Das menschliche Hormonsystem ist komplex. Oxytocin, Serotonin und Testosteron sind nur drei von etwa 1000 Hormonen, die alle möglichen Auswirkungen auf unsere Körper haben.

Mehr Gesundheitsthemen finden Sie hier

"Das sind die Hormone" gilt als Erklärung für allerlei Situationen: Sie sollen schuld sein für das Verhalten Jugendlicher in der Pubertät, gereizte Reaktionen von Frauen und das Machogehabe von Männern. Doch ganz so einfach ist es nicht - unser Hormonsystem ist extrem komplex.

Inwieweit wirken Hormone in der Pubertät?

Geht es gar um Jugendliche in der Pubertät, liefern "die Hormone" oft eine Entschuldigung, allerdings nicht unbedingt eine Erklärung. Diese Botenstoffe haben also Gesprächswert, ihre Erforschung beschäftigt einen ganzen Wissenschaftszweig, und Geld verdienen lässt sich mit ihnen auch. Dazu reicht ein Blick allein auf die Milliardenumsätze mit der Anti-Baby-Pille.

Das Thema ist aber komplex, so wie das Hormonsystem auch. Schließlich gehören schätzungsweise mehr als 1000 verschiedene dazu, und nur etwa 30 davon sind die berühmten Sexualhormone.

Schluss mit den Klischees

In ihrem Aufklärungsbuch für Erwachsene "Das sind die Hormone" beschreibt die Journalistin und Autorin Nataly Bleuel mit leichter Hand: "Wie sie uns durchs Leben dirigieren, wie sie Stimmung machen und wie wir damit umgehen".

Das Buch vermittelt Fachwissen aus Medizin und Biochemie, erklärt Zusammenhänge, räumt mit allerlei Klischees auf und gipfelt in einem Plädoyer für Gesundheit und eine Medizin, die Körper, Geist und Seele nicht als etwas Getrenntes wahrnehmen.

Denn zum Thema Hormone gehören neben dem medizinischen auch äußere Einflüsse und gesellschaftliche Zuschreibungen etwa zum Frau- und Mannsein. Um diesen Bogen zu spannen, lässt die Autorin prominent jene zu Wort kommen, die das alles am eigenen Körper betrifft: Frauen in den verschiedenen Lebensphasen, die einen hormonellen Umbruch bedeuten. In einer Art Gesprächsrunde vor jedem Kapitel berichten Frauen über ihre Erfahrungen und diskutieren. Denn die Meinungen sind divers. Am Schluss kommen auch noch Männer zu Wort.

Hormone in unterschiedlichen Lebensabschnitten

Der erste große hormonelle Einschnitt ist natürlich die Pubertät. Aber was geht denn nun ab, in dieser turbulenten Zeit? "Es ist der Moment, ab dem die Hormonkaskade zu sprudeln beginnt", schreibt Bleuel. Östrogen, Progesteron, Testosteron, Kisspeptin, um nur einige der entscheidenden Botenstoffe zu nennen. Die steuern dann bei Weitem nicht nur Sexualität und Fruchtbarkeit. Sie sind auch verantwortlich für Wachstum etwa und die Partnerwahl.

Verhütung, PMS (Prämenstruelles Syndrom), Schwangerschaft und Geburt: Das sind die wichtigen Themen in der Mitte des Lebens. Bleuel liefert Basiswissen beispielsweise zum Zyklus, der Pille und der Spirale. Zu hormonellen Verhütungsmitteln, wie der Pille, gibt es eine Reihe an Alternativen. Doch es spielen noch mehr Hormone wichtige Rollen. Cortisol zum Beispiel: Bei dauerhaftem Stress wird seine Produktion angeregt. Das kann zu Schlafstörungen führen. Auch die Fähigkeit, sich Dinge zu merken, kann leiden.

Testosteron und Östrogen: Ausschließlich männlich oder weiblich?

Spannend ist auch, was die Autorin zum Thema Testosteron berichtet. Glaubt doch jeder zu wissen: Viel davon mache den Mann zum Macho und der ist anstrengend. Unterschlagen wird dabei oft, dass auch Frauen Testosteron haben, weniger zwar, aber eben doch. Und es kann sich in das sogenannte Frauenhormon Östrogen umwandeln. Auch sonst geht die Gleichung vom Testosteron gesteuerten Mann nicht so einfach auf. Zwar wirkt dieses Hormon auf den Körper, aber eben auch auf das Gehirn. Hinzu kommt: Bestimmte Auslöser in unserem Umfeld können wiederum das Testosteron anregen und damit unterschiedliche Prozesse in Gang setzen, schreibt Bleuel unter Verweis auf aktuelle Studien.

Wechseljahre: Vieles ist noch nicht geklärt

Die Wechseljahre, auch Klimakterium genannt, bilden den Höhepunkt einer hormonelle Umstellungsphase. Hitzewallungen und depressive Verstimmungen erleben zwar viele Frauen, aber längst nicht alle, berichtet Bleuel. Zumal auch noch nicht genau geklärt ist, wie genau Östrogen, Testosteron und Progesteron in dieser Zeit zusammenspielen, weil die Variablen so groß sind. Im Zusammenhang mit dieser Lebensphase geht es auch um Erkrankungen, die auf das Nachlassen der Hormone zurückzuführen sind: der Schilddrüse etwa, Diabetes und Osteoporose. Übrigens haben auch Männer eine Art "Wechseljahre".

Fazit: Mit diesem Buch kann man den eigenen Körper besser kennenlernen und einige Vorurteile über Hormone ad acta legen. (ncz/dpa/tmn)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.