Der Eichenprozessionsspinner kommt mittlerweile überall in Deutschland vor. Ganz ungefährlich sind die Raupen dabei nicht: Sie verlieren sogenannte Brennhaare, die allergische Reaktionen auslösen können. Darauf sollten Spaziergänger, Radler und Ausflügler achten.

Mehr zum Thema Natur & Umwelt

Im Frühjahr und Sommer sind viele Bäume und Sträucher mit weißen Gespinsten überzogen. Hierbei handelt es sich oft um die Nester des sogenannten Eichenprozessionsspinners, der in Deutschland mittlerweile überall unterwegs ist. Wenn Sie den giftigen Raupen begegnen, ist höchste Vorsicht geboten.

Woran erkenne ich den Eichenprozessionsspinner?

Eichenprozessionsspinner sind am Anfang ihres Lebens gelblich-braun gefärbt. Mit der Zeit werden sie graublau bis schwarz. Wenn sie ausgewachsen sind, können sie eine Körperlänge von bis zu drei Zentimetern erreichen.

Die Tiere sind von Anfang an stark behaart und sowohl an den weißen Schleiern als auch an kahl gefressenem Gehölz zu erkennen.

Eichen-Prozessionsspinner
Eichenprozessionsspinner haben eine Vielzahl von Haaren. © Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Allerdings bedeuten weiße Gespinste nicht sofort, dass Eichenprozessionsspinner am Werk sind. Es könnte auch sein, dass die Schleier von den harmlosen Gespinstmotten stammen.

Diese sind unbehaart und gelblich gefärbt mit schwarzen Punkten und sollten nicht getötet werden, da sie Nahrung für rund 80 Insektenarten und Singvögel sind.

Ein weiterer sichtbarer Unterschied: Während die Larven der Gespinstmotten das ganze Gehölz mit weißen Gespinsten überziehen, bilden die Raupen der Eichenprozessionsspinner einzelne Nester. Diese sind rund und können die Größe eines Fußballs erreichen.

Lesen Sie auch

Wo sind diese Raupen zu finden?

In den vergangenen Jahren hat sich der Eichenprozessionsspinner rasant verbreitet. Waren früher nur einige Bundesländer betroffen, kommt er mittlerweile in ganz Deutschland vor.

Konkret sind die Tiere auf allen Eichen-Arten zu finden. Wenn sie sich rasant vermehren, weichen sie auch auf Hainbuchen aus. Sie bevorzugen warme, trockene Regionen. Lichte Eichenwälder, Waldränder, Alleen und Einzelbäume sind ihr optimaler Lebensraum.

In trockenen Jahren kann es zu Massenvermehrungen kommen, dann befallen sie auch jüngere Bäume. Die Weibchen legen ihre Eier gerne an der Südseite der Bäume im obersten Kronenbereich. Dort sind die Raupen vermehrt anzutreffen.

Eichenprozessionsspinner

Eichenprozessionsspinner: Was nach Kontakt mit der gefährlichen Raupe unbedingt zu beachten ist

Wer sich in Parks oder Wäldern aufhält, sollte jetzt besonders vorsichtig sein. So schützen Sie sich vor den Raupen des Eichenprozessionsspinners.

Zu welcher Jahreszeit kommen Eichenprozessionsspinner vor?

Die Raupen entwickeln sich bereits im Herbst und schlüpfen schließlich in der ersten Aprilhälfte. Gefährlich werden die Tiere im Mai und Juni, wenn die ersten Eichenblätter sprießen und die Insekten sich weiterentwickelt haben.

Dann verlieren sie besonders viele Härchen, die vom Wind aus ihren Nestern getragen werden. Ab Ende Juni verpuppen sie sich und verwandeln sich in harmlose Nachtfalter.

Auch wenn die Raupen abgezogen sind, bleibt die Gesundheitsgefahr für den Menschen allerdings bestehen. Die zurückbleibenden Nester sind noch gefährlich, da sich darin abgefallene Haare und abgestreifte Larvenhäute befinden.

In betroffenen Gegenden ist also zu jeder Zeit Vorsicht angebracht. Gesundheitliche Beschwerden können ganzjährig entstehen, wie die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) auf ihrer Website schreibt. Die Raupenhaare besitzen eine lange Haltbarkeit und können mehrere Jahre lang in der Umgebung erhalten bleiben.

Warum sind die Raupen so gefährlich?

Die Raupen besitzen Brennhaare, die besonders leicht abbrechen. Sie fallen auf Spaziergänger, Radler und Hobbygärtner und können allergische Reaktionen auslösen. Die mit Widerhaken versehenen Brennhaare enthalten das Nesselgift Thaumetopoein. "Die Brennhaare können noch jahrelang das Nesselgift enthalten", erklärt Kinderärztin und Verbandsexpertin Monika Niehaus der Deutschen Presse-Agentur (dpa).

Die Haare bleiben nicht nur an den Kleidern und Schuhen hängen, wodurch bei jeder Berührung neue toxische Reaktionen ausgelöst werden können. Sie dringen auch leicht in die Haut sowie die Schleimhäute ein. Das kann Knötchen, Quaddeln und Hautentzündungen hervorrufen sowie einen heftigen Juckreiz. Die Hautreaktionen halten häufig bis zu zwei Wochen an und meistens sind die Hautbereiche betroffen, die nicht bedeckt waren.

Wenn Haare eingeatmet werden, kann das zu Bronchitis bis hin zu Asthma führen. Daneben sind auch Symptome wie Husten, Halsschmerzen, Schwindel, Fieber, Müdigkeit und Bindehautentzündung möglich. In schlimmen Fällen kann es auch zu einem anaphylaktischen Schock, also der schwersten allergischen Reaktion, kommen. Wenn Sie eines dieser Symptome an sich feststellen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Lesen Sie auch

Es gilt: Vermeiden Sie Areale, in denen der Eichenprozessionsspinner aktiv ist. Nicht nur in den Gespinsten können noch Haare hängen, auch der Wind kann sie bei trockenem, warmem Wetter über weite Strecken verteilen.

Wer deshalb bereits Beschwerden hatte, sollte eine wiederholte Berührung unbedingt vermeiden. Die Symptome könnten in verstärkter Form auftreten.

Was tun, wenn ich Kontakt mit einem Eichenprozessionsspinner hatte?

Wer mit den Haaren in Kontakt gekommen ist, sollte sofort die Kleidung wechseln, sich abduschen und die Haare waschen, raten die Experten. Weil Brennhaare an Hose und Oberteil haften können, sollten Sie sich außerhalb der Wohnung ausziehen und die Kleidung drinnen nicht ausschütteln.

Die Sachen sollten danach separat von anderer Kleidung gewaschen werden, idealerweise bei mindestens 60 Grad. Es ist ratsam, sichtbare Härchen vorher mit einer Fusselrolle oder einem Klebestreifen zu entfernen.

Denken Sie dabei auch an Ihre Schuhe. Dort können die Haare lange haften und unter Umständen immer wieder Reaktionen auslösen.

Wie vorgehen, wenn ich Eichenprozessionsspinner im eigenen Garten habe?

Haben Sie Eichenprozessionsspinner auf Ihrem Grundstück, fassen Sie die Tiere auf keinen Fall an. Sperren Sie den befallenen Baum großräumig ab und halten Sie die Fenster bei Wind geschlossen. Falls der Baum nahe am Haus steht, lassen Sie die Fenster bis zur Beseitigung der Raupen am besten zu.

Auch wenn es in Deutschland keine Meldepflicht gibt: Informieren Sie die zuständige Behörde über den Befall. Zuständig ist je nach Kommune das Umwelt-, Grünflächen-, Garten-, Gesundheits- oder Ordnungsamt. Die Behörde weiß auch, ob im Umkreis schon Maßnahmen gegen den Eichenprozessionsspinner laufen. Informieren Sie außerdem Ihre Nachbarn.

Gut zu wissen

  • Die Kosten für die Bekämpfung müssen Sie als Hauseigentümer selbst bezahlen. Ein Teil der Lohn- und Anfahrtskosten ist aber steuerlich absetzbar, wie der Verband Wohneigentum NRW erklärt.

Bei der Beseitigung gilt: Lassen Sie den Eichenprozessionsspinner nur von Fachleuten entfernen und bekämpfen. Diese passen ihre Maßnahmen dem Entwicklungsstadium der Raupen an und sind entsprechend ausgerüstet. Die Verbraucherzentrale NRW rät bei starkem Befall dazu, sich an den Verein zur Förderung ökologischer Schädlingsbekämpfung oder den Deutschen Schädlingsbekämpfer-Verband zu wenden.

Verwendete Quellen

Redaktioneller Hinweis

  • Dieser zuletzt im Mai 2023 veröffentlichte Artikel wurde aus aktuellem Anlass überarbeitet und aktualisiert.
Natürliche Hausmittel: Was hilft gegen Ameisen?

Natürliche Hausmittel: Was hilft gegen Ameisen?

Dieses Problem hatte wohl schon jeder Hausbesitzer: Ameisen in den eigenen vier Wänden. Die kleinen Insekten finden immer einen Weg – doch wie wird man sie wieder los, ohne dabei zur Chemiekeule zu greifen?
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.

Teaserbild: © Getty Images/iStockphoto/dennisvdw