Im Rahmen der gerichtlichen Aufklärung der Sommermärchen-Affäre sagt Uli Hoeneß vor Gericht aus. Er springt seinem verstorbenen Ex-Kollegen und -Freund Franz Beckenbauer zur Seite, muss aber aus einst vollmundig getätigten Aussagen, die Aufsehen erregten, die Luft herauslassen, ehe er mit der Richterin zu scherzen beginnt.

Mehr News zur Fußball-WM

"Abteilung Attacke" für das Vermächtnis des "Kaisers": Die Hoffnung auf bahnbrechende neue Erkenntnisse im Sommermärchen-Prozess durch die Aussage von Uli Hoeneß hat sich nicht erfüllt. Der Ehrenpräsident von Rekordmeister Bayern München verteidigte vor allem den verstorbenen Franz Beckenbauer - konnte im Verfahren um die Fußball-WM 2006 aber nur wenig Licht ins Dunkel bringen.

Der mit Spannung erwartete Auftritt des prominenten Zeugen am Montag vor dem Landgericht Frankfurt am Main förderte in rund 90 Minuten lediglich die altbekannte These zu Tage, wonach die dubiosen Geldflüsse nicht zum Stimmenkauf für die Vergabe verwendet wurden. Eine Einstellung des Verfahrens wird es dennoch nicht geben. Der entsprechende Antrag vom Prozessbeginn wurde zurückgewiesen.

"Franz hat das nie gemacht."

Uli Hoeneß nimmt als Zeuge im Sommermärchen-Prozess Franz Beckenbauer in Schutz

Laut Hoeneß sei die Vermutung eines vereinbarten Kredits, mit dem der Deutsche Fußball-Bund (DFB) Stimmen für die WM kaufen konnte, "absurd" und "undenkbar". Der 72-Jährige nahm am vierten Verhandlungstag vor allem seinen Weggefährten Beckenbauer in Schutz: "Franz hat das nie gemacht."

Uli Hoeneß bezeichnet die Fifa als "ziemlich korrupten Haufen"

Hoeneß erklärte: "Die Fifa war damals ein ziemlich korrupter Haufen. Da konnte man schon darüber nachdenken, eine WM zu kaufen. Aber ich bin heute noch davon überzeugt, dass der DFB und Deutschland das nicht gemacht haben. Da bin ich mir sicher."

Richterin Eva-Marie Distler hatte sich von Hoeneß neue Erkenntnisse über die ominösen Geldströme erhofft. Grund für die Annahme der Vorsitzenden waren Aussagen von Hoeneß aus den Jahren 2020 und 2021. Damals deutete Hoeneß in einem TV-Interview und einem Podcast an, dass er wisse, warum es die Millionenzahlungen rund um die Endrunde in Deutschland gegeben habe.

Uli Hoeneß enttäuscht vor Gericht die Erwartungen

Am 15. April ruderte Hoeneß mit Blick auf Beckenbauer zurück: "Wir haben das nie besprochen, das war ein Tabuthema. Die letzten Jahre waren ein Martyrium für ihn", sagte der langjährige Bayern-Boss: "In der 'Doppelpass'-Sendung hielt ich es für meine Pflicht, mit meiner Meinung nicht hinter dem Berg zu halten, zu sagen, was ich weiß und meinem Ärger Ausdruck zu verleihen." Distler ordnete die Einlassungen von Hoeneß leicht desillusioniert ein: "Dann wissen Sie es doch nicht ziemlich genau - sondern nur ungefähr bis gar nicht."

Als Hoeneß über lukrative Testspiele des FC Bayern Anfang der 2000er sprach und betonte, dass der Klub diese aufgrund der finanziellen Entwicklungen heute in dieser Weise nicht mehr machen würde, fiel ihm Distler ins Wort. "Mir lag gerade auf der Zunge, dass die Einnahmen in diesem Jahr vielleicht etwas niedriger sind. Aber das ist vielleicht ein anderes Thema", sagte sie mit einem Augenzwinkern angesichts der sportlichen Situation bei den Bayern in dieser Saison.

Uli Hoeneß schickt schweren Herzens Meisterschafts-Glückwunsch nach Leverkusen

Hoeneß entgegnete: "Da muss ich Sie enttäuschen. Wir haben ein super Jahr." Zerknirscht schickte der 72-Jährige seine Glückwünsche ins Rheinland. Leverkusen sei "vollkommen zu Recht Meister geworden. Ich habe ihnen heute allen gratuliert und gesagt, dass ich ihnen das gönne", sagte er - aber: "Es ist mir schwergefallen."

"Ich habe gehört, Sie sind Eintracht-Frankfurt-Fan."

Uli Hoeneß scherzt mit Richterin Eva-Marie Distler

Im Saal erntete Hoeneß dafür Lacher. Richterin Distler gab zu, dass ihr dies "wahrscheinlich auch schwergefallen" wäre. "Aber ich bin kein Bayern-München-Fan, und hier muss man ja die Wahrheit sagen", erklärte sie, ehe Hoeneß ergänzte: "Ich habe gehört, Sie sind Eintracht-Frankfurt-Fan." Distler musste gestehen: "Ja, und wir haben auch andere Probleme."

Zuvor hatte schon die Verlesung von zwei Vernehmungen des im Januar gestorbenen Beckenbauer aus den Jahren 2016 und 2017 keine neuen Erkenntnisse gebracht. Beckenbauer hatte bei seinen Aussagen in Deutschland und in der Schweiz zumeist seine Unwissenheit über die nachgefragten Abläufe zu Protokoll gegeben.

Auch Günter Netzer soll noch aussagen

Hoeneß solle nicht der einzige prominente Zeuge bleiben. Auch die Vernehmungen des früheren DFB-Präsidenten Fritz Keller, des ehemaligen Fifa-Generalsekretärs Urs Linsi und von Ex-Nationalspieler Günter Netzer sind im späteren Prozessverlauf geplant.

In Frankfurt stehen drei frühere DFB-Spitzenfunktionäre vor Gericht. Den ehemaligen Präsidenten Theo Zwanziger und Wolfgang Niersbach sowie dem langjährigen Generalsekretär Horst R. Schmidt werden "Hinterziehung bzw. Beihilfe zur Hinterziehung von Körperschaftsteuer, Solidaritätszuschlag, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer für das Jahr 2006 in Höhe von über 13,7 Millionen Euro zugunsten des DFB" zur Last gelegt.

6,7 Millionen Euro suchen einen Verwendungszweck

Niersbach, Zwanziger und Schmidt, die wie Beckenbauer dem WM-Organisationskomitee angehörten, weisen die Vorwürfe zurück. Die Ermittlungen zu den undurchsichtigen Geldflüssen rund um die WM 2006 ziehen sich bereits mehrere Jahre hin. In Frankfurt geht es um die ominösen 6,7 Millionen Euro, die als Betriebsausgabe für eine Gala deklariert wurden.

Lesen Sie auch:

Das Geld wurde 2005 vom Organisationskomitee über den Weltverband Fifa mutmaßlich an den früheren adidas-Chef und inzwischen verstorbenen Robert Louis-Dreyfus überwiesen. Exakt diese Summe war drei Jahre zuvor offenkundig in Form von Vorleistungen von Beckenbauer und Louis-Dreyfus an den früheren Fifa-Funktionär Mohamed bin Hammam nach Katar geflossen.

Finanziell klammer DFB hofft auf einen warmen Geldregen

Dem DFB war rückwirkend für das Jahr 2006 die Gemeinnützigkeit aberkannt worden. Der finanziell angeschlagene Verband hofft je nach Prozess-Ausgang auf eine Rückzahlung von rund 22 Millionen Euro. (sid/dpa/hau)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.