Weder für Besitzer noch Tier ist ein Besuch beim Tierarzt angenehm. Zumeist bedeutet er vor allem eines: Stress. Diese Tipps können helfen.

Mehr Ratgeber-Themen rund ums Haustier finden Sie hier

Ein Besuch beim Tierarzt kann für viele Haustiere eine unangenehme Erfahrung sein. Unbekannte Gerüche, neue Umgebung und zudem auch noch ein Pieks mit der Nadel – Stress scheint vorprogrammiert.

Dennoch ist der Gang zum Arzt hin und wieder notwendig, vor allem wenn sich ein schlechter Gesundheitszustand anbahnt. Was Besitzer und Ärzte tun können, um das Tier zu beruhigen, wird hier erklärt.

Hund direkt ins Behandlungszimmer führen

Wie Menschen zeigen auch Hunde ein Krankheitsverhalten, erklärt Dirk Emmrich, Tierpsychologe und Hundetrainer aus Bissendorf (Niedersachsen). "Sie würden sich dann am liebsten sozial zurückziehen, helles Licht und Geräusche meiden. In Praxen treffen sie aber meist zu nah auf andere Hunde, denen es ähnlich schlecht geht."

Seine Hunde bekämen daher kein Wartezimmer zu Gesicht. "Sinnvoll ist es, wenn man direkt ins Behandlungszimmer gehen kann. Falls das nicht möglich ist, kann es besser sein, draußen zu warten."

Zudem lassen sich bestimmte Griffe im Alltag üben, damit das Tier sich daran gewöhnt, untersucht zu werden. Ein Beispiel: Beim Kraulen sage man hin und wieder das Wort Ohr, greife kurz ans Ohr und kraule danach gleich weiter, erklärt Emmrich. "Mit der Zeit fasst man dann länger ans Ohr und schaut zum Beispiel auch hinein. So lernen Hunde, dass sie nicht unangekündigt angefasst werden."

Mitleid ist "kontraproduktiv"

Umstritten ist, wie Besitzer während der Untersuchung mit dem Hund umgehen sollten. "Es bringt gar nichts, ein ängstliches Tier zu bedauern", sagt Astrid Behr vom Bundesverband Praktizierender Tierärzte. "Das ist kontraproduktiv, weil Halter damit ihr Verhalten auf den Hund übertragen und seine Angst bestätigen."

Emmrich sieht die Sache etwas anders: "Bei Bindungsentzug werden Hunde noch verletzlicher. Wenn ich nichts mache, verknüpft der Hund den Tierarztbesuch nur mit negativen Erfahrungen." Er rät, den Vierbeiner mit attraktivem Futter während oder nach der Behandlung zu füttern - und zwar mit mehr als einem kleinen Bissen oder Leckerli.

Unbekanntes ist für Katzen besonders stressig

Noch mehr als Hunde leiden Katzen unter dem Stress des Unbekannten. "Sie gehen Gefahren eigentlich aus dem Weg. In der Praxis ist das nicht möglich, daher werden sie in Angst und Stress versetzt", sagt die Fachtierärztin Angelika Drensler aus Elmshorn (Schleswig-Holstein). Ihre Praxis mit einem abgetrennten Wartebereich für Katzen ist von der Internationalen Gesellschaft für Katzenmedizin als besonders katzenfreundlich zertifiziert worden.

Behr empfiehlt für den Transport einen Kunststoff-Container mit einer Gittertür. An diese Box sollten Besitzer ihre Katze früh gewöhnen, betont auch Drensler: "Wenn Sie die Box nur rausholen, um zum Arzt zu gehen, und das Tier dann hineinzwingen, fängt das Desaster schon zu Hause an."

Pheromone "vermitteln, dass alles in Ordnung ist", erklärt Drensler weiter. "In unserer Praxis legen wir Decken mit Pheromonen über die Boxen. Wir sparen zudem an Desinfektionsmitteln und schonen das Gehör der Tiere, indem wir auf Telefone im Behandlungszimmer verzichten."

Bei Nagern weiteren Artgenossen mitnehmen?

Boxen für den Transport von Katzen eignen sich auch für Kaninchen und Meerschweinchen. In jedem Fall sollten sie in einem abgedunkelten Behältnis transportiert werden und dort Heu oder ein ähnliches Futter vorfinden.

Kaninchen und Meerschweinchen sind sehr sozial. Ob Halter einen Artgenossen als beruhigenden Begleiter mitnehmen sollten, hängt aber vom Einzelfall ab. "Kaninchen und Meerschweinchen werden vom Rest der Gruppe häufig abgelehnt, wenn sie vom Tierarzt zurückkommen und anders riechen", erklärt Drensler.

Daher könne es sinnvoll sein, einen Artgenossen mitzunehmen. Bei Kaninchen würde Behr das aber nicht tun: "Sie können unter Stress aggressiv werden und sich dann möglicherweise verletzen."

Lesen Sie auch: Potenzielle Gefahr: Warum Trinknäpfe im Vogelkäfig nicht zu groß sein dürfen

(dpa/tmn/eee)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.