Einer der stärksten Stürme der Region in der jüngeren Geschichte trifft Indien und Bangladesch - zwei Länder mitten in der Corona-Pandemie. Millionen müssen ihre Häuser verlassen. Zyklon "Amphan" hinterlässt eine Schneise der Zerstörung.

Mehr Panoramathemen finden Sie hier

Mehr als 80 Menschen sterben, Tausende Häuser werden dem Erdboden gleich gemacht: Das ist die erste Bilanz von Wirbelsturm "Amphan", der mit viel Wind, Regen und Gewitter über Indien und Bangladesch hinweggefegt ist.

In der 15-Millionen-Einwohner-Stadt Kolkata wurde der Flughafen überflutet, Strom und Telekommunikation in Teilen der Metropole im Nordosten Indiens fielen aus. Besonders vom Wirbelsturm betroffen war der Bundesstaat Westbengalen mit mindestens 72 Toten.

Regierungschefin: Schlimmer als Corona

Die zuständige Regierungschefin sagte, dass die Naturkatastrophe ihr Gebiet stärker treffe als Corona und es wohl drei, vier Tage brauche, um das ganze Ausmaß der Schäden abzuschätzen.

Indien
Ein Mann steht vor seinem Haus, das durch den Zyklon verwüstet wurde. © Indian Red Cross Society/AP/dpa

Ein Mann, der in der Nähe des Ortes lebte, an dem der Sturm am Mittwoch mit 185 Kilometern pro Stunde auf Land traf, sagte dem Fernsehsender NDTV: "Viele Gebiete sind verwüstet und es gibt keine Wasserversorgung. In unserem Dorf hat dieser schreckliche Sturm alles platt gemacht."

Eine Bewohnerin der Stadt Kolkata sagte: "Unsere Fenster haben gerüttelt und unser Haus hat sich wegen des Sturms bewegt. Ich habe sowas noch nie erlebt."

In beiden Ländern wurden vor dem Eintreffen des Sturms mehr als drei Millionen Menschen in Notunterkünfte gebracht.

Indien und Bangladesch haben viel Erfahrung mit starken Wirbelstürmen, die im Golf von Bengalen immer wieder vorkommen. Betroffen ist auch eine Region, die einer der letzten großen Lebensräume freilebender und gefährdeter Bengal-Tiger ist.

Angst vor Coronavirus in Notunterkünften

Bei einem großen Zyklon im Jahr 1999 starben knapp 10.000 Menschen. Experten gehen davon aus, dass die Intensität der Stürme in den vergangenen Jahren unter anderem wegen des Klimawandels tendenziell zugenommen hat.

Die Opferzahlen waren aber in den vergangenen Jahren generell kleiner, da die beiden Länder inzwischen gute Notunterkünfte gebaut und Evakuierungspläne entworfen haben.

Einige Leute wollten aber nicht in die Notunterkünfte, hieß es von Behörden und Hilfsorganisationen. Manche hätten Angst gehabt, ihr Hab und Gut zurückzulassen, andere, sich in den Notunterkünften mit dem Coronavirus zu infizieren.

Die Behörden beider Länder sagten, sie hätten mehr Notunterkünfte zur Verfügung gestellt, um Abstand zu gewährleisten. Es würden etwa leerstehende Schulen genutzt.

Doch mehr Gebäude zu finden, sei schwierig gewesen, da einige Notunterkünfte zurzeit als Quarantäne-Gebäude oder temporäre Unterkünfte für gestrandete Wanderarbeiter dienten.

Indien verzeichnet mehr Infektionen als China

In den Unterkünften wurden teils Masken und Desinfektionsmittel verteilt. Aber Fernsehbilder zeigten auch, dass die Abstände nicht immer eingehalten wurden.

Die beiden Länder kämpfen mit immer noch deutlich zunehmenden Corona-Infektionszahlen - trotz wochenlanger Ausgangssperre.

Indien meldete kürzlich mehr als 100.000 bekannte Infektionen. Es hat damit China überholt.

Mehr als 3400 Menschen in Indien starben infolge der Lungenkrankheit COVID-19. In beiden Ländern haben viele Leute keinen Zugang zu guter medizinischer Versorgung.

Am Donnerstagnachmittag hatte sich Sturm "Amphan" abgeschwächt. Einige Menschen verließen die Notunterkünfte darauf bereits, wie Behörden mitteilten, um die Schäden zu begutachten und teils um ihr Zuhause wieder neu aufzubauen. (dpa/fte)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.

Teaserbild: © Indian Red Cross Society/AP/dpa