Wie die britische Boulevard-Zeitung "Sun" auf Berufung von Insider berichtet, soll der 31-jährige Superstar von den Eigentürmern des Vereins drei Supersportwagen für sich und seine Entourage gefordert haben.
Neymar will schnelle Sportwagen
Konkret soll es sich um einen Bentley Continental GT, einen Aston Martin DBX und ein Lamborghini Huracán handeln. Des Weiteren stehen ihm vier Mercedes G-Klasse sowie ein Mercedes-Van samt Chauffeur zur Verfügung – und zwar rund um die Uhr an jedem Tag im Jahr, für sich, seine Freunde und die Familie.
Neben dieser automobilen Forderung, von der nicht klar ist, ob sie erfüllt wird, forderte der ehemalige PSG- und Barcelona-Kicker eine Saftflatrate sowie einen Sous-Chef zur Unterstützung seines eigenen Chefkochs aus Brasilien nebst zwei Reinigungskräften.
25 Zimmer und Privatflugzeug
Nicht zuletzt hegt
Auch sollen die Kosten für seine Aufenthalte in Hotels, Restaurants und den von ihm besuchten Städten während seiner freien Tage ebenfalls von Al-Hilals Eigentümern übernommen werden. Zusätzlich zu all diesen Forderungen gehört auch die Nutzung eines Privatflugzeugs, wann immer er oder seine Familie reisen möchten, zu Neymars Bedingungen.
Neymars neuer Vertrag wird ihm ein jährliches Gehalt von 161 Millionen Euro einbringen, was etwa 13,6 Millionen Euro pro Monat oder 2,9 Millionen Euro pro Woche entspricht. Damit reiht er sich unter die bestbezahlten Stars der saudischen Profiliga ein – direkt hinter Ronaldo von Al-Nassr (rund 3,9 Millionen Euro) und Benzema von Al-Ittihad (circa 3,8 Millionen Euro).

Wer ist Neymar?
Neymar da Silva Santos Júnior, allgemein bekannt als Neymar, ist ein brasilianischer Fußballspieler, der am 5. Februar 1992 geboren wurde. Er gilt als einer der talentiertesten und spektakulärsten Stürmer der modernen Fußballgeschichte.
In unserer Bildergalerie der teuersten Autos der Welt geben wir ein paar Denkanstöße, in welche Fahrzeuge Neymar seine Millionen stecken könnte. © auto motor und sport

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.