Thomas Pillgruber

Politik-Redakteur

Nach einer abgeschlossenen Lehre als Bürokaufmann und einem Abitur über den zweiten Bildungsweg studierte Thomas an der Ludwig-Maximilians-Universität München Soziologie und Politikwissenschaften im Bachelor. 2018 schloss er seinen Master in Soziologie mit einer Arbeit zum Einfluss von Suchmaschinenoptimierung auf den Online-Journalismus ab.

Weil er sowieso zu allem seinen Senf dazugibt und das Internet zu großen Teilen auswendig gelernt hat, war der Schritt in Richtung Medien nur eine Frage der Zeit. Deswegen arbeitete Thomas während seines Studiums für verschiedene Studentenzeitschriften, bis er 2016 als Werkstudent im Bereich Politik zu unserem Portal stieß.

Nach Abschluss seines Studiums begann Thomas 2018 ein Volontariat in unserer Redaktion. Von 2020 bis 2022 arbeitete er als Redakteur im Ressort Unterhaltung, wo er sich vor allem auf die Themen Gaming, Filme und Serien sowie die Streaming- und Medien-Branche konzentriert. Sein Interesse an gesellschaftlichen Themen ist aber seit seinem Studium ungebrochen. Deswegen schrieb er während dieser Zeit auch regelmäßig für die Ressorts Politik und Wirtschaft. Im Herbst 2022 entschied sich Thomas, zu seinen Wurzeln zurückzukehren und arbeitet seitdem Vollzeit für das Politik-Ressort.

In seiner Freizeit arbeitet Thomas gerne den "Pile of Shame" ab, der sich in seiner Steam-Bibliothek angestaut hat, oder reist zum Kurzurlaub in seinen Zweitwohnsitz: sein Lieblingskino.

Kürzel: thp

Artikel von Thomas Pillgruber

Eskalation in Nahost

Irans Geheimdienstchef und sein Vize getötet

von Thomas Pillgruber und Nelly Grassinger
Eskalation in Nahost

Explosionen im Jemen - mutmaßlich israelischer Angriff

von Anika Richter und Thomas Pillgruber
Weltflüchtlingsbericht

Zahl der Vertriebenen erreicht neuen Höchststand – doch es gibt einen Lichtblick

von Thomas Pillgruber
Deutsche in Ungarn in Haft

Linke fordert Regierung auf, sich in Fall Maja T. einzuschalten

von Thomas Pillgruber
Analyse Präsidentschaftswahl in Polen

Das Ende eines europäischen Märchens

von Thomas Pillgruber
Industriekonzern in der Krise

CDU-Politiker Müller fordert mehr Unterstützung für Thyssenkrupp

von Thomas Pillgruber
Interview Dieter Reiter

Mietenkrise: Münchens Oberbürgermeister schlägt Alarm

von Thomas Pillgruber und Fabian Hartmann
Interview Bayerns Innenminister Herrmann

"Es ist nicht zumutbar, dass nur Deutschland sich penibel an Vorschriften hält"

von Fabian Hartmann und Thomas Pillgruber
Analyse Kommt der Umbruch in Polen?

Bekommt Tusk seine wichtigste Personalie – oder die EU eine Ohrfeige?

von Thomas Pillgruber
Einfach erklärt

Deutschland feiert Nato-Jubiläum: Was Sie über das Bündnis wissen sollten

von Thomas Pillgruber
Denkwürdige Abstimmung

Ein Debakel für Merz und die Koalition: Wie es jetzt weitergeht

von Thomas Pillgruber
Galerie Neue Regierung

Neulinge und bekannte Gesichter: So sieht das Kabinett Merz aus

von Thomas Pillgruber
Interview Arbeitsmarktexperte Weber

"Über mehr Arbeit ist Deutschland nicht reich geworden – und wird es auch nie"

von Thomas Pillgruber
Hohe Energiepreise

"Macht Menschen arm": Wagenknecht kritisiert Pläne von Union und SPD

von Thomas Pillgruber
Analyse AfD-Blockade in Thüringen

Angriff von rechts auf das Recht

von Thomas Pillgruber
Analyse Merz und der Koalitionsvertrag

Breitbeinig gestartet - mit Trippelschritten eingelaufen

von Thomas Pillgruber
Analyse Der Koalitionsvertrag im Check

Wo Schwarz-Rot liefert – und wo Leerstellen bleiben

von Fabian Hartmann , Lara Lattek, Laura Czypull, Thomas Pillgruber und Rebecca Sawicki
Koalitionsvertrag steht

Merz: Koalitionsvertrag ist Aufbruchssignal

von Thomas Pillgruber
Galerie Iron Man wird 60

Vom Straftäter zum Superhelden: Robert Downey Jr. feiert 60. Geburtstag

von Thomas Pillgruber und Denizcan Sürücü
Analyse Trumps Zoll-Offensive

Auch die Verbraucher trifft es – früher oder später

von Thomas Pillgruber
Interview Koalitionsverhandlungen

Hofreiter: "Wer über die dicke rote Linie tritt, hat ein echtes Problem"

von Thomas Pillgruber
Analyse SPD in der Krise

Erneuerung, war da was?

von Thomas Pillgruber
Interview Bundespolizeibeauftragter

Grötsch: Polizei hat "definitiv" Problem mit Fehlerkultur

von Thomas Pillgruber
Regierungsbildung

Union und SPD wollen Sondierung fortsetzen

von Ludwig Horn und Thomas Pillgruber
Regierungsbildung

AfD lädt Sachsen-CDU zum Gespräch ein - Unger antwortet umgehend

von Laura Czypull und Thomas Pillgruber