1 15
Klimaschutz ist wichtig für spätere Generationen, aber auch für die eigene Gesundheit. Dazu zählen neben Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs und Energieeffizienz im Haushalt auch der bewusste Konsum von Lebensmitteln. Gesunde Bio-Lebensmittel werden dabei noch einfach erkannt, aber ist der Apfel aus Neuseeland auch gesund für das Klima? Und wie groß ist der ökologische Fußabdruck von Essen?
2 15
Die Wahl der täglichen Lebensmittel hat einen großen Einfluss auf die Umwelt. Denn mehr als ein Drittel der bewohnbaren Fläche unseres Planeten wird von der Landwirtschaft eingenommen. Dabei verantwortet sie 70 Prozent des Verlustes an biologischer Vielfalt, 80 Prozent der Entwaldung und 70 Prozent der globalen Wasserentnahme. Dadurch weist jedes einzelne Essen eine bestimmte Ökobilanz auf.
3 15
Allgemein gilt, dass Fleisch einen viel höheren CO₂-Fußabdruck aufweist als pflanzliche Nahrungsmittel. Mit dem größten Verbrauch an klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid führt die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch mit durchschnittlich 13,6 Kilogramm CO₂. Bei Hähnchen liegt der Verbrauch bei 5,5 Kilogramm, bei Schwein sind es 4,6 Kilogramm. Im Vergleich dazu stehen Karotten bei nur 0,1 Kilogramm CO₂.
4 15
Laut Ifeu-Studie verursacht die Produktion von Bio-Rindfleisch sogar noch mehr CO₂, nämlich 21,7 Kilogramm. Das liegt daran, dass Bio-Betriebe mehr Fläche benötigen. Doch hier wiegen andere Aspekte den CO₂-Verbrauch aus. Denn Bio-Betriebe nutzen keine Pestizide, verfolgen eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung und achten auf Artenvielfalt und sind dadurch sehr viel klimafreundlicher als Massentierhaltung.
Anzeige
5 15
Neben Anbau oder Produktion sind vor allem Transport und Verpackung maßgeblich an der Klimabilanz beteiligt. So schneidet laut Ifeu-Studie von 2020 etwa eine Ananas (15,1 Kilogramm CO₂), die mit dem Flugzeug nach Deutschland gekommen ist, 25-mal schlechter ab als die exotische Frucht, die mit dem Schiff transportiert wurde.
6 15
Sogar die Ananas in der Dose schnitt schlechter ab als das Schiffs-Obst. Champignons aus der Konserve, getrocknete Erbsen oder frische "Winter"-Erdbeeren aus dem Ausland verursachen durch Verpackung und Transport ebenfalls viel mehr CO₂ als das frische, regionale und saisonale Produkt.
7 15
Auch Tomaten, die hierzulande im Winter im beheizten Gewächshaus produziert werden, schwächen die Klimabilanz. So verursachen ein Kilogramm Winter-Tomaten rund 2,9 Kilogramm CO₂ pro Kilogramm Gemüse. Achten Sie deshalb immer auf die Saison und meiden Sie Obst, Gemüse oder Hülsenfrüchte in unnötiger Verpackung. Denn Produkte in Gläsern schnitten immer schlechter ab als die unverpackten Lebensmittel.
8 15
Die Einwegverpackung hat dabei oft einen größeren Klimaeffekt als das eigentliche Lebensmittel. Auch die weitere Verarbeitung, wie Trocknen, Einfrieren oder Einlegen, hat einen großen Einfluss auf die jeweilige Klimabilanz. So weist zum Beispiel ein Kilogramm Tomatenmark rund 4,3 Kilogramm CO₂-Verbrauch auf. Daher am besten nur Lebensmittel in ihrer frischen, unverarbeiteten Form kaufen.
Anzeige
9 15
Eine große Rolle spielt auch, wo Lebensmittel angebaut werden. Handelt es sich um ein regionales Gemüse, das in der jeweiligen Saison frisch auf dem Wochenmarkt gekauft wurde, ist der CO2-Fußabdruck niedrig. Wer Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüsse aus Deutschland konsumiert, hilft der Klimabilanz durch kurze Transportwege und der Wasserknappheit in wasserarmen Anbauländern.
10 15
Zu den klimafreundlichsten Lebensmitteln zählen pflanzliche Proteinquellen wie Soja, Linsen oder heimische Nüsse wie etwa Haselnüsse. So weisen etwa Pattys auf Soja- oder Erbsenbasis 1,5 Kilogramm CO₂ auf und haben somit eine viel bessere Ökobilanz als Buletten aus Rindfleisch (9,0 Kilogramm). Noch nachhaltiger ist Sojagranulat oder auch Tofu (jeweils 1,0 Kilogramm).
11 15
Brot und Getreideprodukte zählen ebenfalls zu den klimafreundlichen Lebensmitteln. So setzt ein Kilogramm Mischbrot rund 0,6 Kilogramm CO₂ frei. Laut Ifeu-Studie ist auch der Konsum von anderen Getreideprodukten wie etwa Nudeln (0,7) oder Haferflocken (0,6) und Bulgur (0,6) nachhaltig und klimaschonend.
12 15
Doch passen Sie auf, welcher Aufstrich auf dem Brötchen landet. Denn vor allem tierische Produkte wie Butter oder auch Käse (im Durchschnitt 7,2 Kilogramm) ziehen die Klimabilanz gleich wieder runter. Wurstersatz oder eine vegane Bratwurst bringen dagegen laut Studienergebnissen nur rund 1,7 Kilogramm CO₂ auf die Waage.
Anzeige
13 15
Im Vergleich zu Kuhmilch entstehen bei der Produktion von Pflanzen- und Nussdrinks aus Hafer, Dinkel oder Mandeln jeweils nur 0,3 Kilogramm CO₂. Kuhmilch bringt im Gegensatz dazu durchschnittlich 1,5 Kilogramm auf die Waage. Doch Vorsicht bei Unmengen an Mandelmilch, denn vor allem der Anbau von Mandeln im trockenen und wasserarmen Kalifornien verbraucht Unmengen an zusätzlichem Wasser.
14 15
Auf Platz eins der klimafreundlichsten Lebensmittel stehen die heimischen Gemüsesorten Karotten und Weißkohl. Dabei sollten sie immer frisch und unverpackt gekauft werden - dann haben sie den niedrigsten CO2-Fußabdruck. Denn bei der Produktion von einem Kilogramm Gemüse entstehen nur rund 0,1 Kilogramm CO₂.
15 15
Wer kein großer Liebhaber von Weißkohl oder Karotten ist, kann auch bei anderen regionalen und saisonalen Obst- und Gemüsesorten auf dem Wochenmarkt zugreifen. Dabei ist es egal, um welche Sorte oder Art es sich handelt. Hauptsache, die Äpfel, Erdbeeren, Brokkoli, Spinat oder Kartoffeln stammen aus heimischem Anbau. Denn frisch haben alle einen CO₂-Fußabdruck von höchstens 0,3 Kilogramm.