Der KulturPass wird 2024 zum zweiten Mal vom Bund gefördert. 100 Euro können damit für kulturelle Angebote genutzt werden. Wer ihn bekommt und wie.

Mehr zum Thema Verbraucher

Über Geld zum Geburtstag freuen sich wohl die meisten Menschen. Wer es vom Staat geschenkt kriegt, freut sich vielleicht noch ein bisschen mehr.

Und das gibt es tatsächlich: KulturPass heißt das Förderprogramm der deutschen Bundesregierung, das 2024 sogar schon in die zweite Runde geht. Damit sollen kulturelle Angebote bezahlt werden können. Allerdings kann nicht jeder davon profitieren.

KulturPass: Wer bekommt die Einmalzahlung?

Über den sogenannten KulturPass konnten sich bereits rund 750.000 Jugendliche freuen, die im Jahr 2023 ihren 18. Geburtstag feierten. So erhielten alle 18-Jährigen des Geburtsjahrgangs 2005 einmalig 200 Euro. Auch für alle Jugendlichen, die 2024 18 Jahre alt werden, stellt die Bundesregierung 100 Euro zur Verfügung.

Das sind die Voraussetzungen für den Bonus

Um den Geburtstagsbonus von 100 Euro zu erhalten, müssen sich Jugendliche über die offizielle Website oder die App registrieren. Die Identifizierung erfolgt über die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises. Das geht für EU-Bürgerinnen und -Bürger mit der eID-Karte oder den elektronischen Aufenthaltstitel für Nicht-EU-Bürger.

Wer sich vor dem 18. Geburtstag registriert, erhält die Einmalzahlung mit der Volljährigkeit. Wer die Anmeldung verpasst hat, sollte den Antrag nachträglich bei der Bundesregierung über die Website oder App stellen.

Wofür kann das Geld verwendet werden?

Mit dem Geld kann alles gekauft werden, was legal ist. Der Kulturbegriff ist weit gefasst: Über die App oder Website können beispielsweise Bücher, CDs oder Musikinstrumente gekauft werden, aber auch Kino-, Konzert- oder Theaterkarten. Die Teilnahme an Kursen und Workshops ist ebenfalls möglich. Reine Streaming-Angebote sowie Spiele sind vom KulturPass-Geburtstagsbonus allerdings ausgeschlossen. Das Guthaben kann außerdem nicht bar ausgezahlt werden.

Nach Angaben der Bundesregierung kann das Geld innerhalb eines Jahres ausgegeben werden. Für den Jahrgang 2005 steht es jedoch noch bis zum 31. Dezember 2024 zur Verfügung, heißt es auf der offiziellen Website.

100-Euro-Einmalzahlung: Warum gibt es das Geld?

Ziel des Kulturpasses ist es, jungen Menschen den Zugang zu kulturellen Erlebnissen zu erleichtern. Gleichzeitig sollen Veranstalter unterstützt werden, die durch die Kontaktbeschränkungen wirtschaftliche Einbußen erlitten haben.

Für das Pilotprojekt wurden im Jahr 2023 etwa 100 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Das hatte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages am 10. November 2022 beschlossen. Die Mittel stammten aus dem Etat des Staatsministeriums für Kultur und Medien. Für den Jahrgang 2005 wurde damals noch ein Budget von 200 Euro zur Verfügung gestellt. Wie der NDR berichtete, wurde die Einmalzahlung aufgrund der angespannten Finanzlage dieses Jahr um die Hälfte gekürzt.  © 1&1 Mail & Media/spot on news

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.