Ein Mensch mit solchen Proportionen müsste seine Augen mit der Schubkarre transportieren: Forschende kommen bei diesen Meereswürmern kaum aus dem Staunen heraus.

Mehr zum Thema Natur & Umwelt

Bestimmte Borstenwürmer im Mittelmeer haben extrem große Augen - womöglich für eine Art Geheimsprache mit Artgenossen. Hätte der Mensch im Verhältnis derart große Augen, müsste er zusätzliche hundert Kilo an mühlsteingroßen Augen mit sich schleppen, erläutert ein schwedisch-dänisches Forschungsteam zu der im Fachjournal "Current Biology" vorgestellten Studie.

Mit seinen roten Riesenaugen könne das primitive Wesen so scharf sehen wie viele Säugetiere. Ein derart hoch entwickeltes Sehvermögen sei bisher nur von Wirbeltieren, Gliederfüßern wie Insekten sowie Kopffüßern wie Kraken bekannt, erläutert das Team.

"Sein Sehvermögen ist dem von Mäusen oder Ratten ebenbürtig, obwohl er ein relativ einfacher Organismus mit einem winzigen Gehirn ist", sagte Anders Garm von der Universität Kopenhagen, einer der drei Studienautoren.

Lesen Sie auch

Die Augen der Borstenwürmer wiegen den Analysen zufolge etwa 20 Mal so viel wie der Rest des Kopfes. Doch warum leistet sich der durchsichtige Meeresbewohner so fehlplatziert wirkende Sehorgane?

Rätselhaft, wo er sich versteckt

Die untersuchten Ringelwürmer der Arten Torrea candida, Vanadis cf. formosa und Naiades cantrainii leben unter anderem entlang der italienischen Insel Ponza westlich von Neapel. Badegäste bekommen die Tiere dennoch selten zu Gesicht: Sie sind nachtaktiv, wie die Forschenden schreiben.

"Niemand hat den Wurm je tagsüber gesehen, wir wissen also nicht, wo er sich versteckt", so Garm. Es sei nicht auszuschließen, dass er seine Augen auch tagsüber nutzt. "Was wir wissen, ist, dass seine wichtigsten Aktivitäten wie Nahrungssuche und Paarung nachts stattfinden. Es ist also wahrscheinlich, dass die Augen zu dieser Zeit wichtig sind."

Borstenwurm mit Riesenaugen
Ein vor der Insel Ponza westlich von Neapel im Tyrrhenischen Meer gefangener Borstenwurm, auch Vielborster (Polychaeta) genannt, aus der Familie der Phyllodocidae (undatiertes Handout). Diese Meereswürmer haben im Vergleich zu ihrer Körpergröße extrem große Augen. © dpa / Michael Bok/dpa

Den Forschenden zufolge sehen Exemplare aller drei Arten im ultravioletten Bereich (UV), der für das menschliche Auge unsichtbar ist. Womöglich erkennen die Tiere so biolumineszente Signale im nächtlichen Meer.

Was bedeutet Biolumineszenz?

  • Von Biolumineszenz spricht man, wenn Organismen leuchten, also aus eigener Kraft Licht erzeugen, etwa durch chemische Reaktionen in den Hautzellen.

"Wir haben die Theorie, dass die Würmer selbst biolumineszent sind und über Licht miteinander kommunizieren", erläuterte Garm. Womöglich handle es sich um eine Art Geheimsprache, die mit der Paarung zusammenhänge. Durch die Verwendung von UV-Licht blieben die Tiere dabei für potenzielle Räuber unsichtbar.

"Es könnte auch sein, dass sie nach UV-biolumineszierenden Beutetieren Ausschau halten", so Garm. "Wie auch immer, es ist wirklich spannend, denn UV-Biolumineszenz wurde bisher bei noch keinem anderen Tier beobachtet." Die Hoffnung sei groß, mit den Borstenwürmern ein erstes Beispiel präsentieren zu können.

Wie schafft das ein so einfaches Gehirn?

Erforscht werde aktuell zudem, wie Tiere mit so einfachen Gehirnen all jene Informationen verarbeiten können, die so große Augen wahrscheinlich sammeln. Womöglich gebe es im Nervensystem der Borstenwürmer besondere Wege der Informationsverarbeitung.

Auch evolutionsgeschichtlich seien die Augen interessant: Sie seien zwar einfach gebaut, besäßen aber fortschrittliche Funktionen und hätten sich in einer relativ kurzen evolutionären Zeitspanne von nur wenigen Millionen Jahren entwickelt. Das bedeute, dass die Entwicklung selbst eines hoch entwickelten Sehvermögens in relativ kurzer Zeit möglich sei. (dpa/af)

Sie ist wohl der älteste Gorilla der Welt: Fatou feiert 67. Geburtstag

Einst wollte ein Matrose in einer Kneipe in Marseille mit dem Gorilla bezahlen. Heute zählt Fatou, die im Zoo Berlin lebt, zu den ältesten ihrer Art in der Welt. (Photocredit: dpa / Jonathan Penschek/dpa/Archivbild) © ProSiebenSat.1
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.