Warum haben Frauen eine Lebensphase, in der sie keine Kinder mehr bekommen? Diese Frage stellt sich aus evolutionsbiologischer Sicht. Nun haben Forscher das Phänomen auch bei einem nahen Verwandten des Menschen nachgewiesen.

Mehr zum Thema Natur & Umwelt

Als eine von ganz wenigen Ausnahmen bei Säugetieren kommen Weibchen von bestimmten Schimpansen in die Wechseljahre und leben auch nach ihrer reproduktiven Phase weiter. Das schreibt ein Forschungsteam im Fachblatt "Science". Es hatte eine Affengruppe in Uganda mehr als 20 Jahre lang untersucht und festgestellt, dass weibliche Tiere dort eine Menopause durchlaufen und dann zum Teil noch mehr als 10 Jahre leben.

Hypothese: Weibchen sollen sich um Enkel kümmern

Dass Weibchen eine späte Lebensphase haben, in der sie keinen Nachwuchs mehr bekommen, kennen Fachleute bei Säugetieren bislang nur von Menschen und einigen Arten von Walen. Dabei stellt sich die Frage, wie dieses Phänomen aus evolutionsbiologischer Sicht zu erklären ist. Denn grundsätzlich sollte sich die Fähigkeit durchsetzen, innerhalb der Lebenszeit möglichst viel Nachwuchs zu bekommen.

Offenbar kann es für Weibchen aber auch von Vorteil sein, ab einem bestimmten Alter keine eigenen Kinder mehr zu bekommen. So besagt die sogenannte Großmutter-Hypothese, dass sich im Laufe der Evolution die Menopause entwickelt hat, damit sich Weibchen unter anderem um ihre Enkel kümmern und deren Überleben sichern können.

Schimpansen-Weibchen durchlaufen auch Menopause

Die Gruppe um Brian Wood, der an der University of California und am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig forscht, untersuchte die Sterblichkeit und den Fortpflanzungserfolg von 185 Schimpansenweibchen im Kibale-Nationalpark im Westen Ugandas in den Jahren 1995 bis 2016. Dort leben im Regenwald Ostafrikanische Schimpansen (Pan troglodytes schweinfurthii), eine Unterart des Gemeinen Schimpansen, in der sogenannten Ngogo-Gemeinschaft zusammen.

Die Forscher stellten fest, dass die Wahrscheinlichkeit von Nachwuchs bei Schimpansen-Weibchen - ähnlich wie beim Menschen - ab dem Alter von 30 nachlässt und knapp vor 50 endet. Einige der Weibchen wurden aber deutlich älter als 50 Jahre. Die Forschenden berechneten, dass die weiblichen Schimpansen im Schnitt im letzten Fünftel ihrer erwachsenen Lebenszeit nicht mehr fortpflanzungsfähig waren. Zum Vergleich: Beim Menschen ist diese Spanne wesentlich länger, bei allen Säugetieren in freier Wildbahn außer bei einigen Walen kennt man diesen Zeitraum hingegen gar nicht.

Um zu untersuchen, ob die Schimpansen im Kibale-Nationalpark eine Menopause ähnlich der beim Menschen durchlaufen, nahmen die Forschenden Urinproben von 66 Weibchen im Alter von 14 bis 67 Jahren. Sie stellten fest, dass die Affenweibchen hormonelle Veränderungen durchlaufen, die mit denen bei Frauen vergleichbar sind.

Großmutter-Hypothese ließ sich nicht bestätigen

Auffällig bei den beobachteten Schimpansen-Weibchen war, dass sie sich nach ihrer Menopause nicht um den Nachwuchs ihrer Kinder kümmerten, wie es die Großmutter-Hypothese eigentlich vorsehen würde. Das liegt den Forschern zufolge unter anderem daran, dass die Töchter der weiblichen Schimpansen früh die Gruppe verlassen und sich anderswo fortpflanzen. Bei dem Nachwuchs der Söhne sei es für die Schimpansen-Omas schwer festzustellen, welche die eigenen Enkelkinder sind.

Die Forschenden diskutieren verschiedene Gründe für das Überleben der Schimpansen nach ihrer fortpflanzungsfähigen Phase. So habe sich in der Region in den vergangenen Jahrzehnten das Nahrungsangebot verbessert und es sei sicherer geworden, weil dort beispielsweise Leoparden in den 1960er-Jahren durch Jäger ausgemerzt wurden.

Es sei aber auch denkbar, dass ältere Schimpansenweibchen nicht mehr in Konkurrenz mit jüngeren, zugewanderten Weibchen treten wollen, weil der Aufwand für diesen Wettbewerb auf Kosten des eigenen Nachwuchses in der Gruppe gehen würde.

Menopause im Erbgut

Zusammenfassend schreiben die Forschenden um Wood: Es bleibe zwar unklar, warum sich die Menopause und die darauffolgende Lebensphase ohne Fortpflanzung in der Evolution entwickelt haben. "Aber unsere Ergebnisse zeigen, dass diese Merkmale in einer Schimpansenpopulation auftreten können, die nur wenig vom Menschen beeinflusst wurde." Es sei daher möglich, dass das Phänomen beim Menschen nicht komplett neu in unseren Vorfahren entstanden ist, sondern auf wesentlich älteren Variationen im Erbgut basiert. (Valentin Frimmer, dpa/mak)

Staunen geht viral: Schimpansin sieht nach 28 Jahren zum ersten Mal den Himmel

Nach jahrzehntelanger Gefangenschaft - Schimpansin erblickt die Sonne zum ersten Mal

Die 28 Jahre alte Schimpansen-Dame Vanilla hat ihr ganzes Leben in einem medizinischen Labor und in Käfigen verbracht - bis jetzt. Nun darf die Primatin den Rest ihres Lebens in einem Schimpansenreservat in den USA verbringen.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.