Er zählt zu den kleinsten Wirbeltieren und hat in dieser Gruppe das winzigste Gehirn. Aber der erst kürzlich entdeckte Mini-Fisch kann mächtig Lärm produzieren. Dafür nutzt er einen raffinierten Trick.

Mehr zum Thema Natur & Umwelt

Der Winzling misst gerade einen Zentimeter, aber der von ihm erzeugte Schalldruck ähnelt dem eines startenden Düsenjets. Wie die Männchen der erst vor wenigen Jahren entdeckten Tropenfisch-Art Danionella cerebrum dies zustande bringen, hat nun ein deutsches Forschungsteam unter anderem mit Hochgeschwindigkeitskameras ergründet.

Die etwa zwölf Millimeter kleine Art wurde erst im Herbst 2021 beschrieben und lebt in Flüssen an den Ausläufern des Bago Yoma-Gebirges in Myanmar. Der Artname D. cerebrum bezieht sich darauf, dass der transparente Fisch - eines der kleinsten Wirbeltiere überhaupt - das winzigste bekannte Wirbeltier-Gehirn besitzt.

Jetzt haben Forschende herausgefunden, wie die Fischchen das laute Geräusch erzeugen: Bei den Tieren schieße ein sogenannter Trommelknorpel mit der 2.000-fachen Erdbeschleunigung gegen die Schwimmblase, berichtet die Gruppe um Verity Cook von der Charité Universitätsmedizin Berlin im Fachjournal "PNAS".

Laute Gespräche im trüben Wasser

Er selbst habe die Knatterlaute von solchen Fischen im Aquarium gehört, erzählt Ralf Britz von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen, der die Art 2021 erstmals beschrieben hat und auch an der aktuellen Studie beteiligt war. Die Geräusche dienen demnach in den trüben Flüssen der Kommunikation. "In dem Wasser sieht man keine fünf Zentimeter weit", sagt Britz.

Messungen in Aquarien ergaben, dass der durch die Tiere erzeugte Lärmpegel in der Entfernung von einer Körperlänge - also etwa einem Zentimeter - 147 Dezibel beträgt. Zum Vergleich: Ein Düsentriebwerk erzeugt in 100 Metern Entfernung einen Schalldruck von 140 Dezibel, und Elefanten bringen es auf 125 Dezibel. "So eine Amplitude ist für ein Tier dieser Größe höchst ungewöhnlich", notiert das Team. Allerdings nimmt bei einer so kleinen Lautquelle der Schalldruck mit der Entfernung rasch ab - schon bei einer Entfernung von einem Meter liegt er bei gut 100 Dezibel.

Forschungsergebnis mit offener Frage

Um die Lautproduktion zu klären, platzierte das Team Gruppen von jeweils drei bis vier der transparenten Fischchen in einem Aquarium, darunter mindestens ein Männchen.

Drumming apparatus of male D. cerebrum
© dpa / Ralf Britz

Dann filmten sie die Tiere mit Hochgeschwindigkeitskameras, die bis zu 8.000 Bilder pro Sekunde liefern. Die Laute werden so schnell erzeugt, dass das Team nur auf einem Bild eine Kontraktion der Schwimmblase sah - diese erfolgte also innerhalb von 125 Mikrosekunden. Da dies wesentlich schneller ist als jede bislang bekannte Kontraktion von Muskeln, suchte das Team nach einem anderen Mechanismus: Es entdeckte, dass sich bei jedem Laut eine Rippe des Tiers bewegt, stoppt und wieder in ihre Ursprungsposition zurückkehrt. Zudem fand das Team den winzigen, nur 250 Mikrometer langen Trommelknorpel, der ebenfalls an den Geräuschen beteiligt ist.

"Es ist ein Rätsel, wie die Fische es schaffen, nicht taub zu werden."

Ralf Britz, Wissenschaftler

Micro-CT-Aufnahmen zeigten dann, dass die Männchen dieser Art links und rechts jeweils einen Trommelmuskel haben. Dessen Kontraktion zieht die fünfte Rippe nach vorn, die damit wiederum den Trommelknorpel unter Spannung setzt. Wenn der schlagartig entlassen wird, schießt er blitzschnell gegen die Schwimmblase.

Kurios ist, dass bei den Fischen jene Körperteile, die den Ton erzeugen, auch direkt am Hörapparat liegen. Britz vergleicht das mit einem Menschen, der regelmäßig direkt am Ohr den Lärm eines Düsenjets hört. "Es ist ein Rätsel, wie die Fische es schaffen, nicht taub zu werden." (dpa/tar)

Quallen und giftige Fische: Die gefährlichsten Meerestiere der Welt

Quallen und giftige Fische: Das sind die gefährlichsten Meerestiere der Welt

Sie glauben, der Hai ist der tödlichste Meeresbewohner? Dann irren Sie! Denn es gibt weitaus gefährlichere Bewohner in den Tiefen der Meere.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.