Gehört der Islam zu Deutschland oder nicht? Der neue Innenminister Horst Seehofer hat dazu eine andere Meinung als Kanzlerin Angela Merkel. Seehofer entfacht damit eine Debatte neu, die einst nach einer Rede von Christian Wulff entstand. Wulffs Ursprungsaussage traf zuvor allerdings ein anderer Minister.

Mehr aktuelle News im Überblick

Horst Seehofer hat bei einem seit Jahren viel diskutierten Thema für neuen Zündstoff gesorgt. "Der Islam gehört nicht zu Deutschland", sagte der neue Bundesinnenminister in einem Interview mit der "Bild"-Zeitung, das am Freitag erschienen ist. Seehofer stellte aber auch klar, dass für ihn hier lebende Muslime selbstverständlich zu Deutschland gehören würden.

Angela Merkel distanzierte sich deutlich von der Aussage Seehofers. Deutschland sei zwar stark vom Christentum geprägt, aber inzwischen lebten auch vier Millionen Muslime in Deutschland, sagte die CDU-Chefin. "Diese Muslime gehören auch zu Deutschland, und genauso gehört ihre Religion damit zu Deutschland, also auch der Islam."

Man wolle einen Islam, der auf der Grundlage des Grundgesetzes basiert. "Wir müssen alles tun, um das Zusammenleben gut zu gestalten zwischen den Religionen", so Merkel weiter.

Seit Jahren wird in Deutschland darüber debattiert, ob der Islam zu diesem Land gehöre oder nicht. Eine besonders hitzige Diskussion entstand, als im Jahr 2010 Christian Wulff, damaliger Bundespräsident, zum 20. Jahrestags der deutschen Einheit folgende Worte wählte: "Das Christentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das Judentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das ist unsere christlich-jüdische Geschichte. Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland."

Insbesondere in der Union hatte dieser letzte Satz heftige Reaktionen ausgelöst. CSU-Politiker Hans-Peter Friedrich sagte dazu beispielsweise: "Dass der Islam zu Deutschland gehört, ist eine Tatsache, die sich auch aus der Historie nirgendwo belegen lässt." Auch CDU-Politiker Wolfgang Bosbach ging auf Distanz zum Bundespräsidenten.

Afghanischer Medienmanager teilte Wulff seine Ängste mit

Dass Wulff diesen Satz aussprach, lag auch an Walid Nakschbandi, der aus Afghanistan stammt. Der Medienmanager hatte einem "Stern"-Journalisten wenige Wochen zuvor erzählt, dass ihn die durch Thilo Sarrazins Buch "Deutschland schafft sich ab" entfachte Debatte belaste und er Deutschland womöglich verlassen wolle.

Nach langem Hin und Her und einem Telefongespräch mit Wulffs Sprecher Olaf Glaeseker verfasste Nakschbandi einen drei Seiten langen Brief, in dem unter anderem geschrieben stand, dass er sich die "Stimme eines ernsthaften Mahners und Versöhners" wünsche. Diese Rolle nahm Wulff in seiner Rede ein.

Innerhalb der Union war der Diskussionsbedarf nach Wulffs Rede groß. Fraktionschef Volker Kauder sagte, dass diese "erklärender Interpretation" bedürfe.

Die Kanzlerin äußerte sich zunächst ausweichend: "Ich glaube, dass der Bundespräsident auf etwas hingewiesen hat, was aus meiner Sicht sehr wichtig ist: erstens, dass Deutschland durch die christlichen Wurzeln, durch die jüdischen Wurzeln geprägt ist, dass das unsere Geschichte ausmacht und, dass wir inzwischen natürlich Muslime in Deutschland haben."

Ähnlich formulierte es Joachim Gauck in einem Interview mit der "Zeit" im Mai 2012. "Ich hätte einfach gesagt, die Muslime, die hier leben, gehören zu Deutschland", sagte Gauck, der von März 2012 bis März 2017 Bundespräsident war, damals.

Markus Söder, am Freitag zum neuen Ministerpräsidenten Bayerns gewählt, überraschte im Mai 2012 bei einer Rede in Nürnberg mit den Worten: "Der Islam ist ein Bestandteil Bayerns."

Merkel wiederholt Satz mehrmals

Der frühere Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) sagte im Januar 2015 im ARD-"Bericht aus Berlin": "Was die Rolle des Islam angeht, so müssen wir darauf bestehen, dass Religionen versöhnen und nicht spalten, dass Religionsfreiheit Rücksichtnahme heißt - und dann gehören die Muslime und auch der Islam zu Deutschland."

Ähnliche Worte fand der damalige Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) in einem Interview mit der "Welt" im Februar 2015. "Der Islam gehört inzwischen zu den Religionen, die in Deutschland erhebliche Verbreitung finden."

Bei einem Besuch des damaligen türkischen Ministerpräsidenten Ahmet Davotoglu in Berlin im Januar 2015 griff auch Merkel Wulffs Aussage erneut auf - und wählte sehr ähnliche Worte wie das einstige deutsche Staatsoberhaupt. "Der Islam gehört zu Deutschland - und das ist so, dieser Meinung bin ich auch. [...] Ich bin die Bundeskanzlerin aller Deutschen, das schließt alle, die hier dauerhaft leben, mit ein - egal welchen Ursprungs und welcher Herkunft sie sind."

Auch in ihrer "Wir schaffen das"-Rede im August 2015 wiederholte Merkel den Satz ausdrücklich.

Was oft übersehen wird: Es ist gar nicht Christian Wulff, auf den der Satz ursprünglich zurückgeht. Bereits im Jahr 2006 wählte der damalige Innenminister Wolfgang Schäuble ähnliche Worte, um die Islam-Konferenz zu eröffnen. "Der Islam ist Teil Deutsch­lands und Eu­ro­pas", sagte Schäuble damals.

Ein Aufschrei blieb - anders als im Fall Wulff - allerdings aus. Sowohl in der Politik als auch in der Gesellschaft.

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.