Seit jeher fasziniert der Mond die Menschen. Wie der Erdtrabant genau entstanden ist, konnte jedoch noch nicht abschließend geklärt werden. Neue Daten unterstützen eine der gängigsten Theorien.

Mehr Weltraumthemen finden Sie hier

Die Gesteine von Mond und Erde unterscheiden sich in ihrer Isotopenzusammensetzung womöglich stärker als bisher angenommen. Forscher um Erick Cano von der University of New Mexico in Albuquerque (New Mexico, USA) maßen mit hoher Auflösung die Isotope Sauerstoff-17 und Sauerstoff-18 in Mond- und Erdgestein.

Die Daten unterstützen die gängigste Theorie zur Entstehung des Erdmondes, der zufolge der Mond infolge des Zusammenstoßes eines Himmelskörpers mit der frühen Erde entstand. Die Studie ist im Fachjournal "Nature Geoscience" erschienen.

Der Mond ist eine Besonderheit im Sonnensystem. Er ist im Vergleich zu seinem Mutterplaneten Erde sehr groß, hat einen verschwindend kleinen Metallkern und ist sehr arm an flüchtigen Elementen.

In den 1970er-Jahren ist folgende Theorie entwickelt worden: In der Frühzeit des Sonnensystems stieß ein etwa marsgroßer Himmelskörper mit der jungen Erde zusammen. Dabei wurde heißes Gestein in den Weltraum geschleudert, aus dem sich dann der Mond bildete. Der eingeschlagene Proto-Planet wird "Theia" genannt, nach der Mutter der Mondgöttin Selene in der griechischen Sage.

Einzelne Gesteine vom Mond in ihrer Zusammensetzung voneinander verschieden

Proben von Mondgestein aus den Apollo-Missionen der Amerikaner zeigten, dass die Oberflächengesteine des Mondes eine sehr ähnliche Sauerstoffisotopen-Zusammensetzung haben wie die der Erde. Das würde bedeuten, dass die Vorläufer von Mond und Erde eine identische Isotopen-Zusammensetzung hatten - was als unwahrscheinlich gilt - oder dass es nach dem Zusammenstoß zu einer intensiven Durchmischung der Sauerstoffisotope beider Himmelskörper kam. Letzteres Szenario ließ sich in Modellierungen nicht nachvollziehen.

Den neuen Messungen von Cano und Kollegen zufolge sind einzelne Gesteine vom Mond in ihrem Anteil der stabilen Isotope Sauerstoff-17 und -18 nun doch erkennbar voneinander verschieden. Zusätzlich seien die Variationen der Sauerstoff-17-Werte bei Mondgestein etwa dreimal so groß wie beim Erdgestein.

Die Forscher erklären dies so: Nach dem Aufprall ist der Proto-Mond von Silikatdampf umgeben gewesen. Der sich direkt nach dem Einschlag niederschlagende Dampf ist im Magmaozean des Mondes gut durchmischt worden, bevor eine Schichtung aufgrund der Schwerkraft eingetreten ist.

Der Dampf, der sich erst nach der Schichtung mit dem Magmaozean verbunden hat, ist nicht mehr gut durchmischt worden und diese Verschiedenheit ist bis heute erhalten geblieben.

Experte erwartet andere Ergebnisse von weiteren Analysen

Bei grünem, glasartigem Gestein, das vermutlich aus tiefen Schichten des Mondes stammt, fanden die Forscher die höchsten Werte an Sauerstoff-17. Sie vermuten deshalb, dass das Tiefengestein des Mondes einen Isotopenwert hat, der näher an dem von Theia ist. Nach dem für Theia gefundenen Wert könnte der Proto-Planet weiter von der Sonne entfernt als die Erde entstanden sein

Andreas Pack von der Universität Göttingen beschäftigt sich seit vielen Jahren ebenfalls mit dieser Thematik. Er begrüßt, dass die Studie neue Aspekte in die Forschung einbringt. Allerdings wichen die gemessenen Daten zum Teil deutlich von den Werten in früheren Studien ab.

"Diese Messungen sind sehr, sehr schwierig", betont Pack. Er will deshalb nicht ausschließen, dass weitere Analysen zu anderen Ergebnissen kommen. Der Göttinger Professor ist jedoch zuversichtlich, dass Mondgesteinsproben von aktuellen und künftigen Mondmissionen Aufschluss zu diesen Fragen geben können. (dpa/dh)

Amerikas neue Mondmission: "Diesmal werden wir bleiben"

Die USA wollen zurück auf den Mond - das hat die NASA angekündigt. Die Pläne sehen eine Ansiedlung auf dem Mond vor und diese könnten schon 2028 umgesetzt werden. © ProSiebenSat.1
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.