"Jeder ist seines Glückes Schmied" ist ein bekanntes Sprichwort im deutschsprachigen Raum, das eine tiefe philosophische und kulturelle Bedeutung hat. Der Ausdruck vermittelt den Gedanken, dass jeder Mensch für sein Schicksal und sein Glück selbst verantwortlich ist und durch eigenes Handeln seine Lebensumstände beeinflussen kann. Was es mit dem Sprichwort auf sich hat.

Mehr zum Thema Gesellschaft & Psychologie

Der Ursprung der Redewendung "Jeder ist seines Glückes Schmied" lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen, wobei ähnliche Ausdrücke in verschiedenen Kulturen zu finden sind. Appius Claudius Caecus, ein römischer Staatsmann und Gelehrter des 3. Jahrhunderts v. Chr., wird oft mit einem ähnlichen Gedanken in Verbindung gebracht. Der "alte Hase" soll gesagt haben: "Faber est suae quisque fortunae", was so viel bedeutet wie "Jeder ist seines Glückes Schmied". Dieser Ausspruch unterstreicht die römische Tugend der Eigenverantwortung und des individuellen Strebens nach Erfolg und Glück.

"Jeder ist seines Glückes Schmied": Aktiv handeln statt passiv reagieren

Die Metapher des Schmiedens steht für die aktive Gestaltung des eigenen Lebensweges. In der Geschichte hatte der Schmied durch seine Fähigkeit, Metall zu formen und Werkzeuge oder Waffen herzustellen, eine zentrale Bedeutung. So symbolisiert das Sprichwort, dass jeder Mensch der Schmied seiner eigenen Zukunft ist, indem er sein Leben mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln und Fähigkeiten gestaltet.

Die Bedeutung des Sprichworts liegt in der Betonung von Eigenverantwortung und Selbstbestimmung. Es vermittelt die Auffassung, dass persönlicher Erfolg und Zufriedenheit nicht allein vom Schicksal oder äußeren Umständen abhängen, sondern maßgeblich durch individuelle Entscheidungen und persönliches Engagement gestaltet werden.

In der modernen Verwendung dient das Sprichwort oft als Motivation oder Mahnung, nicht den Faden zu verlieren, sondern die eigenen Lebensumstände aktiv zu gestalten und nicht passiv auf Veränderungen durch äußere Faktoren zu warten. Dabei gibt es regionale Unterschiede zwischen "Jeder ist seines Glückes Schmied", "Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied" oder "Ein jeder ist seines Glückes Schmied". Der Duden weist darauf hin, dass ihnen allen der vorangestellte Genitiv gemeinsam ist und dieser für die Einprägsamkeit der Redewendung sorgt.

Artverwandte Sprichwörter:

"Selbst ist der Mann/die Frau"

Dieses Sprichwort betont auch die Bedeutung von Eigeninitiative und Selbstständigkeit. Es ermutigt dazu, Aufgaben selbst in die Hand zu nehmen und nicht auf die Hilfe anderer zu warten.

"Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist"

Dieses Sprichwort unterstreicht die Bedeutung von Timing und Gelegenheit. Es rät dazu, günstige Momente zu nutzen und entschlossen zu handeln, bevor die Gelegenheit verstreicht.

"Wer nicht wagt, der nicht gewinnt"

Hier wird die Notwendigkeit von Mut und Risikobereitschaft betont. Es geht darum, dass man für den Erfolg auch Risiken eingehen muss und nicht immer auf Sicherheit setzen kann.

"Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott"

Dieses Sprichwort verbindet Eigeninitiative mit göttlicher Hilfe. Es zeigt, dass man sich zunächst selbst bemühen muss, bevor man auf höhere Hilfe hoffen kann.

Gibt es eine Redewendung, von der Sie schon immer wissen wollten, woher sie kommt oder wie sie entstand? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff „Redewendung“ an redaktion@1und1.de – und lesen Sie vielleicht schon bald die Antwort in einem neuen Artikel!   © 1&1 Mail & Media/spot on news

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.