Nach dem Abbruch eines gigantischen Eisbergs vom Larsen-C-Schelfeis im Juli 2017 in der Antarktis wollen Wissenschaftler die Folgen in der Region erforschen.

Mehr Themen zu Natur & Umwelt finden Sie hier

Mehr als 50 Experten aus fünf Ländern untersuchen unter anderem, wie der Meeresboden aussieht, über dem sich bis zu 120.000 Jahre lang Schelfeis befand. Das teilte das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut mit.

Das Forschungsschiff Polarstern wird demnach das Team an die Abbruchstelle bringen. Am Samstag startet das Schiff ab Bremerhaven. Zunächst fährt es über Südafrika bis Chile, Anfang Februar soll es dann in die Antarktis weitergehen.

Größter Eisberg der Geschichte

Der abgebrochene Tafeleisberg war mit einer Fläche von 5800 Quadratkilometern einer der größten Eisberge, den Forscher jemals erfasst haben. Wissenschaftler befürchten, dass durch Abbrüche wie diese langfristig das gesamte Larsen-C-Schelfeis in der Westantarktis zerfallen könnte.

Schelfeise sind auf dem Meer schwimmende Eisplatten, die von Gletschern gespeist werden. In den Jahren 1995 und 2002 waren erst das Larsen-A-Schelfeis und später das Larsen-B-Schelfeis fast vollständig zerfallen.

Die Wissenschaftler interessieren sich nun für die durch den Abbruch verursachten Veränderungen im Ökosystem. Austauschprozesse zwischen Ozean und Atmosphäre seien nun möglich und Kleinstalgen könnten in der oberen Wassersäule wachsen, teilte das AWI mit. (dpa/kad)

Antarktis: NASA-Forscher entdecken Phänomen

Fotoaufnahmen zeigen jetzt welches ungewöhnliche Phänomen NASA-Forscher in der Antarktis entdeckt haben: Einen Tafeleisberg, der beinahe quadratisch aussieht. Wie sie aussehen und wie sie entstehen, erfahrt ihr im Video. © ProSiebenSat.1
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.