Die Bundesregierung will das Recht der Online-Werbung anpassen und "Cookie-Banner" entbehrlich machen. Das ist der Plan.

Eine Kolumne
Diese Kolumne stellt die Sicht von Rolf Schwartmann dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

Mit Hilfe von "Cookie-Bannern" holen Onlinedienste wiederholt Einwilligungen für Datenzugriffe ein. Diese rechtliche Pflicht per "Cookie-Banner" oder besser "Consent-Banner" zu erfüllen, hält die Bundesregierung für eine schlechte Lösung. Der Ansatz der Bundesregierung ist richtig und überfällig, denn "Cookie-Banner" sind unbefriedigend. Die meisten denken nicht über das reflexartige Wegklicken nach, das faktisch oft keine reflektierte Zustimmung darstellt. Eine informierte Einwilligung, wie die DSGVO sie verlangt, sieht anders aus.

Mehr zum Thema Digitales

Seit Dezember 2021 braucht jeder, der auf das Endgerät eines Nutzers zugreifen will, um diesem den Inhalt einer Webseite oder App – sei es Bild, Ton oder Text – anzuzeigen, eine Erlaubnis nach einem weiteren Gesetz, dem "TTDSG". Es macht bis auf besondere Ausnahmefälle jeden Zugriff auf ein vernetztes Endgerät von einer Einwilligung abhängig. Erfasst sind vom Computer über das Smartphone bis hin zum vernetzten Toaster alle Geräte, die an das Internet angeschlossen sind und mit denen eine Software über das Internet "kommuniziert", also Daten an das Gerät überträgt oder Daten ausliest.

Praktische Lösung: Einwilligungsverwaltung statt Cookie-Banner

Um die Erteilung der nach TTDSG und DSGVO erforderlichen Einwilligungen zu vereinfachen und das ständige Wegklicken von "Cookie-Bannern" zu verhindern, will der Gesetzgeber nun Dienste schaffen, denen gegenüber Nutzer Einwilligungen abgeben können und die diese Einwilligungen dann "treuhänderisch" verwalten und an Dritte übermitteln. Diese Dritte können etwa Unternehmen sein, die die Daten der Nutzer zu Werbezwecken benötigen und nur einwilligungsbasiert nutzen dürfen.

Überträgt man diesen Ansatz von Webseiten auch auf Apps und Anwendungen im Internet der Dinge, dann wird klar, wie wichtig er ist. Denn schließlich kann man einem vernetzten Auto vor dem Zugriff auf die vernetzte Bremse keine Erlaubnis per Klick auf ein Einwilligungsbanner erteilen, bevor die Technik sie betätigt. Auch ein vernetzter Rasenmäher oder Kühlschrank muss technisch anders adressiert werden als per Banner.

Sind die Einwilligungen einmal hinterlegt, können sie an alle Anbieter übermittelt werden, die dem Nutzer Inhalte zugänglich machen und hierfür auf dessen Endgerät zugreifen wollen. Es ist wichtig, die Einwilligungen im Rahmen eines standardisierten Verfahrens einzuholen und zu übertragen.

Eine zentrale Frage wird sein, wie zu verfahren ist, wenn ein Nutzer in den Einstellungen der Verarbeitung etwa gegenüber dem Einwilligungsverwaltungsdienst widerspricht. Gilt dieses Nein für alle Beteiligen, wenn sie keine gesonderte Einwilligung des Nutzers nachweisen können, oder soll es Ausnahmen geben?

Digitalministerium erarbeitet Regelwerk

Aktuell ist das Digitalministerium gefragt. Es arbeitet an einer Verordnung, die den Rechtsrahmen für die Onlinewirtschaft maßgeblich umgestalten und unter anderem Cookie-Banner entbehrlich machen soll. Ein erster Entwurf zu einer Einwilligungs-Verordnung ist die Basis für die weiteren Schritte.

Am Ende muss die Lösung des Ministeriums die Interessen der Bürger an einer selbstbestimmten Inanspruchnahme von digitalen Diensten berücksichtigen und faire Bedingungen für die vielschichtig betroffene Digitalwirtschaft schaffen. Wenn dies gelingt, dann kann die "Einwilligungsverwaltungs-Verordnung" nicht nur Cookie-Banner entbehrlich machen. Sie kann die Nutzung des Internets auf transparente und datenschutzkonforme Beine stellen.

Lesen Sie auch:

Mittel gegen "Plattformkapitalismus"

Wie wichtig das ist, haben kürzlich die Friedensnobelpreisträger Maria Ressa und Dmitri Muratow erneut betont. Sie haben in einem 10-Punkte-Plan gegenüber EU und Vereinten Nationen Transparenz und einen sinnvollen Datenschutz im Kampf gegen den "Plattformkapitalismus" gefordert. Die EU müsse ihre Digitalgesetze durchsetzen und eine "überwachende" Werbung verbieten.

Das meint natürlich kein Verbot datenbasierter werblicher Geschäftsmodelle. Die sind schließlich, auch wenn sie personalisiert sind, grundsätzlich so erwünscht wie legitim. Wir brauchen aber dringend einen sinnvollen Rechtsrahmen für das, was erlaubt ist.

Mehr Digitalthemen finden Sie hier

Interessiert Sie, wie unsere Redaktion arbeitet? In unserer Rubrik "So arbeitet die Redaktion" finden Sie unter anderem Informationen dazu, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte kommen. Unsere Berichterstattung findet in Übereinstimmung mit der Journalism Trust Initiative statt.
Datenschutz: Telegram startet Umfrage über Datenweitergabe

Datenschutz: Telegram startet Umfrage über Datenweitergabe an Behörden

Bislang reicht Telegram lediglich bei Gerichtsbeschlüssen Daten von Terrorverdächtigen an Behörden weiter. Jetzt möchte der Messenger-Dienst von seinen deutschen Nutzern wissen, ob mehr oder weniger Daten mit Behörden wie dem Bundeskriminalamt geteilt werden sollen.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.