• Bei Erkältung, Müdigkeit und Schlappheit greifen viele auf Nahrungsergänzungsmittel mit Eisen zurück.
  • Doch sind die Präparate bei einem Eisenmangel wirklich sinnvoll?

Mehr zum Thema Gesundheit finden Sie hier

Viele suchen bei angeschlagenem Immunsystem oder Dauermüdigkeit in der Drogerie oder Apotheke nach Mittelchen, die dem Körper wieder auf die Sprünge helfen sollen. Ganz vorne dabei: Nahrungsergänzungsmittel mit Eisen. Doch machen uns Eisenpräparate wirklich wieder fit?

Geringe Dosis kann Eisenmangel nicht bekämpfen

Georgia Metzgeroth, Oberärztin für Hämatologie und Onkologie an der Universitätsklinik Mannheim, sagt: "Die freiverkäuflichen Eisenpräparate sind im Grunde viel zu niedrig dosiert, um einen Eisenmangel oder gar eine Eisenmangel-Anämie, also die Blutarmut, wirksam zu behandeln."

Die Präparate erwecken daher nur den Anschein, etwas gegen typische Eisenmangel-Symptome zu tun. "Wenn man sich die Aussagen der Mittel genau anguckt, geht es immer nur darum, die 'normale' Funktion aufrechtzuerhalten", erklärt Angela Clausen von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Eisenmangel gilt als die weltweit häufigste Mangelerscheinung

Angesichts der schieren Auswahl an freiverkäuflichen Eisenpräparaten könnte man meinen, dass eine ausreichende Versorgung mit Eisen ohne Pillen gar nicht möglich sei. "In der Tat ist Eisenmangel immer noch die weltweit häufigste Mangelerscheinung. In Europa sind davon etwa zehn Prozent der Bevölkerung betroffen. Unter den Frauen sind es sogar 20 Prozent", sagt Metzgeroth.

Trotzdem rät die Expertin von der vorsorglichen Einnahme ab: Wenn man sich müde fühle, antriebsarm und blass, also die typischen Anämie-Symptome zeige, dann sei das ein Fall für den Doktor. Der müsse zunächst prüfen, ob es sich tatsächlich um einen Eisenmangel handelt.

Eisen ist ein lebenswichtiges Spurenelement

Dass ein Eisenmangel nicht nur ernsthafte Ursachen, sondern auch Folgen haben kann, erklärt die Hämatologin so: "Eisen braucht man für alles: Als lebenswichtiges Spurenelement ist es an der Blutbildung und neurologischen Entwicklung beteiligt. Außerdem spielt es bei zahlreichen Stoffwechselvorgängen eine Schlüsselrolle." Doch genau deshalb sind die Symptome auch so vielfältig.

So erkennt man Eisenmangel

Woher weiß ich also, wann es Zeit ist, sich dem Arzt vorzustellen? Eine Unterversorgung bemerkt man zunächst kaum. Denn der Körper greift als erstes auf vorhandene Reserven zu, erklärt Metzgeroth. Erst wenn man über längere Zeit hinweg zu wenig Eisen zu sich nimmt, kommt es zu einem Mangel. Zu den ersten Symptomen zählen eine trockene Haut, Haar- und Nagelbrüchigkeit, Einrisse in den Mundwinkeln sowie eine erhöhte Infektanfälligkeit.

Steuert man spätestens jetzt nicht gegen, kann es zur Blutarmut kommen. Sie zeigt sich in jedem Fall durch Müdigkeit, allgemeine Schwäche, Konzentrationsprobleme und die Störung in der Körpertemperaturregulation.

Menstruation als Risikofaktor

Zu einer echten Eisenmangel-Anämie kommt es hierzulande nur bei lediglich 0,6 Prozent der Bevölkerung. Einem Mangel vorbeugen sollten daher nur bestimmte Risikogruppen. Diese unterscheidet man nach erhöhtem Bedarf und verminderter Aufnahme.

Einen erhöhten Bedarf haben laut Metzgeroth insbesondere Mädchen und Frauen im gebärfähigen Alter und Schwangere: "Denn bei der Geburt verliert eine Frau etwa ein Gramm Eisen. Auch bei jeder Menstruation verliert die Frau Eisen. Daher sind Frauen generell eisenärmer als Männer." Auch Extremsportler und Sportler, die Muskelaufbau betreiben, sowie Kinder und Jugendliche während der Wachstumsschübe brauchen mehr Eisen.

Vegetarier sind nicht per se gefährdet

Eine verminderte Eisenaufnahme hingegen könne durch Krankheiten entstehen - wenn etwa zu wenig Magensäure gebildet wird. Auch einige Medikamente beeinträchtigen die Eisenresorption. Zu den häufigsten Ursachen zählt jedoch die einseitige Ernährung.

Doch wer hier sofort an Vegetarier und Veganer denkt, liegt falsch. Junkfood und die falsche Kombination von Lebensmitteln sind problematischer. "Es ist richtig, dass der Körper Eisen aus tierischer Nahrung besser verwerten kann als aus pflanzlichen Lebensmitteln. Was aber nicht heißt, dass man als Vegetarier oder Veganer automatisch unterversorgt sein muss", erklärt Ernährungswissenschaftlerin Antje Gahl von der DGE.

Auf diese Lebensmittel sollten Sie bei Eisenmangel setzen

Um einem Eisenmangel vorzubeugen, empfiehlt die DGE eine Eisenzufuhr von zehn Milligramm pro Tag für Männer und 15 Milligramm pro Tag für Frauen. Diese seien über eine gesunde, ausgewogene Ernährung auch gut zu erreichen. "Unsere wichtigsten Quellen für die Eisenzufuhr - wenn man die Verzehrmenge, Häufigkeit des Verzehrs und den Eisengehalt betrachtet - sind Brot, Fleisch, Wurstwaren und Gemüse", sagt die Ernährungswissenschaftlerin.

Zu den eisenreichsten Lebensmitteln gehören Pfifferlinge, Spinat, Schwarzwurzeln, Linsen, Rindfleisch, Schweineschnitzel, Haferflocken, Roggen- sowie Weizenvollkornbrot. (dpa/jom)

Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel: Ohne Kontrolle auf dem Markt

Eine Dokumentation enthüllt, wie einfach es ist, Nahrungsergänzungsmittel auf den Markt zu bringen. Sie werden teilweise nicht geprüft, sodass es sogar ein Medikament geschafft hätte, das giftige Stoffe enthält. Vorschaubild: Getty Images / iStock
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.