Neben FSME können Zecken auch Borreliose übertragen. Doch immer wieder bekämen Patienten eine falsche Diagnose gestellt, berichtet ein Arzt. Welche Symptome auf die Erkrankung hindeuten, wie sie sich testen lässt - und wann Patienten besser Vorsicht walten lassen.

Mehr zum Thema Gesundheit

Längst sind Zecken nicht mehr nur in Wäldern oder bergigen Landschaften verbreitet. Sie kommen auch in Städten und Gemeinden vor, in Gärten und Parks. Sie warten meist im hohen Gras und lassen sich beim Vorbeigehen abstreifen. Stechen sie dann zu, können sie Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, oder Borreliose, auch als Lyme-Borreliose bekannt, übertragen.

Die Hauptüberträger von Borreliose in Deutschland

  • Gemeiner Holzbock (Ixodes ricinus)
  • Taigazecke (Ixodes persulcatus)
  • Auwaldzecke (Dermacentor reticulatus)

"Im Gegensatz zur FSME, die eine Viruserkrankung ist, ist Borreliose eine bakterielle Erkrankung. Die Bakterien sind sogenannte Spirochäten, die ein bisschen aussehen wie Korkenzieher", erklärt Markus Frühwein, Allgemeinmediziner aus München.

Stich einer befallenen Zecke geht nicht immer mit Übertragung einher

Es wird geschätzt, dass in Deutschland je nach Region jede dritte Zecke mit Borrelien (Gattung von Bakterien aus der Gruppe der Spirochäten) befallen ist. Das bedeutet jedoch nicht im Umkehrschluss, dass diese übertragen werden, wenn man von einer befallenen Zecke gestochen wird.

Hier gibt es laut Frühwein einen großen Unterschied zur FSME: "Die Frühsommer-Meningoenzephalitis ist in den Speicheldrüsen der Zecke und wird deshalb sofort beim Stich übertragen. Bei Borreliose kann die Infektion viele Stunden dauern."

"Je früher man eine Zecke entdeckt und entfernt, desto besser."

Dr. Markus Frühwein

Das liege daran, dass der Erreger bei einer infizierten Zecke im Darm vorhanden ist "und erstmal sozusagen hochgewürgt wird und erst dann übertritt". Das könne im Normalfall 12 bis 24 Stunden dauern.

Frühwein empfiehlt daher: "Je früher man eine Zecke entdeckt und entfernt, desto besser. Dabei ist wichtig, sie nicht auszuquetschen, zu drehen oder gar anzuzünden, sondern sie sauber herauszuziehen, da sonst das Risiko für eine Infektion erhöht wird."

Borrelien
Eine Mikroaufnahme von Borrelien. © picture-alliance / OKAPIA KG, Germany/Dr.Gary Gaugler

Wie viele Menschen sich jährlich mit Borreliose infizieren oder in den vergangenen Jahren infiziert haben, lässt sich nicht genau in Zahlen fassen. Denn im Gegensatz zu FSME ist Borreliose in den meisten Bundesländern nicht meldepflichtig.

Wie das Bundesministerium für Gesundheit schreibt, sind es pro Jahr etwa 3 von 10.000 Menschen. Laut Frühwein liegt die Seroprävalanz bei Menschen über 60 Jahren bei 20 bis 25 Prozent: "Das bedeutet, dass so viele von ihnen in irgendeiner Form mal einen Kontakt zu Borrelien hatten." Für das Robert-Koch-Institut (RKI) ist es "unstrittig, dass es sich bei der Borreliose um eine weit verbreitete Erkrankung handelt, die ernst zu nehmen ist".

Borreliose und ihre vielen Symptome

Wer einen Zeckenstich hatte, sollte in den darauffolgenden Tagen und Wochen besonders aufmerksam sein. "Die Stichstelle sollte beobachtet werden und bei einer Rötung, insbesondere wenn sie sich ausbreitet, ein Arzt aufgesucht werden", rät Frühwein.

"Borreliose ist eine Multisystemerkrankung, die viele Bereiche des Körpers betreffen kann."

Dr. Markus Frühwein

Borreliose bringt typische Symptome mit sich, aber auch solche, die nicht sofort mit der Erkrankung in Verbindung gebracht werden. Denn Borreliose sei eine Multisystemerkrankung, die viele Bereiche des Körpers betreffen kann. Grundsätzlich unterscheide man zwischen Früh- und Spätformen, sagt der Arzt.

Frühe Symptome können sein:

  • Erythema migrans: Das ist ein roter Hautfleck, der einige Tage oder Wochen nach einem Stich an der Einstichstelle entsteht. Der Fleck breitet sich in der Regel ringförmig aus. "Er kann sogar einmal über den ganzen Körper wandern", sagt Frühwein. Deshalb auch der Name Wanderröte. Das Erythema migrans könne auch aussehen wie ein blauer Fleck, sagt der Arzt. "Die Bandbreite ist groß. Das Entscheidende ist: Da war eine Zecke und nun bildet sich irgendwas außenrum."
Wanderröte
Bildet sich rund um den Zeckenstich eine Wanderröte, sollte man sich ärztliche Hilfe holen. © Getty Images/anakopa
  • Borrelien-Lymphozytome: Diese vereinzelten Schwellungen treten laut dem Arzt vorwiegend bei Kindern und gehäuft am Ohrläppchen oder im Genitalbereich auf.
  • Grippeähnliche Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und Muskelschmerzen.
  • Lyme-Arthritis: Hierbei handelt es sich um bakterielle Entzündungen der Gelenke. Sie treten meistens am Knie auf, mit starken Schwellungen, Rötungen und Schmerzen.
  • Neuroborreliosen mit Beteiligung des Gehirns und der Gehirnhäute oder Entzündungen des Herzens (Lyme-Karditis) sowie anderer Körperbereiche. Es kann dabei auch zu einer Facialisparese mit Gesichtslähmungen kommen, "sodass eine Gesichtshälfte herunterhängt wie bei einem Schlaganfall", erklärt Frühwein.

Was ist eine Neuroborreliose?

  • Neuroborreliose ist eine Form der Borreliose, bei der Borrelien das Nervensystem befallen. Das kommt etwa bei drei von 100 Erkrankten vor. Die Beschwerden entstehen meistens wenige Wochen bis Monate nach dem Biss. Unter anderem kann es zu Entzündungen des Gehirns und des Rückenmarks kommen.

Spätformen von Borreliose sind laut dem Mediziner sehr selten. Sie könnten aber zu schwereren Verläufen, beispielsweise mit Gangstörungen oder Blasenstörungen führen. "Unter Umständen dauert es Monate oder Jahre, bis sich Symptome von Neuroborreliosen entwickeln", so Frühwein.

In der Spätphase könne außerdem eine sogenannte Akrodermatitis chronica atrophicans auftreten. "Dabei entstehen dunkle Hautveränderungen, meistens an den Streckseiten der Beine, bei denen die Haut im Verlauf atrophiert, sozusagen verkümmert."

Arzt warnt: Borreliose ist zur "Trenderkrankung" geworden

Der Münchner Arzt berichtet im Gespräch mit unserer Redaktion davon, dass es aus seiner Sicht eine Überdiagnose von Borreliose bei Patienten mit chronischen Erkrankungen gebe.

"Blöderweise gibt es eine große Vielzahl an Symptomen, darunter auch Müdigkeit und Gelenkschmerzen. Das hat dazu geführt, dass Borreliose in den vergangenen zehn Jahren zu einer 'Trenderkrankung' wurde", erzählt er. Einigen, die müde und abgeschlagen waren, sei Borreliose "angehängt" worden.

Lesen Sie auch

Ein Fehler, den er häufiger sehe, sei etwa, dass Patienten nur aufgrund eines positiven ELISA-Tests – einem Suchtest – behandelt werden, auch wenn die Symptome nicht passen. Der Test finde "so gut wie jeden, der eine Borreliose hat oder hatte".

"Allerdings ist er häufig falsch positiv. Das Gute aber ist: Wir finden jeden, der auch wirklich eine Borreliose hat." Fällt der ELISA-Test positiv aus, müsse ein weiterer Test durchgeführt werden, ein Immunoblot-Test (IB). "Dieser ist sozusagen ein Bestätigungstest nach einem positiven ELISA", sagt Frühwein.

Hinzu käme ein "verbreiteter Irrglaube": So würden sich manche, die unter Gelenkschmerzen leiden, auf Borreliose testen lassen – "und wenn der Test positiv ist, wollen sie sich behandeln lassen". Allerdings weist Frühwein darauf hin, dass Lyme-Arthritis nichts zu tun habe mit klassischen Gelenkschmerzen, sondern eine ersichtliche Erkrankung sei wie eine dickes, rotes Knie.

"Ich habe schon einige Fälle gesehen, in denen sich Patienten dadurch ihr Leben ruiniert haben. Denn wenn man mal gut 5.000 bis 10.000 Euro in das Thema Borreliose investiert und diverse Therapien durchgemacht hat, ist man nicht mehr bereit, das aufzugeben."

Dr. Markus Frühwein

Der Arzt berichtet weiter davon, dass manche Patienten teilweise auf Basis falsch positiver Ergebnisse und Annahmen "sehr lange, bis zu einem Jahr, mit wilden Mischungen aus verschiedenen Antibiotika, Malariamitteln und allem Möglichen behandelt" würden. Viele müssten die Kosten dafür selbst zahlen.

"Ich habe schon einige Fälle gesehen, in denen sich Patienten dadurch ihr Leben ruiniert haben. Denn wenn man mal gut 5.000 bis 10.000 Euro in das Thema Borreliose investiert und diverse Therapien durchgemacht hat, ist man nicht mehr bereit, das aufzugeben", berichtet Frühwein. Viele wollten sich dann nicht eingestehen, dass Symptome womöglich doch eine andere Ursache haben könnten.

Frühweins Rat: "Betroffene sollten Vorsicht walten lassen." Unter anderem werde mit alternativen Behandlungen geworben, die häufig weitgehend sinnlos, aber kostspielig seien, warnt er. "Man muss eher aufpassen, dass man bei Patienten mit anhaltenden Beschwerden nichts anderes als Ursache übersieht und fälschlicherweise an der Borreliose als Diagnose festhält."

Borreliose erkennen und behandeln

Bei Borreliose-Tests werden vorwiegend Antikörper-Tests genutzt. Diese bildet das menschliche Immunsystem erst mit Verzögerung gegen eine erstmalige Infektion mit Borrelien. Deshalb können die Tests bei beginnenden Erkrankungen negativ ausfallen.

Das bedeutet somit auch, dass ein positiver Test nicht immer auf eine akute Infektion mit Borrelien zurückzuführen ist, so das RKI. Hohe Antikörper-Werte könnten nach einer früheren, möglicherweise unbemerkten Infektion über viele Jahre erhalten bleiben.

In der Regel ist eine Borreliose gut therapierbar. Sie wird mit Antibiotika behandelt, je nach Beschwerden über zwei bis drei Wochen. Reicht eine erste Antibiotikabehandlung nicht aus, muss man auf ein anderes Antibiotikum wechseln.

Und was ist mit der "Zeckenimpfung", wie sie im Volksmund genannt wird? Die wirkt ausschließlich gegen FSME. "Denn die FSME ist im Gegensatz zu Borreliose nicht therapierbar, kann wesentlich schwerere bleibende Schäden verursachen und es gibt viel höhere Todesraten", sagt Frühwein, der die Impfung empfiehlt.

Über den Gesprächspartner

  • Dr. med. Markus Nikolaus Frühwein arbeitet in München. Er ist spezialisiert auf Allgemeinmedizin, Tropenmedizin, Reisemedizin, Ernährungsmedizin und Tauchmedizin.

Verwendete Quellen

Womit, wann, wie: So entfernen Sie Zecken richtig

Zecken richtig entfernen: Was man beachten sollte

Im hohen Gras, im Unterholz und in Büschen lauern sie: Zecken! Immer wieder werden Menschen und Hunde von ihnen gestochen. Jetzt heißt es schnell handeln, damit die Gefahr von einer Infektion mit Lime-Borreliose und FSME minimiert wird.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.