Der Sieg des Tabellenführers Borussia Mönchengladbach über den Deutschen Meister FC Bayern München war das herausragende Ergebnis des 14. Spieltags der Bundesliga. Wer davon bis zur "Sportschau" nichts wusste, erlebte in der Sendung eine böse Überraschung.

Mehr Bundesliga-Themen finden Sie hier

Auch im Zeitalter der digitalen Informationskanäle soll es Menschen geben, die sich nach alter Väter Sitte samstags um 18 Uhr ahnunglos und voller Vorfreude der Bundesliga erst in der "Sportschau" der ARD widmen, um dort die Ergebnisse des Spieltags zu erfahren.

Sie wurden am 14. Spieltag enttäuscht, als der Höhepunkt der Sendung anstand: das Topspiel des Tabellenführers Borussia Mönchengladbach gegen den Deutschen Meister FC Bayern München.

Matthias Opdenhövel plaudert das Endergebnis aus

Der ARD unterlief ein ärgerlicher Fehler. Moderator Matthias Opdenhövel, von 2003 bis 2006 Stadionsprecher der Gladbacher, verriet versehentlich schon vor dem angekündigten Beitrag das Endergebnis der mit Spannung erwarteten Partie.

"Leider gab es in der Sportschau am Samstag einen technischen Fehler, und der Ausgang der Partie zwischen Borussia Mönchengladbach und dem FC Bayern München wurde verraten. Wir bitten das zu entschuldigen", twitterte der öffentlich-rechtliche Sender.

Sportschau-Moderator Opdenhövel schrieb: "Sorry für Spoiler, da hat wohl jemand mein Mikro offen gelassen."

Opdenhövels Mikrofon war nicht abgeschaltet

Was war passiert? Nach der Ankündigung des Spielberichts zur Begegnung Gladbach gegen Bayern (2:1) und zu Beginn der Werbepause war Opdenhövel mit den Worten zu hören: "Für den Bau der Sendung war dieser Sieg jetzt nicht schlecht und sein ganzes Getease." Dumm nur: Zu dem Zeitpunkt war das Mikrofon des Moderators auf laut gestellt.

Das Getease war unter anderem ein kurz vor der Werbepause eingespieltes Interview mit Gladbach-Legende Berti Vogts, in dem der 72-Jährige über die Meisterschaftschancen der Borussia im Falle eines Siegs gegen die Bayern sprach. (hau/dpa)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.