Es handelt sich um ein fast vergessenes arabisches Geschichtskapitel, dabei könnten seine Folgen fataler nicht sein: Der Angriff auf die große Moschee in Mekka im Jahr 1979 hob den islamistischen Terror aus der Taufe. Um die Massen-Geiselnahme zu beenden, musste die saudische Regierung einen folgenschweren Deal eingehen.

Mehr Politik-Themen finden Sie hier

Wissen Sie noch, was Sie an jenem Dienstag im September 2001 gerade machten, als die ersten Bilder des brennenden World Trade Centers durch die Medien gingen? Damals verübten islamistische Terroristen mit Flugzeugen Anschläge in den USA.

Kurz darauf begann der von den USA geführte "Krieg gegen den Terror", auch in der Öffentlichkeit beherrschte der islamistische Terrorismus fortan die Debatte. Für viele ist 9/11 eine Zäsur.

Geburtsstunde des islamistischen Terrors

Aber so einschneidend dieses Ereignis auch war, die Geburtsstunde des islamistischen Terrors war es nicht. Der islamistische Terror fand seinen Anfang deutlich früher - vor 40 Jahren in Mekka.

Schauplatz war die größte und bedeutendste Moschee der Welt – die al-haram-Moschee im saudi-arabischen Mekka. Sie gehört zu den heiligsten Stätten des Islam.

Es ist der 20. November 1979, nach islamischer Zeitrechnung beginnt an diesem Tag das Jahr 1400. Nach einer Überlieferung des Propheten Mohammed soll an diesem Tag ein Nachkomme von ihm – ein Mahdi – auftauchen und das Unrecht in der Welt beseitigen.

Beim frühen Morgengebet ahnt noch keiner der etwa 100.000 Pilger, was sich in den kommenden Stunden ereignen wird und welche weitreichenden Folgen die Vorgänge haben werden.

500 militante Islamisten aus verschiedenen arabischen Ländern, die sich zuvor mit versteckten Waffen unter die Pilger gemischt haben, stürmen die Moschee: Schüsse fallen, Wachpersonal wird getötet, Ausgänge werden verschlossen und Tausende Pilger als Geiseln genommen.

Startschuss für "Kampf gegen die Ungläubigen"

Anführer ist Dschuhaiman al-Utaibi, ein fundamentalistischer Prediger und ehemaliger Korporal der saudischen Nationalgarde. Dschuhaiman entreißt dem Imam das Mikrofon und verkündet den Pilgern: Der Mahdi sei gekommen, der Kampf gegen die Ungläubigen beginne. Angeblicher Mahdi ist der religiöse Student Muhammad ibn Abdullah al-Kahtani.

Als Anhänger Dschuhaimans teilt er dessen Kritik an den gesellschaftlichen Veränderungen, die Saudi-Arabien in den 60er und 70er Jahren erlebte: Lebensstile wurden zunehmend vom Materialismus geprägt, Musik, Fernsehen, Alkohol und Frauen ohne Hijab fanden Einzug in die islamische Welt.

Radikale Forderungen

Der sunnitische Radikale Dschuhaiman und seine Anhänger sehen darin eine Bedrohung: Die Besetzung der Moschee soll als Staatsstreich dienen, um die Königsdynastie der Saud zu stürzen und einen endzeitlichen Gottesstaat zu errichten.

Vor Tausenden Pilgern verkündet Dschuhaiman seine weiteren Forderungen: Die islamistische Rechtsordnung soll in allen muslimischen Ländern Grundlage sein, diplomatische Beziehungen zu westlichen Ländern sollen abgebrochen, an die USA soll kein Erdöl mehr geliefert werden.

Um die Ankunft des Mahdi und die Forderungen zu verbreiten, lassen die Terroristen einen Großteil der Geiseln nach und nach frei. Die Moschee aber bleibt besetzt, auf den Minaretten werden Scharfschützen postiert.

Militärpolitisches Dilemma

Schnell versetzt die Nachricht vom Angriff auf die Große Moschee in Mekka die islamische Welt in Aufruhr. Weil der iranische Ajatollah Chomeini – im selben Jahr aus dem Exil zurückgekehrt und an die Macht gekommen – die Vermutung äußert, dass US-Amerikaner für die Besetzung verantwortlich seien, folgen Angriffe auf US-Botschaften und anti-amerikanische Proteste etwa in Libyen, Pakistan und Bangladesch.

Der saudische König Chalid lässt die Landesgrenzen schließen, verhängt eine Informationssperre, umstellt die Moschee und unterbricht die Stromzufuhr. Aber er hat ein Problem:

Ein Militärmanöver zur Befreiung der Geiseln ist nicht möglich. Der Koran verbietet den Waffengebrauch in Moscheen und den Angriff auf die heiligste Stätte.

Hoher Preis für Beendigung der Geiselnahme

Die einzige Möglichkeit, dem Dilemma zu entkommen, ist die Erwirkung einer Fatwa durch die obersten Theologen des Landes. Dabei handelt es sich um ein Rechtsgutachten, welches beurteilt, ob eine Handlung mit dem islamischen Recht vereinbar ist.

Die religiösen Rechtsgelehrten beraten tagelang. Sie selbst stecken im Zwiespalt: Zwar erkennen sie den präsentierten Mahdi in Form von Mohammad ibn Abdullah nicht an, allerdings teilen sie die Kritik am saudischen Königshaus, an der gesellschaftlichen Modernisierung und der Vorherrschaft des Westens. Führende Geistliche aus ihren Reihen haben die wahhabitische Missionsbewegung, der die Terroristen angehören, mitbegründet.

Die Gelehrten fassen deshalb folgenden Entschluss: Sie ermöglichen dem Regime mit einer Fatwa die gewaltsame Lösung des Geiseldramas – doch als Gegenleistung sollen saudische Herrscher die gesellschaftliche Liberalisierung und Modernisierung zurückdrängen. Mit den Öl-Milliarden sollen sie außerdem den Wahhabismus in der gesamten Welt fördern. Einheimische wahhabitische Fundamentalisten haben fortan freie Hand.

Mehr als 1.000 Tote

Kurzfristig schafft der Deal Abhilfe: Nach mehr als vierzehn Tagen der Besetzung gelingt es den saudischen Sicherheitskräften am 5. Dezember 1979, die Rebellen zur Aufgabe zu zwingen. Behilflich ist ihnen eine Anti-Terroreinheit der französischen Nationalgarde, die Tränengas in den labyrinthischen Kellerräumen der Moschee einsetzt.

Die vorerst traurige Bilanz des Terroraktes: Offiziell 330 Tote, darunter auch der angeblich unsterbliche Mahdi Mohammad ibn Abdullah. Schätzungen gehen jedoch von mehr als 1.000 Toten aus. Im Januar 1980 lässt die saudische Regierung 63 Aufständische enthaupten, dazu zählt Anführer Dschuhaiman.

Scharia wird verschärft

Sein Programm aber lebt fort: Denn um die Rebellen im Dezember 1979 loszuwerden, musste sich das saudische Königshaus seine Ziele zu eigen machen.

Saudi-Arabien verlässt den liberalen Pfad zu einer modernen Gesellschaft und orientiert sich mit einer intensivierten Religionspolitik zurück zu einem islamisch-konservativen Staat. Religiöse Vorschriften der Scharia werden verschärft und strenger kontrolliert. Ebenso gewinnen islamische Prediger und Religionsgelehrte an Einfluss. Heute ist Saudi-Arabien eine der konservativsten Gesellschaften der Welt.

In der restlichen islamischen Welt gilt Dschuhaiman Vielen als Idol. Die al-Qaida-Anführer Osama bin Laden und Abu Musab al-Sarkawi bekannten sich zu seinem Kampf und auch der IS beruft sich auf Dschuhaimans Schriften.

Mit der Besetzung der Großen Moschee machte sich Dschuhaiman also für die islamistischen Terrororganisationen unsterblich.

Haddsch

Haddsch: Die größte Pilgerfahrt der Welt

Der Haddsch ist die jährlich stattfindende islamische Pilgerfahrt nach Mekka. Er ist eine der fünf Säulen des Islam, also eine der fünf Hauptpflichten eines Muslims. Mindestens einmal im Leben muss jeder Muslim, der dazu in der Lage ist, den Haddsch (große Pilgerfahrt), nach Mekka unternehmen. Jedes Jahr finden sich rund 2,5 Millionen Muslime aus aller Welt in Mekka ein, um an den verschiedenen Ritualen der Pilgerfahrt teilzunehmen.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.