Hier finden Sie Warnungen von Februar 2024 zu folgenden Betrugsmaschen:

Mehr zum Thema Verbraucher

  • ➤ 8.2.2024: Mit dem App-Trick können Betrüger Ihr Konto mit einem Schlag leerräumen
  • 29.2. Discounter-Gewinnspiel ist ein Fake
  • 28.2. Der Ausweis-Trick: Betrugsopfer bereuen Fehler später bitter
  • 27.2. Betrug mit Ferienhäusern: Verband listet Fake-Anbieter auf
  • 26.2. Verbrauchezentrale warnt vor "sehr dreister" E-Mail an Netflix-Kunden
  • 22.2. Fake-Werbung mit Hirschhausen und Maischberger
  • 21.2. Frau will helfen und verliert 65.000 Euro / Dringende Warnung vor WhatsApp-Lockanrufen
  • 20.2. Nicht auf diese gefälschte Flixbus-Anzeige reinfallen
  • 17.2. Der Betrug kommt per Post: Achtung vor dieser Masche bei Online-Shops
  • 15.2. Gefährliche Links in Jobangeboten
  • 9.2. Wie Betrüger Kunden von PayPal und Amazon am Telefon überrumpeln
  • 6.2. Kunde von Booking.com schildert erschreckende Betrugsmasche
  • 5.2. Verbraucherschützer warnen Amazon-Kunden vor Betrugsversuchen
  • 2.2. Betrüger kündigen Erbschaft an - und setzen massiv unter Druck
  • 1.2. Vorsicht, Hinweis auf Voicemail ist Fake

➤ Update vom 8. Februar: Dringende Warnung, denn bei dieser Betrugsmasche droht ein plötzlich leeres Bankkonto. Derzeit ist eine Welle von Schadsoftware im Umlauf, die die Experten der Verbraucherinitiative "Watchlist-Internet" schon aus der Vergangenheit kennen: Zahlreiche Konten seien auf diesem Weg bereits geplündert worden.

Mit dem Banking-Trojaner Anatsa spähen Kriminelle die Bankdaten aus. So läuft es ab: Nutzer laden sich vermeintlich harmlose PDF-Viewer sowie PDF-Reader in einem bekannten App-Store herunter. Anschließend werden sie dazu aufgefordert, ein zusätzliches Add-on herunterzuladen. Auf diese Weise umgehen die Betrüger die Sicherheitsmaßnahmen des Stores.

Durch den Download des Add-ons gelangt die genannte Schadsoftware auf das Smartphone. Der Banking-Trojaner Anatsa nutzt einen Keylogger, um die Tastatureingaben der Nutzer aufzuzeichnen. So können die Kriminellen die Login-Daten für das Online-Banking abgreifen und räumen die Konten der Opfer leer.

Warum solche Apps immer noch verfügbar sind: Stores wie der Google Play Store entfernen schädliche Apps zwar (Hinweise von Nutzern spielen hier eine große Rolle), Kriminelle laden jedoch ständig neue hoch.

So können Sie sich schützen

  • Laden Sie Apps nur aus offiziellen Stores ("Google Play Store", "App Store") herunter, da diese überprüft und bei häufigen Beschwerden gelöscht werden.
  • Lesen Sie sich vor der Installation die Bewertungen anderer Nutzer durch - hier könnten sich schon Warnungen finden, noch bevor der Store reagiert hat.
  • Wenn Sie nach dem Herunterladen der App aufgefordert werden, Drittanbietern Zugriff zu gewähren, ist das ein Warnsignal!
  • Die App verlangt Rechte und Zugriffe, die für die Nutzung nicht sinnvoll erscheinen? Dann besser die Finger davon lassen.
  • Bei Verdacht: Deinstallieren Sie die App und melden Sie den Fall dem App-Store, um andere Nutzer zu warnen.
  • Falls Sie bereits Opfer geworden sind, erstatten Sie darüber hinaus Anzeige bei der Polizei.

Bei "Watchlist Internet" finden Sie weitere Tipps, falls Ihr Gerät mit Schadstoffware infiziert wurde.

Weitere Betrugswarnungen: Discounter-Gewinnspiel ist ein Fake

Das Logo des Discounters wird aktuell für ein unseriöses Gewinnspiel auf Facebook missbraucht. © IMAGO/Pond5 Images/xsylv1rob1x

Update vom 29. Februar: Unter dem Logo des Discounters Action wird auf Facebook für eine angebliche Verlosung geworben. Angeblich kann man 500 Euro in bar gewinnen, wenn man auf dem Bild im Post eine andere Zahl als 498 findet. Doch auch hier handelt es sich um einen Fake, wie Recherchen der dpa zeigen.

Der verifizierte Facebook-Account von Action hat mehr als 2,9 Millionen Follower und ist auf der Homepage des Discounters verlinkt. Anders ist es bei dem Facebook-Account, der mit den angeblichen Gewinnspielen wirbt: Er hat nur 539 Follower (Stand: 29. Februar 2024).

Außerdem fehlt der Seite das Verifikationsabzeichen, ein weißes Häkchen auf blauem Grund. Es zeigt an, dass die Seite von Facebook geprüft und als echt anerkannt wurde. Auf dem gefälschten Account findet sich auch kein Impressum, obwohl das gesetzlich vorgeschrieben ist. Das zeigt in vielen Fällen, dass einer Seite nicht zu trauen ist.

Action schreibt selbst auf seiner Webseite, dass seine Kunden immer häufiger Ziel von Phishing-Aktionen seien. Betrüger versuchen dabei, persönliche Informationen zu erbeuten. "Nimm nicht daran teil, da es sich hier um gefälschte Aktionen und somit um Betrug handelt", rät der Discounter.

Verbraucherschützer und die Polizei warnen immer wieder davor, bei dubiosen Gewinnspiel-Angeboten die eigene E-Mail-Adresse oder sonstige persönliche Daten anzugeben - auch weil diese Daten verkauft werden können. (dpa)

Weitere News gibt's in unserem WhatsApp-Kanal. Klicken Sie auf "Abonnieren", um keine Updates zu verpassen.

+++

Der Ausweis-Trick: Betrugsopfer bereuen Fehler später bitter

Update vom 28. Februar: Vor einem Fehler, den Betrugsopfer später bitter bereuen, warnt aktuell das Fachportal "Chip.de". Es geht um die häufige Aufforderung von vermeintlichen Verkäufern - etwa auf Kleinanzeigen oder Facebook Marketplace - ein Foto vom Personalausweis zu schicken. Auch wir berichteten bereits über diese Masche, vor der die Polizei eindringlich warnt: Niemals sollte man seinen Ausweis oder Kopien beziehungsweise Fotos davon in Umlauf bringen.

Mit dem Identitätsdiebstahl erstellen Betrüger etwa Kleinanzeigen-Konten und verkaufen Waren, die es gar nicht gibt. Ein Betrugsopfer schilderte im Gespräch mit unserer Redaktion, wie mehrmals die Woche Menschen an ihrer Haustür Waren abholen möchten, die sie nie angeboten hat.

Laut Polizei werden die digitalen Ausweiskopien auch im Darknet zum Verkauf angeboten. Betrüger nutzen sie beispielsweise, um damit Konten zu eröffnen. Seien solche Papiere erst einmal in Umlauf, lasse sich der Fehler nicht mehr rückgängig machen.

Die Verbraucherzentrale rät Opfern von Identitätsdiebstahl, umgehend Anzeige zu erstatten und den Fall Auskunfteien wie der Schufa zu melden.

+++

Betrug mit Ferienhäusern: Verband listet Fake-Anbieter auf

Update vom 27. Februar: Eine Auszeit im Paradies, wer träumt nicht davon? Doch seit Beginn des Jahres häuften sich Betrugsfälle bei der Buchung von Ferienunterkünften, wie der Verband Deutscher Ferienhausagenturen (VDFA) berichtet.

  • Die Masche: Ferienhäuser sind zu traumhaften Preisen angeboten, bei 100 Prozent Anzahlung wird Rabatt versprochen. Hier sollten die Alarmglocken klingeln! Einige Zeit nach der Zahlung storniert die vermeintliche Vermittlungsagentur die Buchung – etwa wegen eines vermeintlichen Defekts am Haus. Das bereits überwiesene Geld sieht man nie wieder.

Der VDFA weist darauf hin, dass eine Anzahlung von 20 Prozent üblich sei. Nur bei kurzfristigen Buchungen wird in der Regel der komplette Preis sofort fällig. Eine hohe Zahl von Bewertungen sage nicht mehr so viel aus wie früher: Die Betrüger sorgten dafür, dass Rezensionen angeblich zufriedener Urlauber erscheinen. Bewertungen allein sind also keine Seriositätsgarantie.

+++

Verbrauchezentrale warnt vor "sehr dreister" E-Mail an Netflix-Kunden

Update vom 26. Februar: In den vergangenen Tagen haben sich einmal mehr Betrugsversuche gegen Netflix-Kunden gehäuft. Darüber berichtet die Verbraucherzentrale. Speziell ging es um eine Phishing-Mail, in der es hieß, "Ihre Zahlung konnte nicht verarbeitet werden".

Typisch für eine Phishing-Mail ist, dass durch Nennung eines konkreten Zeitpunkts und eine drohende Gebühr Druck beim User erzeugt werden soll. Über einen Link soll man Rechnungsinformationen bestätigen. Und das ist die Falle: Wer hier seine Daten eingibt, überlässt sie den Betrügern. Es handele sich um einen "sehr dreisten und für die eigenen Finanzen gefährlichen Betrugsversuch. Lassen Sie sich nicht von der leeren Drohung einer Schließungsgebühr einschüchtern!", warnt die Verbraucherzentrale.

Typische Merkmale: So können Sie Phishing-Mails erkennen

  • Phishing-Mails – häufig angeblich von Banken oder bekannten Unternehmen wie Amazon, PayPal oder Netflix – sehen auf den ersten Blick täuschend echt aus. Sehr häufig, aber nicht zwingend, sind Rechtschreib- und Grammatikfehler enthalten. Überprüfen Sie auch die Absenderadresse und gleichen Sie sie mit der echten E-Mail-Adresse der Firma ab.
  • Beim User soll ein Schockmoment ausgelöst werden. Hier spielen die Betrüger mit verschiedenen Gründen, die den Adressaten alarmieren sollen. Beispielsweise durch die Drohung, das Konto werde gesperrt oder es müssten aus bestimmten Gründen dringend die Daten aktualisiert werden.
  • Dafür befindet sich ein Link-Button in der Mail, häufig betextet mit Formulierungen wie "Jetzt/Hier Daten aktualisieren" oder "Unautorisierte Zahlungsvorgänge stoppen". Wer hier klickt und Daten eingibt, überlässt sie den Betrügern.
  • Meistens wird Druck aufgebaut, sofort zu handeln: Etwa nennen die Betrüger Fristen wie "innerhalb von 24 Stunden", in denen die Daten unbedingt zu aktualisieren seien. Das Ziel ist wiederum, den Schockmoment zu nutzen und dem Opfer möglichst keine Zeit zum Nachdenken zu geben.

Phishing-Mail erhalten? So reagieren Sie richtig

  • Klicken Sie nicht auf den Link in der E-Mail.
  • Verschieben Sie die E-Mail unbeantwortet in den Spam-Ordner oder löschen Sie sie.
  • Kontaktieren Sie im Zweifel den Kundendienst über die offizielle Webseite der Firma, deren Name in der Phishing-Mail missbraucht wird.

Achtung, Fake: Diesmal trifft es von Hirschhausen und Maischberger

Eckart von Hirschhausen
Eckart von Hirschhausen hat in die Werbung zu den genannten Produkten nie eingewilligt. © IMAGO/Panama Pictures/IMAGO/Christoph Hardt

Update vom 22. Februar: Immer öfter missbrauchen Betrüger Namen und Gesichter von Prominenten, um damit in eine Falle zu locken. Die Verbraucherzentrale warnt aktuell vor Werbungen mit dem bekannten Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen und der Moderatorin Sandra Maischberger, in die die beiden nie eingewilligt haben.

Dabei gehe es konkret um bestimmte Nahrungsergänzungsmittel, die den Begriff "Cardio" im Produktnamen tragen und den Eindruck erwecken, wie Medikamente auf das Herz-Kreislauf-System zu wirken. Werbesätze wie "Nährt das Herz, normalisiert den Blutdruck, reinigt die Gefäße" verstärkten diesen Eindruck und sind aus Sicht der Verbraucherschützer unzulässig.

Gefälscht sind die in der Werbung verwendeten Zitate von Eckart von Hirschhausen und Sandra Maischberger, wie die beiden Prominenten auf Nachfrage der Verbraucherzentrale klarstellten. Unbekannte, die hinter der Werbung stecken, haben dafür auch Fotos der beiden verwendet. Einige Webseiten, die in der Regel kein Impressum enthalten, wurden bereits gelöscht, allerdings tauchen laut Verbraucherzentrale immer wieder neue auf.

In den vergangenen Monaten wurden immer öfter Prominente Opfer solcher Fake-Werbung: Barbara Schöneberger musste wiederholt klarstellen, dass sie keine Werbung für Diätpillen mache, und auch Til Schweiger und Judith Williams wurden zuletzt in Fake-Werbungen gezeigt.

Lesen Sie auch

"Wir beobachten einen Trend, Verbraucher und Verbraucherinnen mit gefälschten Empfehlungen zu täuschen. In Zeiten von künstlicher Intelligenz werden solche Betrügereien vermutlich noch zunehmen", warnt Susanne Punsmann, Rechtsanwältin im Projekt "Faktencheck Gesundheitswerbung" der Verbraucherzentrale. Wer sich unsicher sei, könne Links und Screenshots zur Prüfung an die Verbraucherschützer schicken.

Was Sie tun können, wenn Sie Opfer geworden sind

  • "Wer bereits auf die Werbung hereingefallen ist, kann die Vertragserklärung gegenüber dem Verkäufer widerrufen", erklärt Rechtsanwältin Punsmann. Die Frist betrage bei einer ordnungsgemäßen Widerrufsbelehrung 14 Tage, andernfalls sogar ein Jahr und 14 Tage. Dafür dürfen Siegel, etwa am Deckel der Verpackung, zuvor aber nicht entfernt worden sein.
  • Wer für die Zahlung "per Nachnahme" ausgewählt hat, könne auch die Annahme des Pakets verweigern, müsse aber zuvor den Widerruf zum Beispiel per E-Mail erklären, so Punsmann.

+++

Frau will helfen und verliert 65.000 Euro

Update vom 21. Februar: Ein aktueller Fall aus Mecklenburg-Vorpommern macht auf eine miese Trickbetrugmasche aufmerksam, vor der die Polizei warnt. Eine 60-Jährige verlor dabei 65.000 Euro.

Ein Mann hatte sie im Juni 2023 über ein soziales Netzwerk kontaktiert und um Hilfe bei einer Paketabwicklung gebeten. Er behauptete, ein Päckchen mit Bargeld und Goldschmuck zu erwarten, das er aber erst bei der Paketfirma mit Geld auslösen müsse. Die Frau aus Heringsdorf schildert, er habe sie an eine angebliche Paketfirma weitergeleitet, die dann mehrmals innerhalb von mehreren Monaten Geld von ihr forderte. Sie überwies immer wieder Summen an verschiedene Konten im In- und Ausland, bevor sie diese Woche schließlich den Betrug anzeigte.

Die Polizei appelliert aus diesem Anlass einmal mehr, niemals Unbekannten zu vertrauen - sei es an der Haustür, am Telefon, oder im Internet - und vor allem, kein Geld zu überweisen. Wenn Fremde um finanzielle Hilfe bitten, sollten alle Alarmglocken klingeln. Tendenziell seien mehr ältere Menschen von Trickbetrug betroffen. Jeder ist deswegen aufgerufen, Menschen im Umfeld vor solchen Gefahren zu warnen.

+++

Dringende Warnung vor WhatsApp-Lockanrufen

Update vom 21. Februar: Verbraucherschützer warnen vor Lockanrufen aus aller Herren Länder, die derzeit besonders intensiv im Messenger Whatsapp auflaufen. Die Anrufer verfahren nach dem sogenannten Ping-Call-Prinzip: Also kurz klingeln lassen und auflegen, um einen Rückruf zu provozieren, erklärt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Betroffene erkennen Ping-Calls an den Ländervorwahlen etwa für Indien (+91), den Iran (+98) oder Mexiko (+52). In keinem Fall sollte man die unbekannten Nummern zurückrufen, weil dahinter mit großer Wahrscheinlichkeit ein Betrugsversuch lauert. Entweder gehe es darum, die Rückrufenden dazu zu bringen, sensible Daten preiszugeben, Geld zu zahlen oder auch darum, Whatsapp-Konten zu übernehmen, vermuten die Verbraucherschützer.

Sie raten Betroffenen dazu, Anrufe von Unbekannt einfach in der App zu blockieren. Das klappt in den Whatsapp-Einstellungen unter "Datenschutz/Anrufe", wenn man die Option "Anrufe von Unbekannt stummschalten" aktiviert. Danach werden nur noch Calls von Anrufern durchgelassen, deren Nummer man als Kontakt gespeichert hat. (dpa)

+++

Nicht auf diese gefälschte Flixbus-Anzeige reinfallen

Update vom 20. Februar: Einen verloren gegangenen Koffer für nur zwei Euro erwerben? Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ist es auch. Laut der Webseite Watchlist Internet kursiert in den sozialen Medien eine gefälschte Flixbus-Werbung, die genau das verspricht. In den Koffern seien angeblich häufig wertvolle Gegenstände wie Laptops, Handys oder Schmuck zu finden.

Die Betrüger schalten diese Werbeanzeigen auf Instagram und Facebook mithilfe von Fake-Profilen. Wer auf den angezeigten Link klickt, landet bei einem gefälschten Gewinnspiel. Um teilnehmen zu können, muss das Betrugsopfer seine Daten eingeben: Name, Adresse und Telefonnummer. Was mit diesen Daten passiert, ist unklar. Vermutlich werden sie für weitere Betrugsmaschen verwendet oder schlichtweg verkauft.

Im nächsten Schritt werden die Kreditkartendaten erfragt, da angeblich ein Betrag von ein bis drei Euro für den Versand des Koffers zu zahlen sei. Bei diesem Schritt landen Betrugsopfer in einer Abo-Falle. Sobald die Kriminellen die Kreditkartenangaben haben, buchen sie monatlich einen Geldbetrag ab. Bisher waren es Beiträge zwischen 50 und 95 Euro.

Sollten Sie bereits in die Abo-Falle getappt sein, sollten Sie sich umgehend an Ihre Bank oder Ihr Kreditkarteninstitut wenden. Außerdem sollten Sie bei einem finanziellen Verlust Anzeige bei der Polizei erstatten. (mak)

+++

Der Betrug kommt per Post: Achtung vor dieser Masche bei Online-Shops

Update vom 17. Februar: Die neue Smartphonereihe von Samsung wurde vor Kurzem vorgestellt. Die neuen Handys haben mit bis zu 1.800 Euro stolze Preise. Kein Wunder also, dass Betrüger versuchen, hieraus Profit zu schlagen.

Die Masche ist perfide, denn wie die Seite Watchlist Internet berichtet, haben Kriminelle die offizielle Webseite von Samsung nachgebaut, sodass sie täuschend echt aussieht. Für "nur" rund 270 Euro wird hier beispielsweise das teuerste der neuen Handys angeblich verkauft. Im ersten Moment wirkt auf das Betrugsopfer alles seriös, denn zahlen soll man erst bei Lieferung des Geräts beim Paketlieferdienst – also per Nachnahme. Sobald die Empfängerin oder der Empfänger das Paket in der Hand hält, wird zur Kasse gebeten. Öffnet die Person dann das Paket, enthält es jedoch eine böse und vor allem leere Überraschung: Das bestellte Smartphone befindet sich nicht in dem Päckchen.

Sollten Sie bereits bei einem derartigen Anbieter bestellt haben, verweigern Sie die Annahme des Pakets. Denn wird die Nachnahmegebühr nicht bezahlt, geht das Paket zurück an den Herkunftsort. Eine Rückholung des Geldes ist so gut wie unmöglich, sollte bereits gezahlt worden sein. Für eine Rückerstattung ist nämlich nicht die Post zuständig, sondern der betrügerische Online-Shop, der in der Regel nicht auf Anfragen reagiert. Sollten Sie bereits bezahlt haben, ist Ihre einzige Möglichkeit meist die Erstattung einer polizeilichen Anzeige. (mak)

+++

Gefährliche Links in Jobangeboten

Update vom 15. Februar: Ein Job zu tollen Konditionen mit flexiblen Arbeitszeiten, mit dem Sie schnell gutes Geld verdienen? Wer auf Karrierenetzwerken Nachrichten mit Links zu vermeintlich unschlagbaren Jobangeboten erhält, sollte misstrauisch sein. Selbst im Umfeld professioneller Jobportale wie LinkedIn und Xing sei man vor Betrugsversuchen nicht sicher, warnt das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ).

So versuchen Kriminelle über Kontaktversuche in Karrierenetzwerken persönliche Daten zu stehlen - analog zum Phishing über E-Mails. Oder sie versuchen, Jobsuchende in Geldwäschegeschäfte zu verwickeln.

Hier zwei häufig genutzte Maschen:

  • Ein Kontakt im Netzwerk meldet sich, man tauscht zunächst harmlose Nachrichten auf. Dann wird ein Link mitgesendet. Er führt auf eine vermeintlich seriöse Website. Doch im Hintergrund wird laut EVZ Schadsoftware auf dem Computer installiert. Oder es werden durch die präparierten Webseiten Zugänge zu Mailkonten oder dem Onlinebanking ausspioniert.
  • Ein Job-Angebot taucht auf. Und es eigentlich zu gut, um wahr zu sein. Meistens ist es das auch, denn Riesengehalt bei minimalen Stunden und das auch noch aus dem Homeoffice? Verdächtig.

Wenn dann im Bewerbungsprozess noch Bankkonten eröffnet werden sollen oder man soll Geld auf das private Konto transferieren, droht Gefahr. Dahinter steckt laut EVZ der Versuch, Bewerber in Geldwäschegeschäfte zu verwickeln. In diesem Zusammenhang werde häufig auch versucht, die Unterhaltung auf einen anderen Kanal wie SMS oder WhatsApp zu verlegen. Das ermöglicht den Betrügern, Betroffene direkt zu erreichen.

Schützen Sie sich vor solchen betrügerischen Angeboten!

  • Vorsicht ist immer dann geboten, wenn das Profil, von dem aus Nutzer kontaktiert werden, erst kürzlich erstellt wurde und auffallend wenig Kontakte hat. Der im Profil hinterlegte Lebenslauf kann ebenfalls Hinweise geben, ob hinter dem Account womöglich ein Fake-Profil steckt.
  • Wer dazu aufgefordert wird, im eigenen Namen Bankkonten zu eröffnen oder Geld über das private Konto zu transferieren, dem rät das EVZ zum sofortigen Kontaktabbruch. Den betrügerischen Kontakt meldet man dem Betreiber des Netzwerks.
  • Wer fürchtet, bereits auf Betrüger hereingefallen zu sein, dem empfiehlt das EVZ, Beweise zu sichern und Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Mögliche Beweise können etwa per Screenshot gesicherte Chats sein.

(dpa/af)

+++

Wie Betrüger Kunden von PayPal und Amazon am Telefon überrumpeln

Update vom 9. Februar: Vermehrt erreichen unsere Redaktion gerade Hinweise von Leserinnen und Lesern, die gefakte PayPal-Anrufe erhielten. Das Unternehmen bestätigt, diese Betrugsversuche per Telefon kursierten seit ein paar Monaten.

Eine automatisierte Stimme behauptet, eine PayPal-Zahlung sei veranlasst worden. Die Zahlung - eine hohe Summe - würde in Kürze getätigt werden. Falls man sie stoppen wolle, soll man eine Taste drücken.

Lesen Sie auch

Vergleichbare Anrufe gebe es von "Amazon", informiert die Verbraucherzentrale. Die Masche erinnere an frühere betrügerische Anrufe, bei denen sich Unbekannte als Interpol, Europol oder Polizei ausgaben. "Dabei wurden diejenigen, die nach der Ansage tatsächlich eine Taste gedrückt haben, mit einem Menschen verbunden und im Gespräch zum Zahlen von Geld auf Auslandskonten oder zum Investieren in Kryptowährungen gedrängt", so die Verbraucherschützer. Auch über Messenger wie WhatsApp riefen die Betrüger an und fragen sensible Daten ab, etwa Passwörter oder Finanzinformationen wie Kreditkartendaten.

"Verbraucher und Verbraucherinnen sollten in solchen Fällen direkt auflegen. PayPal ruft seine Kunden und Kundinnen in der Regel nicht an – und schon gar nicht mit der Aufforderung, Zahlungen zu leisten", stellt eine PayPal-Sprecherin im Gespräch mit unserer Redaktion klar.

Folgende Tipps geben PayPal und die Verbraucherzentrale

  • Legen Sie direkt auf, wenn Sie einen solchen Anruf erhalten.
  • Um auf Nummer sicher zu gehen, sehen Sie in ihrem PayPal- oder Amazon-Konto nach, ob sich dort die genannten Zahlungen finden. Loggen Sie sich dafür stets über die Website direkt und über keine E-Mails ein, die sie erhalten haben, da es sich um Phishing-Mails handeln könnte.
  • Sollten Sie Abbuchungen bemerken, die sie nicht genehmigt haben, melden Sie diese den Unternehmen direkt - PayPal empfiehlt dafür den Bereich Konfliktösungen im PayPal-Konto, bei Amazon gibt es eine Hilfeseite bei unauthorisierten Zahlungen.

Viele sprechen diese Firmennamen falsch aus

Viele Markennamen ausländischer Firmen werden in Deutschland oft falsch ausgesprochen. Ein Name, bei dessen Aussprache sich viele unsicher sind, gehört einem sehr erfolgreichen Zahlungsdienstleister aus den USA. (Foto: IMAGO/Manfred Segerer)

+++

Kunde von Booking.com schildert erschreckende Betrugsmasche

Update vom 6. Februar: Wer eine Unterkunft über Booking.com bucht, sollte darauf achten, Bezahlung und Kommunikation nur über die Plattform selbst abzuwickeln. Die Verbraucherzentrale meldet Fälle, in denen Betroffene nach einer Buchung eine Nachricht bekamen, die vom gebuchten Hotel zu stammen schien. "Parallel dazu erhielt ich eine WhatsApp mit echtem Namen und auch dem Namen des Hotels", zitieren die Verbraucherschützer Florian H., einen Betroffenen. Sogar Buchungszeitraum und Buchungsnummer bei Booking.com seien korrekt gewesen, schildert er.

"Aufgrund einer Aktualisierung der Buchungsregeln sind wir gezwungen, eine zusätzliche Kartengarantie zur Sicherung Ihrer Unterkunft zu verlangen", hieß es weiter in der Nachricht. Wie sich aber herausstellte, stammten die verlinkten Internetseiten weder vom Hotel noch von Booking.com.

Woher aber haben die Betrüger die Daten von Kunden und wissen auch noch, wo sie gebucht haben? Booking.com bestreitet auf Anfrage der Verbraucherzentrale ein Sicherheitsproblem bei der Plattform. Vielmehr seien Mitarbeiter von Unterkünften durch Phishing dazu verleitet worden, den unerlaubten Zugriff auf ihr Booking.com-Konto zu ermöglichen. Florian H. hakte daraufhin in seinem gebuchten Hotel nach: Dort sagte man ihm allerdings, die IT habe alle Systeme geprüft und keine Sicherheitslücke festgestellt.

Zum Schutz vor dieser Masche rät die Verbraucherzentrale: Sofern angeboten, wählen Sie bei der Buchung "Zahlung in Unterkunft", und nutzen Sie prinzipiell ausschließlich die Zahlungsmöglichkeiten innerhalb der Buchungsplattform. Wenden Sie sich an den Kundenservice der jeweiligen Plattform, sollten Sie entsprechende Nachrichten erhalten.

Bei Booking.com betont man, "dass in der Regel bei keiner legitimen Transaktion von einem Kunden verlangt wird, sensible Informationen wie Kreditkartendaten per E-Mail, Chat-Nachricht, SMS, WhatsApp oder Telefon anzugeben".

+++

Verbraucherschützer warnen Amazon-Kunden vor Betrugsversuchen

Update vom 5. Februar: Amazon-Kunden stehen derzeit besonders im Fokus von Betrügern. Darauf macht die Verbraucherzentrale aufmerksam, der dieser Tage ungewöhnlich viele Betrugsversuche weitergeleitet werden.

Besonders häufig sei eine Phishing-Mail mit dem Betreff "[Konto wird überprüft]: Amazon.de-Benachrichtigung - Ihr Konto ist derzeit aus Sicherheitsgründen gesperrt!".

Angeblich habe Amazon ungewöhnliche Kontoaktivitäten festgestellt, heißt es in der Nachricht. Die Anrede - hier geschwärzt - entspricht der E-Mail-Adresse des Empfängers.

Es folgt der Hinweis, dass es sich bei dieser Feststellung auch um einen Fehler handeln könnte und man das Konto mit einer zweistufigen Verifizierung sichern könne.

  • Wichtig: Klicken Sie nicht auf den beigefügten Link!

Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass eine zweistufige Verifizierung tatsächlich eine empfehlenswerte Maßnahme zur Sicherung von Konten ist - allerdings immer nur über die offiziellen Webseiten der entsprechenden Unternehmen, nie über Links in solchen E-Mails.

+++

Betrüger kündigen Erbschaft an - und setzen massiv unter Druck

Update vom 2. Februar: Wer derzeit eine SMS erhält, in der es um das Vermögen eines verstorbenen Verwandten geht, kann von einer Betrugsmasche ausgehen. Darüber berichtet das Verbraucherschutzportal "Watchlist Internet".

Konkret läuft es so ab: Die Kriminellen versprechen ein Vermögen. Angeblich sind die SMS-Empfänger die einzigen verbliebenen Verwandten einer wohlhabenden verstorbenen Person. Der Adressat wird aufgefordert, sich per E-Mail zu melden. Daraufhin folgt eine intensive Kommunikation, in der die Betrüger alles dafür tun, Vertrauen aufzubauen. "Oft erstellen Kriminelle sogar Webseiten, um den Betrug zu beweisen oder missbrauchen Namen von existierenden Personen", schildern die Experten des Verbraucherschutzportals. Die Betrüger versenden sogar Ausweiskopien, um die Opfer zu täuschen.

Lesen Sie auch

Wenn das große Geld zum Greifen nah scheint, kommt die Aufforderung: Zuerst müsse Geld überwiesen werden, zum Beispiel für Steuern, Spesen oder Anwaltskosten, um das Erbe antreten zu können. Die Kriminellen versprechen, es später wieder zu erstatten.

Wer überweist, ist das Geld aber für immer los und die Betrüger sind auf einmal nicht mehr erreichbar. Spätestens also, wenn gefordert wird, Geld zu überweisen, sollten Sie den Kontakt sofort abbrechen, rät das Portal. Erfahrungsgemäß werde Menschen gedroht, die sich weigern, die geforderten Beträge zu überweisen. Die Experten warnen: Lassen Sie sich auch davon nicht unter Druck setzen.

+++

Vorsicht, Hinweis auf Voicemail ist Fake

Update vom 1. Februar: Eine ungehörte, dringende Sprachnachricht, Wartungsarbeiten, ein drohendes gesperrtes Konto - all das gehört zum Inhalt einer falschen Telekom-Mail, vor der die Verbraucherzentrale warnt. Der Betreff lautet "Kundendienst".

Der Sicherheitsdienst der Telekom weise darauf hin, dass eine wichtige Sprachnachricht abgehört werden müsse, da sonst eine Sperrung des Kontos drohe. Auch ist die Rede von bereits durchgeführten Wartungsarbeiten. Die Verbraucherzentrale bemerkt hierzu, dass dies ungewöhnlich sei: Wartungsarbeiten würden normalerweise vorher und nicht im Nachhinein angekündigt werden. Der Link in der E-Mail, über den man angeblich auf die Sprachnachricht zugreifen kann, führt zu einer Phishing-Seite.

Die Betrugsmaschen 2023

Verwendete Quellen

Vorsicht Telefon-Betrug: Auf dieses Wort warten die Kriminellen

Achtung, Telefonbetrug! Auf dieses Signalwort warten Kriminelle

Die Verbraucherzentrale warnt vor einer Betrugsmasche, auf die buchstäblich jeder hereinfallen kann. Die Betrüger versuchen, den Betroffenen ein einfaches Wort zu entlocken. Inzwischen hat der Gesetzgeber reagiert.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.