• Happy birthday! Schon seit 1.700 Jahren ist der Sonntag bei uns ein Ruhetag.
  • Forscher erklären, welcher Fehler immer häufiger dazu führt, dass wir uns an diesem Tag nicht ausreichend erholen.

Mehr Wissensthemen finden Sie hier

Länger schlafen, Kaffee, gemütlich die Zeitung lesen: Für die meisten ist der Sonntag immer noch der klassische Ruhetag. Und man glaubt es kaum, das ist schon seit exakt 1.700 Jahren so: Am 3. Juli 321 erklärte der römische Kaiser Konstantin den Sonntag zum Ruhetag. In einigen Quellen wird auch der 3. März genannt, doch der Mittelalter-Historiker Gerhard Lubich von der Ruhruniversität Bochum hält den 3. Juli für wahrscheinlicher. Sicher ist das Jahr 321.

In römischer Zeit gab es einen "dies solis", einen Tag des Sonnengottes, der als erster Tag der Woche definiert war. "Konstantin hat diesen Tag zum Feiertag erklärt", erläutert Lubich. Für den ersten Tag der Woche entschied er sich deshalb, weil er, wie andere Kaiser vor ihm, selbst den Beinamen "Sol invictus" - unbesiegter Sonnengott - führte. "Das heißt also, mit diesem Tag feiert er gleichzeitig sich selbst. Das scheint eine Konstante der Weltgeschichte darzustellen: Herrscher, die etwas Besonderes sein wollen, versuchen, über die Einführung von Feiertagen bis hin zu Kalenderreformen das Leben ihrer Untertanen zu beeinflussen."

Da der erste Tag der Woche nun ein Feiertag war, sollten an diesem Tag die Geschäfte zumindest der Stadtbevölkerung ruhen. Den Christen, die Konstantin begünstigte, kam der Tag gelegen, weil der Überlieferung zufolge am Tag nach dem Sabbat (Samstag), also am Sonntag, Jesus von den Toten auferstanden war. "Das jüdische Ruheprinzip des Sabbats wurde damit auf den Sonntag übertragen und im Laufe des 4. Jahrhunderts zu dem, was wir als Sonntag bezeichnen."

Studien zeigen, wann und wie lange wir Erholung brauchen

Dieses Ruheprinzip wird bis heute geschätzt, auch aus anderen Gründen. Mittlerweile geht es auch um zwei freie Tage, Samstag und Sonntag. "Diese Ruhephase einmal wöchentlich ist etwas Sinnvolles, das wir nicht aufgeben sollten", sagt Susanne Völter-Mahlknecht, Direktorin des Instituts für Arbeitsmedizin an der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Untersuchungen hätten vielfach gezeigt, dass einer Phase der Belastung zeitnah eine Erholungsperiode folgen sollte. "Man braucht - generell gesprochen - elf Stunden als Ruhezeit zwischen zwei Arbeitstagen, aber eben auch eine längere Ruhephase von zwei Tagen einmal in der Woche", sagt Völter-Mahlknecht. "Es gibt eine neuere Studie von 2020, in der es Hinweise gibt, dass es - zumindest für manche Berufsgruppen - schlechter ist, eine Stunde am Wochenende zu arbeiten als Überstunden unter der Woche zu machen."

Wenn Erschöpfung nicht relativ schnell ausgeglichen werde, werde das Erholungsdefizit immer größer. Dann müsse man mit der Zeit immer mehr Energie aufwenden, um die geforderte Arbeitsleistung doch noch zu erbringen - und das könne dann zum Beispiel auf ein Burnout hinauslaufen.

Mails checken aus Sicht von Forschern tabu, für viele aber wie ein Zwang

Durch die Flexibilisierung des Arbeitslebens kommt das freie Wochenende allerdings zunehmend unter Druck: Man geht noch mal eben schnell die Mails durch, sei es aus Neugierde oder weil man denkt, dass der Chef es erwartet. Oder man arbeitet sogar vor - mit dem Argument, dass man dann am Montag nicht so viel Stress hat.

Einer Studie zufolge beschäftigen sich 60 Prozent der Arbeitnehmer auch in ihrer Freizeit gedanklich mit der Arbeit. Die Erholungsforscherin Christine Syrek von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg berichtet: "Viele unserer Versuchspersonen checken am Wochenende Emails, ohne dass es nötig wäre." Es sei fast so etwas wie eine Zwangshandlung. Das aber könne sich sehr negativ auswirken, warnt Völter-Mahlknecht. "Das Abschalten, das wir für eine qualitativ hochwertige Ruhezeit einfach brauchen, wird dadurch eingeschränkt. Wir brauchen die mentale Distanzierung von der Arbeit."

Entspannung: Nicht zwangsläufig Füße hochlegen

Das betont auch Christine Syrek: "Wir brauchen den Kontrast zu unserer beruflichen Tätigkeit. Wenn ich die ganze Zeit geistig gefordert bin, tut's mir gut, mich in meiner Freizeit körperlich zu fordern und umgekehrt." Entspannung bedeute nicht unbedingt, die Füße hochzulegen. Im Gegenteil, der Erholungseffekt könne viel größer sein, wenn man etwas unternehme - zum Beispiel Wanderungen oder Fahrradtouren. "Das wirkt sich positiv auf die Stimmung aus, weil man dann das Gefühl hat, etwas Sinnvolles getan zu haben." (Christoph Driessen, dpa/af)


JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.