Obwohl die Ukraine 2022 den Eurovision Song Contest für sich entscheiden konnte, findet der größte Musikwettbewerb der Welt dieses Jahr in Liverpool statt. Alle Infos zum ESC 2023.
Wann findet der Eurovision Song Contest 2023 statt?
Der Eurovision Song Contest geht vom 9. bis zum 13. Mai 2023 vonstatten. Aufgeteilt in zwei Gruppen, kämpfen die qualifizierten Nationen in den Halbfinals am Dienstag, 9. Mai und Donnerstag, 11. Mai um den Einzug ins Finale am Samstag, 13. Mai.
Welches Land ist Gastgeber?
Sieger 2021 war die italienische Band Måneskin, weshalb der ESC 2022 in Turin stattfand. Dort gewann die ukrainische Band Kalush Orchestra. Doch aufgrund des andauernden russischen Angriffskrieges entschieden sich die Veranstalter statt der Ukraine für Liverpool als Austragungsort. Denn der britische Sänger Sam Ryder belegte in Turin den zweiten Platz.
Sieg der Ukraine: Ein symbolträchtiger ESC
Die sechsköpfige Band Kalush Orchestra aus der Ukraine konnte den Song Contest für sich entscheiden - mit großem Abstand. 439 Zuschauerstimmen gab es für das Land und die Band, womit sie den nach dem Jury-Voting führenden Beitrag aus Großbritannien sowie Schweden und Spanien noch überholten. Noch nie zuvor hatte ein Song so viele Stimmen des Publikums bekommen.
Wer geht für Deutschland an den Start?
Lord Of The Lost gewannen den diesjährigen deutschen ESC-Vorentscheid. Die Dark-Rock-Band besteht aus Sänger und Gitarrist Chris Harms, Gitarrist Pi Stoffers, Bassist Klaas Helmecke, Multi-Instrumentalist Gared Dirge und Schlagzeuger Niklas Kahl. Die Band hatte sich 2009 in Hamburg gegründet und war bereits mit Iron Maiden auf Tour. Nun wollen Lord Of The Lost mit ihrem Song "Blood & Glitter" für Deutschland eine gute ESC-Platzierung holen. Ob das gelingt, ist fraglich, die Prognose der Buchmacher fällt vor dem Finale wenig vielversprechend aus. Favoritin ist die schwedische Kandidatin Loreen.
Welche Länder nehmen beim ESC 2023 teil?
Wegen des Krieges gegen die Ukraine wurde Russland vom diesjährigen Eurovision Song Contest ausgeschlossen. Bulgarien, Nordmazedonien und Montenegro verzichten freiwillig auf eine Teilnahme. Von den 37 teilnehmenden Ländern sind sechs automatisch für das Finale gesetzt - die fünf größten Geldgeber der Europäischen Rundfunkunion und natürlich das Gastgeberland.
- Deutschland (Lord Of The Lost - "Blood & Glitter")
- Frankreich (La Zarra - "Évidemment")
- Großbritannien (Mae Muller - "I Wrote A Song")
- Italien (Marco Mengoni - "Due vite")
- Spanien (Blanca Paloma - "Eaea")
- Ukraine (Tvorchi - "Heart Of Steel")
Pro Halbfinale qualifizieren sich jeweils zehn Länder.
Aus dem ersten Halbfinale (9. Mai 2023) schafften es diese 10 Länder ins Finale:
- Norwegen: Alessandra - "Queen Of Kings"
- Serbien: Luke Blake - "Samo mi se spava"
- Portugal: Mimicat - "Ai coração"
- Kroatien: Let 3 - "Mama ŠČ"
- Schweiz: Remo Forrer - "Watergun"
- Israel: Noa Kirel - "Unicorn"
- Moldawien: Pasha Parfeni - "Soarele și luna"
- Schweden: Loreen - "Tattoo"
- Tschechien: Vesna - "My Sister's Crown"
- Finnland: Käärijä - "Cha Cha Cha"
Ausgeschieden sind:
- Niederlande: Mia Nicolai & Dion Cooper - "Burning Daylight"
- Aserbaidschan: TuranTuraIX - "Tell Me More"
- Irland: Wild Youth - "We Are One"
- Lettland: Sudden Lights - "Aijā"
- Malta: The Busker - "Dance (Our Own Party)"
Diese Länder stehen nach dem zweiten Halbfinale (11. Mai 2023) im ESC-Finale:
- Armenien: Brunette - "Future Lover"
- Estland: Alina - "Bridges"
- Belgien: Gustaph - "Because Of You"
- Zypern: Andrew Lambrou - "Break A Broken Heart"
- Polen: Blanka - "Solo"
- Slowenien: Joker Out - "Carpe Diem"
- Österreich: Teya & Salena - "Who the hell is Edgar?"
- Albanien: Albina & Familja Kelmendi - "Duje"
- Litauen: Monika Linkytė - "Stay"
- Australien: Voyager - "Promise"
Diese Länder sind im zweiten Halbfinale ausgeschieden:
- Dänemark: Reiley - "Breaking My Heart"
- Island: Diljá - "Power"
- Georgien: Iru - "Echo"
- Griechenland: Victor Vernicos - "What They Say"
- Rumänien: Theodor Andrei - "D.G.T. (Off And On)"
- San Marino: Piqued Jacks - "Like An Animal"
Wer moderiert den Eurovision Song Contest 2023?
Die ukrainische Sängerin Julija Sanina, der irische Schauspieler und Moderator Graham Norton, die britische Schauspielerin Hannah Waddingham sowie die englische Sängerin Alesha Dixon führen durch die Veranstaltung.
Headerbild: © IMAGO / ZUMA Wire