In Deutschland lebten 2022 mehr als doppelt so viele wohnungslose Menschen als noch im Jahr davor. Ein wesentlicher Grund für den enormen Anstieg ist der Zuzug aus der Ukraine. Aber auch steigende Kosten bei Miete, Energie und Lebensmitteln verschärfen die Situation.

Mehr Panorama-News

Die Zahl der wohnungslosen Menschen in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen - vor allem wegen des starken Zuzugs von Menschen aus der Ukraine. Im Verlauf des Jahres 2022 waren in Deutschland demnach 607.000 Menschen wohnungslos, wie die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) am Mittwoch auf Grundlage eigener Hochrechnungen mitteilte. Das waren im Jahresvergleich fast 60 Prozent mehr als im Jahr 2021, als 383.000 Wohnungslose gezählt wurden.

Allerdings gibt es bei der Entwicklung "deutliche Unterschiede" zwischen deutschen und nicht-deutschen Menschen, wie die BAGW mitteilte. Bei den deutschen Wohnungslosen ergab sich ein Anstieg von fünf Prozent, bei den nicht-deutschen um 118 Prozent.

Viele geflüchtete Ukrainer finden keine Wohnung

Letzteres sei "insbesondere auf die enorme Zunahme der Zahl wohnungsloser Geflüchteter, ganz besonders aus der Ukraine, zurückzuführen, erklärte die Bundesarbeitsgemeinschaft. Als "wohnungslos" werden in der Statistik auch solche Menschen gezählt, die in institutionellen Einrichtungen wie etwa Flüchtlingsheimen untergebracht sind, sowie Menschen, die vorübergehend bei Verwandten oder Freunden leben.

Für Wohnungslose mit deutscher Staatsbürgerschaft zeigen die Daten eine Reihe von Gründen für die Wohnungslosigkeit: 57 Prozent der Betroffenen verloren die Wohnung aufgrund einer Kündigung. Weitere wichtige Auslöser waren mit 21 Prozent Miet- und Energieschulden, mit 20 Prozent Konflikte im Wohnumfeld sowie mit 16 Prozent Trennung oder Scheidung. Nicht-deutsche Wohnungslose hätten mehrheitlich in Deutschland noch nie eine Wohnung gehabt. Der Hauptauslöser ist ihre Flucht.

Steigende Mieten sind zentrales Problem

Werena Rosenke, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, erklärte zum Anstieg der Zahlen: "Inflation, gestiegene Kosten und steigende Mieten belasten einkommensschwache Haushalte in Deutschland." Dies führe zu Armut, Mietschulden und Wohnungsverlust. "Besonders gefährdete Gruppen sind einkommensarme Ein-Personen-Haushalte, Alleinerziehende und kinderreiche Paare", erklärte Rosenke.

"Der fehlende bezahlbare Wohnraum ist und bleibt der Hauptgrund für die Wohnungsnot in Deutschland", fügte sie hinzu. "Deutsche wie nicht-deutsche Wohnungslose können daher nicht angemessen mit eigenem bedarfsgerechtem Wohnraum versorgt werden." (afp/dpa/mcf)

Transparenzhinweis: In einer früheren Version dieses Artikels war in der Überschrift zu lesen, dass sich die Zahl der Wohnungslosen im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt habe. Dies ist nicht korrekt. Wir haben die betroffene Passage geändert.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.