• Wenn Privatpersonen einem anderen einen Schaden zufügen, greift im Schadensfall die Haftpflichtversicherung. Sie sorgt für einen vollumfänglichen Schadensersatz.
  • In einigen Berufen wird die Berufshaftpflicht erforderlich, da vor allem in sensiblen Bereichen ein zusätzlicher Schutz nötig ist.
  • Wir erläutern nachfolgend die wesentlichen Bestandteile der Berufshaftpflicht und gehen auf häufige Schäden ein, die durch einen guten Versicherungsschutz abgedeckt sind.

Alle Bestenlisten hier in der Übersicht

In diesem Artikel berichten wir über verschiedene Produkte. Diese Produkte sind teilweise mit sogenannten Partner-Links versehen: Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt bestellen, bekommen wir in einigen Fällen eine Provision. Der Preis für Sie bleibt dabei unverändert. Um Provisionen zuordnen zu können, nutzen unsere Partner erforderliche Cookies, die bei Klick auf die Partner-Links gesetzt werden. Die Provisionen haben keine Auswirkung auf unsere Beurteilungen oder Testergebnisse. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Affiliate-Marketing in der Redaktion funktioniert.

Die Auswahl der Berufshaftpflicht ist in einigen Branchen verpflichtend und für jeden Selbstständigen, Freiberufler und Unternehmer unbedingt empfehlenswert. Ein kleiner Fehler kann einen existenzbedrohenden Schaden nach sich ziehen, für den nur die passende Versicherung aufkommt. Selbst eine gute Rechtsschutzversicherung kann ohne die Berufshaftpflicht nicht weiterhelfen.

Was ist die Berufshaftpflichtversicherung und was deckt sie ab?

Als Pendant zur Privathaftpflichtversicherung kommt die Berufshaftpflicht für Schäden auf, die versicherte Personen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit anderen zuführen. Rutscht ein Kunde beim Betreten eines Ladengeschäftes auf einem nassen Boden aus oder stolpert er über eine Teppichkante und verletzt sich dabei, haftet der Betreiber des Geschäfts. Die Summe der Ersatzzahlung kann schnell schwindelerregende Höhen erreichen.

Für die Versicherung spielt es außerdem eine Rolle, ob der Schaden unabsichtlich oder absichtlich begangen wurde. Den gesamten Leistungskatalog der Berufshaftpflichtversicherung aufzustellen, würde zu weit führen. Die Leistungen variieren je nach Versicherer und Branche. So haben die Versicherungsnehmer gemeinsam mit der Versicherung die Chance, die Verträge und Leistungen zu bestimmen.

Zum normalen Standard gehören Sachschäden und Personenschäden. Bei sehr guten Versicherungen kommen Vermögensschadenshaftpflichtbausteine hinzu. Diese lassen sich je nach Wunsch mit der bestehenden Berufshaftpflicht kombinieren.

Wer braucht eine Berufshaftpflichtversicherung?

Unternehmer, Gewerbetreibende und Freiberufler sollten eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen. Es gibt einige Berufsgruppen, in denen die Berufshaftpflicht in Deutschland gesetzliche Vorschrift ist.

Zu einer besonderen Gruppierung gehören zudem leitende Angestellte von Teams und Personengruppen sowie Freiberufler, die weiterführende organisatorische Funktionen erfüllen.

Dazu gehören zum Beispiel die folgenden Berufsgruppen:

  • Wirtschaftsprüfer
  • Rechtsanwalt
  • Steuerberater
  • Architekt
  • Versicherungsvermittler
  • Ingenieur

Selbst wenn die Berufshaftpflicht nicht zur gesetzlichen Vorschrift für das eigene Gewerbe oder die berufliche Tätigkeit gehört, sollte über einen Abschluss nachgedacht werden. Die eigenen Risiken sind schwer einzuschätzen.

Wann zahlt die Berufshaftpflichtversicherung?

Voraussetzungen für das Aufkommen der Berufshaftpflicht im Schadensfall ist das fahrlässige oder unabsichtliche Handeln der Kunden. In diesem Bereich ist die grobe von der leichten Fahrlässigkeit zu unterscheiden. Wer vorsätzlich einen Schaden begangen hat, hat keinen Anspruch auf Versicherung.

Liegt eine grobe Fahrlässigkeit vor, übernimmt die Versicherung unter Umständen nur einen Teil der Schadensumme. Wieder andere Anbieter schließen derartige Fälle vollständig aus. Deshalb sollten Versicherungsnehmer jeden Vertrag genau lesen, bevor sie diesen unterschreiben. Auch bei branchenspezifischen Ausschlüssen gilt es genau hinzusehen.

Im Regelfall sind Personen- und Sachschäden oder reine Vermögensschäden abgesichert.

Was kostet eine Berufshaftpflichtversicherung monatlich?

Es ist nicht möglich, eine pauschale Aussage über die Kosten der Berufshaftpflichtversicherung zu fällen, denn sie orientieren sich an den individuellen Voraussetzungen sowie Risiken der Vertragsnehmer. Viel mehr macht es Sinn, die Ausgaben individuell zu vermitteln und die Versicherungen in den Vergleich zu stellen. Wenn überhaupt wird ein finanzieller Rahmen festgemacht, der sich zwischen 160 Euro und 1200 Euro im Jahr bewegt.

Welche Faktoren wirken sich auf die Kosten der Berufshaftpflicht aus?

Im Grunde genommen entscheiden die Versicherungen selbst, wie sie die Kosten für ihre Versicherungsnehmer kalkulieren. Doch eines haben alle gemein: Sie rechnen anhand von festgelegten Faktoren, die das berufliche Risiko realistisch einschätzen.

Ein Überblick über gängige Faktoren:

  • Anzahl der Mitarbeiter
  • Jährlicher Umsatz
  • Deckungssumme
  • Gehalt und Lohnsummen
  • berufliche Tätigkeit
  • Selbstbeteiligung

Zu den weiterführenden Faktoren gehören Programme oder die Software, die im Arbeitsalltag zum Einsatz kommt, die jeweilige Rechtsform oder die berufliche Erfahrung. Bei einem Vergleich der Berufshaftpflicht und anderen Versicherungen sollten Antragsnehmer mit realistischen Angaben arbeiten, um ein objektives Bild von den zu erwartenden Kosten zu erhalten.

Die 2-in1-Berufshaftpflicht bei Helden.de deckt Sachschäden und Personenschichten bis zu einer Höhe von 10 Millionen Euro ab. Vermögensschäden sind mit bis zu einer Million Euro versichert. Das Versicherungspaket enthält beide Versicherungen für einen maximalen Schutz des eigenen Business. Damit ermöglicht der Versicherer einen optimalen Schutz, über den sich die Versicherten keine Gedanken mehr machen müssen. Ob Freiberufler, großes oder kleines Business: Die Geschäftsgröße spielt bei dieser Versicherung keine Rolle.

Jetzt Helden.de entdecken (Anzeige)

Die Risiken in den unterschiedlichen Branchen sind für Unternehmer und Freiberufler individuell ausgeprägt. Deshalb bietet Hiscox eine maßgeschneiderte Berufshaftpflicht. Interessierte Unternehmer können ihr Versicherungspaket nach Berufsgruppe und Branche auswählen. In wenigen Klicks gelangen sie so zu einem flexiblen Schutz, der im Ernstfall greift.

Der Online-Abschluss nimmt nur wenige Augenblicke in Anspruch und ist in drei einfachen Schritten erledigt. Nach Eingabe der Daten und der Auswahl der Versicherungspakete, erstellt die HISCOX ein individuelles Angebot. Wenn die Versicherungsbedingungen mit den eigenen Anforderungen übereinstimmen, kann der Anwender die Berufshaftpflicht in einem Mausklick abschließen.

Direkt Angebot bei Hiscox anfordern (Anzeige)

Welche Angaben brauchen Antragsteller für die Berufshaftpflichtversicherung?

Die Bedeutung dieser Versicherung ist für Selbstständige und Freiberufler nicht zu unterschätzen. Dabei macht es einen Unterschied, ob man als Chirurg, als Steuerberater, Anwalt oder IT-Experte arbeitet. Der Umfang und die Tätigkeit entscheiden über das berufliche Risiko.

Zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung sind die folgenden Angaben meist notwendig:

  • Gründungsjahr
  • Gewerbe und Tätigkeit
  • Jahresumsatz
  • Ausgaben für Lohn und Gehalt
  • Unternehmensgröße
  • Start der Versicherung
  • vorhergehende Schäden

Wer zudem sein Unternehmen selbst ausstattet, der sollte über eine Inhaltsversicherung (auch Gewerbesachversicherung) nachdenken. Sie schützt den Unternehmer wie eine Hausratversicherung vor Schäden bei Einbruch, Brand oder Überflutungen.

Die ARAG bietet unter anderem ein solches Versicherungsmodell an, bei dem Brand, Raub, Wasserschaden, Glasbruch und Hagel als Schadensursache bis zu einem Wert von zwei Millionen Euro abgedeckt werden. Dabei berücksichtigt die ARAG auch Investitionen, die durch den Unternehmer über dem normalen Maßstab geleistet wurden, um die eigene Firma nachhaltiger zu gestalten. Mitunter besteht die Chance auf einen vollwertigen Ersatz der beschädigten Strukturen gemessen am Zeitwert.

Noch heute über die ARAG Gewerbeversicherung informieren! (Anzeige)

In diesem Artikel berichten wir über verschiedene Produkte. Diese Produkte sind teilweise mit sogenannten Partner-Links versehen: Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt bestellen, bekommen wir in einigen Fällen eine Provision. Der Preis für Sie bleibt dabei unverändert. Um Provisionen zuordnen zu können, nutzen unsere Partner erforderliche Cookies, die bei Klick auf die Partner-Links gesetzt werden. Die Provisionen haben keine Auswirkung auf unsere Beurteilungen oder Testergebnisse. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Affiliate-Marketing in der Redaktion funktioniert.

  © 1&1 Mail & Media/teleschau

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.