Theresa Mays Brexit-Besuch bei der EU in Brüssel hat zu einem Ergebnis geführt. Großbritanniens Regierungschefin hat mit dem Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker das Fenster zu weiteren Gesprächen über die Ausgestaltung des britischen Austritts aus der Europäischen Union aufgestoßen.

Mehr Brexit-Themen finden Sie hier

Die Europäische Union und Großbritannien haben neue Brexit-Gespräche vereinbart, um doch noch einen Weg für einen geordneten EU-Austritt des Vereinigten Königreichs zu finden.

Dieses Ergebnis des Treffens von Premierministerin Theresa May und EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker teilte ein Kommissionssprecher am Donnerstag mit. May und Juncker wollten sich vor Ende Februar noch einmal treffen, um über mögliche Ergebnisse der Gespräche zu beraten.

Merkel will Abkommen nicht mehr aufschnüren

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) setzt auf eine Brexit-Einigung mit London auch ohne ein Wiederaufschnüren des mit Brüssel verhandelten Abkommens.

"Ich bin überzeugt, dass man Lösungen finden kann, ohne dass man das Austrittsabkommen wieder öffnet", sagte Merkel nach einem Treffen mit dem slowakischen Ministerpräsidenten Peter Pellegrini in Bratislava. "Das steht für uns nicht auf der Tagesordnung."

Geplanter Brexit-Termin ist der 29. März

Großbritannien will die EU am 29. März verlassen. Kommt kein Austrittsvertrag zustande, droht ein chaotischer Bruch mit weitreichenden Folgen für die Wirtschaft.

Die Bank of England sieht die britische Wirtschaft nicht für einen ungeordneten EU-Austritt des Landes gerüstet. "Obwohl viele Unternehmen ihre Notfallplanungen verstärkt haben, ist die Wirtschaft als Ganzes weiterhin noch nicht vorbereitet auf einen übergangslosen Brexit ohne Abkommen", sagte Notenbankchef Mark Carney. Der "Nebel des Brexit" sorge für Unsicherheit.

"Angesichts des Verlaufs der Brexit-Verhandlungen gehen wir davon aus, dass die Unsicherheit noch eine Weile erhöht bleibt", sagte Carney.

Umfragen der Bank of England zeigten, dass die Unternehmen im Fall eines harten Brexit damit rechneten, weniger zu produzieren und zu investieren und weniger Mitarbeiter einzustellen.

Alle Seiten seien an einem geordneten Austritt Großbritanniens interessiert, sagte Merkel. Auch von EU-Seite bestehe eine Pflicht, "alles zu tun, um einen solchen Vertrag zu bekommen".

Dies setze voraus, "dass Großbritannien uns möglichst klar sagt, was sie wollen", sagte Merkel. Wichtig sei der Schutz der "Integrität unseres Binnenmarktes" ebenso wie eine Regelung für das EU-Mitglied Irland, das über Nordirland eine direkte Grenze zu Großbritannien hat.

May versucht, Veränderungen an der besonders umstrittenen Auffanglösung für Nordirland zu erreichen. Das bisherige Brexit-Abkommen lehnt das Parlament in London ab. (hau/dpa/AFP)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.