Die EU beschließt den Euro, Harald Schmidt revolutioniert das Abendprogramm des deutschen Fernsehens und ein Wigald Boning erobert an der Seite von Olli Dittrich die Musikcharts: Das ist 1995. Doch das Jahr, in dem mit WEB.DE am 27. November an den Start ging, hatte noch einiges mehr zu bieten. Zum Beispiel Oasis - ein Rückblick.

Mehr zum Thema Digitales

Für die Politik ist es ein aufregendes Jahr. Und das nicht nur, weil in Deutschland die Pflegeversicherung als sogenannte "fünfte Säule" der Sozialversicherungen eingeführt wird. Am 26. März tritt das Schengener Abkommen in Kraft und ebnet damit den Weg für grenzübergreifende Beschlüsse. Einer der gravierendsten dürfte hierbei die Entscheidung der Staats- und Regierungschefs der EU im Dezember '95 sein, mit dem Euro eine gemeinsame Währung auf den Weg zu bringen, die am 1. Januar 1999 eingeführt werden soll.

Auch politisch, doch wesentlich unterhaltsamer

Ebenfalls im Dezember 1995 kommt es zu einer kleinen Revolution im deutschen Fernsehen: "Die Harald Schmidt Show" geht auf Sendung, das erste täglich ausgestrahlte und an US-Late-Night-Shows angelehnte Unterhaltungsformat.

Während Lieschen Müller die Sendung zu Hause vermutlich auf VHS-Kassette aufzeichnet, einigten sich in Tokio die führenden Elektronikhersteller auf ein neues Datenformat der Zukunft: die DVD. Sie soll die Technikwelt der kommenden Jahre verändern. Ein Ziel, dass sich auch ein Mann namens Bill Gates gesetzt hat, der im selben Jahr Windows 95 auf den Markt bringt.

Thomas Reiter fliegt erstmals ins All

Die Erfolgskurve von Microsofts Betriebssystem steigt fast so hoch wie die Sojus-Rakete, mit der der deutsche Astronaut Thomas Reiter zur Raumstation Mir fliegt. Es ist sein erster Flug ins All. Ähnlich weit weg dürfte sich 1995 noch ein anderer Deutscher gewünscht haben: Baulöwe Jürgen Schneider. Er wurde wegen mehr als fünf Milliarden D-Mark Bankschulden via Haftbefehl gesucht, zum Schluss dann in Florida gefasst. Hätte der Künstler Christo an seiner Seite gehabt, hätte er Schneider vielleicht verschwinden lassen können, als das Verhüllungsgenie im selben Jahr gemeinsam mit seiner Frau Jeanne-Claude den Reichstag in Berlin verpackte.

Vorhang auf für große Momente des Sports

Auch sportlich gibt es einige Highlights. In einem der kuriosesten Boxkämpfe der Geschichte steigt Ex-Weltmeister George Foreman gegen den bis dahin eher unbekannten Deutschen Axel Schulz in den Ring. Schulz schlägt sich im wortwörtlichsten Sinne besser als erwartet, wird über Nacht berühmt. Dass Foreman schließlich trotzdem nach Punkten siegt, sorgt für harsche Kritik und gilt bis heute als umstrittene Entscheidung.

Weit weniger Ärger mit dem Titelgewinn hat Borussia Dortmund seinerzeit. Nach 32 Jahren Pause wird der BVB erstmals wieder deutscher Fußballmeister - Jürgen Klinsmann erhält derweil in England den Titel "Fußballer des Jahres".

Sportliche Leistungen gibt es auch in der Musikwelt

Die Band Rednex schafft es gleich mit zwei Songs auf Platz eins der Charts – nach einigen erfolgreichen Wochen mit "Cotton Eye Joe" verteidigen sie sechs Wochen lang die Spitze mit "Wish You Were Here". Auch Mark 'Oh, The Cranberries, Vangelis Take That, Michael Jackson, Scatman John, ja sogar Wigald Boning und Olli Dittrich alias Die Doofen regierten die deutschen Singlecharts.

Überraschendes Highlight: Die Fantastischen Vier, die mit "Sie ist weg" auf sich aufmerksam machen und den Grundstein legten für eine ungebrochene Karriere. Das Cover der Teenie-Zeitschrift "Bravo" macht ihnen allerdings eine andere Band streitig – die gleich mehr als die Hälfte aller Ausgaben im Jahr 1995 ziert: die Boyband Caught In The Act.

Oasis' Wonderwall wird zum Mega-Hit

Eine Boyband der wirklich ganz anderen Art tritt 1995 ebenfalls ins Rampenlicht und sorgt mit dem Song "Wonderwall" dafür, dass der "Britpop" die Neunziger definiert: Oasis bereichern ihre Fans mit der bis heute erfolgreichsten Platte der Band, "(What’s the Story) Morning Glory?". Der einen Anfang ist der anderen Abschied. Queen veröffentlichen mit "Made in Heaven" ihr letztes Studioalbum, das als Hommage an den 1991 verstorbenen Sänger Freddy Mercury gilt. Außer einigen vor seinem Tod aufgenommenen Titel enthält die Platte ausschließlich instrumentale Lieder.

An seinen Erfolg in den 1970er-Jahre will im Jahr 1995 noch jemand anderes anknüpfen: die Mode. Der wilde Mix aus Mustern und Stoffen erfreut Grunge-Fans und Girlies gleichermaßen. Die einen freuen sich über überdimensionierte Pullover, die anderen sich über bauchfreie Shirts. Wer sich über die Mode des Jahres lieber amüsieren anstatt sie tragen will, kann das im Kino. Mit "Pret-a-porter" liefert Robert Altman eine Satire auf die Welt zwischen Laufsteg und Lagerfeld.

1995 – gefühlt sehr nah an 2015

Das Jahr hat auch einige Brücken und teilweise erschreckende Parallelen zu unsere jetzige Zeit parat. Die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi wird in Myanmar nach sechs Jahren aus ihrem Hausarrest entlassen. Sie hatte bis dahin als Gefahr für die staatliche Sicherheit gegolten, weil sie sich gegen die Militärregierung in ihrem Land einsetzte. 20 Jahre später, im Jahr 2015, soll Kyis Partei Nationale Liga für Demokratie (NLD) die absolute Mehrheit bei den Parlamentswahlen im ehemaligen Birma.

In Paris beginnt mit der Zündung einer Bombe in der Metro am 25. Juli eine Serie von mindestens acht Anschlägen in Frankreich. Dafür wird die islamische Gruppe GIA verantwortlich gemacht.

Terror: Damals wie heute

Genau 20 Jahre später erschüttert Frankreich erneut unter einer tödlichen Terrorwelle, darunter das Attentat auf die Redaktion der Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" Anfang 2015 sowie die schockierende Anschlagsserie am 13. November.

Zu den Bands, die nach den Anschlägen von Paris im November ihr Konzert in der französischen Hauptstadt abgesagt haben, gehören neben vielen anderen übrigens auch die Foo Fighters. Was das mit 1995 zu tun hat? In dem Jahr wurde die Band um Ex-Nirvana-Drummer Dave Grohl gegründet – ebenso wie etwa die Beatsteaks, Slipknot, Nickelback oder auch System of a Down.

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.