Garten bewässern im Frühling? Normalerweise ist das nicht nötig. Nicht so dieses Jahr. Wie Sie richtig gießen, ohne unnötig Wasser zu verschwenden - und was Sie für die Tierwelt tun können.
Ein Baby kann man nicht 24 Stunden ohne Nahrung lassen. Und so auch nicht die jungen Pflanzen, die sich gerade aus Samen entwickeln, sagt Isabelle Van Groeningen. Sie ist Dozentin an der Königlichen Gartenakademie in Berlin. Gerade im Frühjahr brauchen viele Pflanzen besonders regelmäßig Gießwasser oder Regen.
Es hat zu wenig geregnet
Letzterer fehlt leider. Und intensiver Regen fehlt sogar schon viel zu lange in großen Teilen Deutschlands. Das sorgt für Probleme in der Landwirtschaft und in der Natur - aber auch im Garten.
"Normalerweise muss man im Frühling nicht gießen, weil der Boden noch ausreichend Feuchtigkeit aus dem Winter hat", sagt Van Groeningen. Etablierte Sträucher und Stauden sowie Bäume finden zu dem Zeitpunkt in der Regel im Erdreich alles, was sie brauchen - ausgenommen sind nur die Jungpflanzen und neu gepflanzte Stauden oder Gehölze. Sie brauchen im Frühling normalerweise auch die Unterstützung durch die Gießkanne.
In diesem Jahr ist das anders: Selbst große Bäume können sich nicht mehr versorgen. "Gerade wenn die Bäume und Gehölze austreiben, brauchen sie viel Wasser", sagt die Gartenexpertin. "Große Bäume sogar Hunderte von Litern Wasser." Zwar sind ihre Wurzeln oft auch tief genug, um sich selbst lange zu versorgen, aber eine anhaltende Trockenperiode, wie sie jetzt in Teilen Deutschlands vorherrscht, macht auch ihnen zu schaffen.
Boden außergewöhnlich trocken
Van Groeningen verweist auf Informationen wie etwa die Daten des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung, wonach in Teilen Deutschlands in den Bodenschichten bei 1,8 Metern Tiefe extreme bis außergewöhnliche Dürre herrscht. Teils sogar in bis zu 25 Metern Tiefe.
"Wenn die Bäume jetzt den Schub Wasser nicht bekommen, hat das Auswirkungen auf ihre Entwicklung im ganzen Jahr", sagt Van Groeningen. Auch die anderen Pflanzen, die aktuell austreiben, verkümmern oder kommen erst gar nicht in die Gänge - insbesondere nicht die jungen Sämlinge, die sich gerade aus der Aussaat im Gemüse- und Blumenbeet entwickeln.
So gießen Sie richtig
Nun kann man nicht jeden Tag mehrere Hundert Liter Wasser den Bäumen geben. Aber ein wohldosierter Schluck sind nach Angaben der Expertin eine Hilfe.
Sie rät aber auch nicht zum Gießen von ein bisschen Wasser jeden Tag, sondern alle paar Tage bis einmal pro Woche sollten die Gehölze ausgiebiger versorgt werden - wie das auch ein guter Regenguss tun würde. Auch im Beet sollte man das eingewachsene Grün besser intensiv und seltener statt oberflächlich und täglich gießen.
"Man gießt mit dem Schlauch so lange, bis das Wasser wegläuft. Dann geht man weiter und kehrt nach drei, vier Pflanzen wieder zurück zur ersten Pflanzen und gießt sie erneut", rät Van Groenigen. So hat der Boden die Chance das Wasser aufzunehmen und zu den Wurzeln zu leiten.
Wer Wasser sparen möchte, sollte zur Gießkanne greifen: "Mit dem Schlauch lässt sich schwerer einschätzen, wie viel Wasser eine Pflanze wirklich bekommt", sagt sie. "Oft fühlt es sich so an, als müsste es längst reichen. Aber erst, wenn man die Erde ein wenig ankratzt, merkt man, wie wenig Wasser angekommen ist."
Aussaat muss feucht bleiben
Die Sämlinge und alle Pflanzen, die neu ins Beet oder den Kasten auf dem Balkon kommen, brauchen regelmäßiger Feuchtigkeit. "Man sollte dafür sorgen, dass der Boden feucht bleibt", rät Van Groeningen. "Wenn die Saat gerade keimt, hat sie noch keine Reserven. Das ist mit den kleinen Dingern wie mit einem frischgeborenen Baby - das kann man auch nicht 24 Stunden ohne Nahrung lassen."
Bringt man die Pflanzen frisch in den Boden, sollte das Pflanzloch sehr gut geflutet und der Wurzelballen vor dem Einsetzen in Wasser getränkt werden - das ist eine erste Reserve für die Pflanzen.
Mit Vlies und Mulch Verdunstung verhindern
Man kann den Boden dabei unterstützen, die Feuchtigkeit zu halten, statt sie der Sonne und damit der Verdunstung preiszugeben. Van Groeningen empfiehlt etwa ein Vlies über die jungen Pflanzen zu geben - wie man es etwa von kommerziellen Erdbeerfeldern zum Frühlingsbeginn kennt.
Dieses Vlies ist eigentlich als Frostschutz gedacht, hält aber auch Feuchtigkeit zurück und schützt zudem vor Wind, der die Böden schneller austrocknet. Das Vlies bleibt auf den Pflanzen, bis sich diese etwas kräftiger entwickelt haben.
Gut entwickelte Beete lassen sich mit Mulch um die Pflanzen herum vor der Verdunstung schützen, am besten mit Kompost. Hier sollte man den Boden zunächst sehr gut wässern und erst tags darauf mulchen, damit in den Erdschichten Wasser eingelagert bleibt.
Tiere drohen zu verdursten
Dass der Regen so lange ausbleibt, schadet nicht nur der Pflanzen-, sondern auch der Tierwelt. Igel drohten zu verdursten, warnt aktuell der "Südkurier". Wer helfen will, stellt Wasser für die Tiere im Garten auf.
Ein Gefäß muss man nicht extra kaufen, es reiche ein Untersetzer für Blumentöpfe voller Wasser. Darüber freuen sich auch Vögel und Eichhörnchen. (af/dpa) © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.