plädieren sie heute für deren Reform. Deshalb sieht Schroeder wenig Sinn in Baerbocks Anspruch, "alles neu" zu machen: "Es gibt gar keinen Bedarf für eine Rundum-Erneuerung". Und mithin wenig Grund, mit Armin Laschet als Vertreter des "alten Regimes" viel Streit vom Zaun zu brechen.

Die Experten:
  • Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Schroeder lehrt und forscht am Wissenschaftsze-ntrum Berlin für Sozialforschung sowie an der Universität Kassel
  • Der emeritierte Politikwissenschaftler Prof. Hajo Funke lehrte bis 2010 an der Freien Universität Berlin.
Interessiert Sie, wie unsere Redaktion arbeitet? In unserer Rubrik "Einblick" finden Sie unter anderem Informationen dazu, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte kommen.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.