So etwa im Rahmen des das 8. Internationalen Deutschland-2CV-Treffens, das derzeit ( 1. bis 5. August 2018) auf der Trabrennbahn in Dinslaken abgehalten wird. Insgesamt 300 Exemplare werden dort erwartet.
Seit jeher gehört es zur Philosophie von Citroën, sich etwas zu trauen und neue Wege zu gehen – gerne auch mal gegen den Trend des jeweiligen Zeitgeistes.
Wobei, genau genommen traf die Ente sehr wohl den Zeitgeist. So entpuppte sie sich schnell als kompakter, wendiger, leichter, sparsamer und robuster Begleiter auf gutem und weniger gutem Geläuf – um nur mal ein paar jener Attribute zu nennen, die mit dem 2CV noch immer in Verbindung gebracht werden.
Sogar bei Motorsportenthusiasten fand sie Anklang. Trotz des in der Serienkonfiguration gerade einmal 9 bis 29 PS starken Motors. Letzterer war immerhin für bis zu 113 km/h gut.
Nach einem schweren Start entwickelte sich die Ente hierzulande schnell zu mehr als einem reinen Gefährt, um trocken und einigermaßen komfortabel von A nach B zu kommen. Vielmehr wurde Entefahren alsbald zu einer Art Lebensgefühl.
Apropos Komfort: Um den war es recht bescheiden bestellt. So findet sich im Innenraum nur das Nötigste. Platz nimmt man auf einem für heutige Verhältnisse doch recht abenteuerlichen Gestühl.
Heute hat sich der 2CV nicht zuletzt aufgrund des enorm hohen Wiedererkennungswerts und dem puristischen, stets etwas schaukeligen Fahrgefühl zu einem begehrten Klassiker gemausert.