Ferrari profitiert schon ein Jahr vor Lewis Hamiltons erstem Einsatz in einem der legendären roten Renner von dessen Strahlkraft - abzulesen am Börsenkurs des italienischen Unternehmens.

Mehr News zur Formel 1

Die spektakuläre Verpflichtung von Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton hat den Aktienkurs von Ferrari auf ein Rekordhoch getrieben. Die Anteilsscheine des italienischen Luxuswagen-Herstellers stiegen bis zum Börsenschluss an der New Yorker Wall Street auf den Rekordwert von 389,45 US-Dollar und lagen damit mehr als zwölf Prozent über dem Kurs vom 31. Januar.

Charles Leclerc im Einsatz in seinem Ferrari während des Grand Prix in Abu Dhabi
Lewis Hamiltons Wechsel von Mercedes zu Ferrari ab 2025 sorgt für einen Höchststand des Aktienkurses der Scuderia. (Symbolbild) © dpa / Kamran Jebreili / AP

Lesen Sie auch:

  • Mick Schumacher sieht sich gerüstet für die Rückkehr in die Formel 1

Zwar trugen auch die positiven Aussichten des Konzerns zuletzt zu einem starken Anstieg des Börsenwerts bei. Vor allem die Aussicht auf Hamilton im roten Rennwagen ab 2025 sorgte nun aber für einen Höchststand. Damit steht Ferrari bei seiner Marktkapitalisierung kurz vor dem Durchbruch der 100-Milliarden-Dollar-Schallmauer.

Charles Leclerc bekommt 2025 einen neuen Teamkollegen

Der siebenmalige Weltmeister Hamilton verlässt nach dem Ende der Saison 2024 das Werksteam von Mercedes und wird ab 2025 langfristig für Ferrari fahren. Der Wechsel wurde am Abend des 1. Februar verkündet. Hamilton gewann in zwölf Jahren bei den Silberpfeilen sechs seiner sieben WM-Titel. Teamkollege des 39 Jahre alten Engländers bei Ferrari wird der Monegasse Charles Leclerc sein. (dpa/sid/hau)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.