In jüngeren Jahren denkt kaum jemand an Hirnkrankheiten, die bei Älteren zuschlagen. Dabei ist es niemals zu früh für Prävention. Denn ob wir Alzheimer-Demenz bekommen, liegt ein Stück weit auch in unseren Händen. Ein Experte erklärt, wie man vorbeugen kann.

Mehr Gesundheitsthemen finden Sie hier

Alzheimer schlägt zwar vor allem im höheren Alter zu. Doch die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken, lasse sich vorher deutlich reduzieren, sagt der Bremer Altersforscher Professor Sven Voelpel. Er rät, sich nicht erst am Lebensabend damit zu beschäftigen.

"Das Leben ist wie ein Bankkonto, auf das ich stets einzahle und damit beeinflusse, ob es in Richtung Wohlbefinden oder in Richtung Krankheit geht", erklärt Voelpel, der ein Buch darüber geschrieben hat, wie man bis ins hohe Alter gesund bleibt ("Die Jungbrunnenformel"). Seine Tipps, um sich länger jung zu fühlen:

1. Alter ist auch Einstellungssache

Der Blick aufs Alter beeinflusst das Alter - zumindest das biologische. Anders gesagt: Wer entspannt und positiv darauf schaut, fühlt sich auch jünger. "Habe ich jedoch eine negative Einstellung zum Alter, macht mich das biologisch bis zu sieben Jahre älter", sagt Voelpel.

2. Mittelmeer-Diät als Ernährungsform

Das Gehirn besteht - von Wasser abgesehen - hauptsächlich aus Eiweiß und Fett. Und das muss man zu sich führen, rät der Forscher. Hier sei die Mittelmeer-Diät ideal, bei der viel Gemüse, Fisch und gute Öle auf den Tisch kommen.

"Die ist aus mehreren Gründen gut", sagt Voelpel. Die Diät sei kalorienarm und reich an Vitalstoffen. Omega-3-Fettsäuren in Olivenöl und Fisch seien gut für die Hirnentwicklung. Zugleich nimmt man nicht zu viel Zucker zu sich - was gut ist, denn in zu großen Mengen kann Zucker nach Voelpels Worten die Eiweißstrukturen im Hirn angreifen.

3. Ausreichend schlafen, um Gedächtnis aufzuräumen

Im Schlaf werden Kurzzeitinfos in das Langzeitgedächtnis überspielt, wie Voelpel erläutert. Das Hirn werde entrümpelt. Das klappe nur, wenn man genug schläft.

Andernfalls wird eben nicht ausreichend "aufgeräumt", Infos werden nicht so gut abgespeichert und Verknüpfungen nicht so gut hergestellt. Die Folge: Das Hirn werde auf Dauer anfälliger für Krankheiten wie Alzheimer.

4. Freundschaften pflegen

Soziale Kontakte wurden nach Einschätzung des Altersforschers bisher ziemlich unterschätzt mit Blick auf Demenz und Alzheimer. In den "blauen Zonen", also den Weltregionen, wo Menschen sehr alt werden, lebten sie in sehr engen Verbünden, erläutert er.

"Jeder soziale Kontakt führt dazu, dass ich mir unheimlich viel merken und eine Menge wahrnehmen muss." Gestik, Mimik, Emotionen, aber auch Inhaltliches: Was steht im Leben des anderen gerade an, worüber haben wir uns zuletzt unterhalten? Wo wollten wir uns treffen? "All das", sagt Voelpel, "ist enorm wichtig für die Synapsenbildung im Hirn."

Einen Freundeskreis aufzubauen sei sehr wichtig, sagt Voelpel - im Studium, wenn die Kinder im Kindergarten sind, im Verein, überall da könne man Freundschaften schließen.

5. Bewegen und lernen kann vor Alzheimer schützen

Ob Sport oder Spazierengehen, beim Bewegen entstehen ebenfalls neue Vernetzungen im Hirn. "Aber wir brauchen dafür auch eine Vielzahl anderer Anregungen", betont Voelpel und nennt einige Beispiele: Klavierspielen, Lesen, Skat, Scrabble.

Die Devise lautet: Niemals aufhören, neugierig zu bleiben. "Man kann in jeder Lebensphase noch Neues machen und neue Leute kennen lernen." (dpa/kad)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.