Eine aktuelle Umfrage nach der Einigung im Asylstreit bei der Union stellt den handelden Personen - insbesondere Horst Seehofer - ein katastrophales Zeugnis aus. Der CSU-Chef fällt auf ein Rekordtief.
Der Asylstreit hat das Ansehen der Bundesregierung in der Bevölkerung ramponiert. 78 Prozent sind nach dem neuen ARD-"Deutschlandtrend" gar nicht oder weniger zufrieden mit der Arbeit des Kabinetts von
Der unionsinterne Streit um die Zurückweisung von Flüchtlingen schadet Innenminister
Seehofer hat Union geschadet
Drei Viertel der Befragten (73 Prozent) finden, dass Seehofer die Union mit seinem Verhalten geschwächt habe. Das Gros (70 beziehungsweise 66 Prozent) meint auch, dass CDU und CSU keinen gemeinsamen Kurs haben und Merkel die Union nicht mehr richtig im Griff hat.
Empfehlungen der Redaktion
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, käme die Union auf 30 Prozent (minus 1), die SPD unverändert auf 18 Prozent. "Mit zusammen 48 Prozent ist es der geringste Rückhalt in der Wahlbevölkerung, der bisher für Union und SPD gemeinsam im ARD-"Deutschlandtrend" gemessen wurde", hieß es. Mit 16 beziehungsweise 14 Prozent könnten AfD und Grüne je einen Punkt gutmachen. Die Linke verlöre einen Punkt auf 9 Prozent. Die FDP bliebe mit unverändert 8 Prozent kleinste Bundestagsfraktion.
Mehrheit für Auffanglager
Ein Streitpunkt war die Einrichtung sogenannter Transitzentren an der deutsch-österreichischen Grenze. 61 Prozent der Befragten finden diese richtig, 34 Prozent nicht. Doch der Verdruss nimmt zu: Mehr als die Hälfte (56 Prozent) gab an, dass das Thema Asyl und Flüchtlinge in der aktuellen politischen Debatte zu viel Raum einnehme. (mss/dpa)