"Mir wurde noch nie ne Klobürste serviert", stellte Judith Williams fest, als der denkwürdige Moment gekommen war, in dem ihr bei "Die Höhle der Löwen" eine ebensolche vorgesetzt wurde. Die schicken Silikon-Putzhilfen mit Lotus-Effekt sollten zum Investieren animieren. Aber waren WC-Bürsten wirklich etwas für die Löwen? Ob sich jemand den Toiletten-Deal schnappte und wofür Williams, Dümmel und Co. sonst noch Geld ausgaben, erfahren Sie hier.
Body-Scan statt Retouren: Presize
Tomislav Tomov und Leon Szeli wollen mit ihrer Body-Scanning-Software Presize das größte finanzielle Problem im Online-Handel lösen: Retouren. Denn jedes zweite Modeprodukt, das online gekauft wird, passt nicht und wird wieder zurückgeschickt. Dafür haben sie eine Technologie entwickelt, die den Körper mit der Handy-Kamera innerhalb einer Minute vermisst. "Ihr geht ein Thema an, was gigantisch groß ist", sprach
WC-Bürste aus Silikon: LOOMAID
"Ich vermute, das ist Seerosen-Dünger", war Maschmeyers erste Assoziation zu LOOMAID. Doch dann klärten die Brüder Jan-Peter und Andres Psczolla die Löwen auf: Ihr Produkt war "die Revolution des Alltäglichen", nämlich eine verbesserte Form der WC-Bürste. "Wir haben daher die Silikon-WC-Bürste mit Lotus-Effekt entwickelt", lüfteten die Gründer ihr Geheimnis. "Mich nervt das jeden Tag", gefiel
Intelligentes Fitnessband: STRAFFR
Stefan Weiß, Torben Hellmuth und Hanno Storz haben es sich zur Aufgabe gemacht, "ein altbekanntes Trainingsgerät ganz neu aufziehen". STRAFFR verbindet ein Fitnessband mit einer App, um überall ein professionell angeleitetes Training zu ermöglichen. Der Sensor steckt im kompletten Band, somit können Geschwindigkeit, Kraft und Wiederholungszahl direkt gemessen werden. "Ich liebe mein Gummiband", blieb
Knödel im Glas: Knödelkult
Eine tolle Idee fiel Janine Trappe und Felix Pfeffer ein, als sie erfuhren, dass allein in Deutschland pro Jahr 500.000 Tonnen Brot weggeschmissen werden. Dieses Brot wollten sie retten! "Wir stoppen dieses sinnlose Brotsterben und geben übriggebliebenen Broten ein zweites knödeliges Leben", erklärten die Gründer ihr Produkt Knödelkult - Knödel im Glas. Unter den Löwen fanden sich einige Knödel-Kenner. "Es geht in die Semmelknödel-Richtung", kostete Dagmar Wöhrl den Klassiker. "Man muss eigentlich Brot richtig lieben", waren die Knödelhäppchen Judith Williams zu brotig. Doch Ralf Dümmel war genau der Richtige: "Ich liebe Brot!" Er ließ sich auf den Deal 250.000 Euro für 15 Prozent ein und freute sich: "Ich find's so geil, ich will's versuchen!"
Rosen fürs Gesicht: SOROSE
Asiatische Naturkosmetik war das, was Lucy und Peter Leiter auf ihrer ersten Hongkong-Reise am meisten faszinierte: "Extrem innovativ und extrem wirksam." Also gründeten sie die Onlineboutique Shishi Chérie für hochwertige japanische und koreanische Naturkosmetik. Nun bringen sie mit SOROSE ihre eigene Marke heraus: einen Gesichtstoner auf Basis von naturreinem Rosenwasser, asiatischen Pflanzenextrakten und natürlichen Wirkstoffen. Den Löwen fehlten jedoch Studien zur Wirksamkeit. "Das Wichtigste ist in der Kosmetik, dass unser Kunde Vertrauen hat", betonte Judith Williams und stellte den Gründern ihr Knowhow inklusive 200.000 Euro für 33,3 Prozent zur Verfügung.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.