Sie sind kleine Lebensretter, können jedoch auch zu störenden Nervtötern mutieren: Rauchmelder. Woran liegt das?

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Häufig sind die Energiequellen in Rauchwarnmeldern nicht austauschbar. Deshalb können die kleinen Lebensretter auch nach ihrer fachgerechten Entsorgung nervtötende Geräusche von sich geben. Woran liegt das und wie kann man Abhilfe schaffen?

Auslöser: Staub, Dampf, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit

Landen die Geräte im Sondermüll, können durch Staub, Dampf, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit schrille Fehlalarmtöne ausgelöst werden, warnt die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern.

Auf auswechselbare Energiequellen achten

Die Experten empfehlen daher bei der Anschaffung eines Rauchmelders darauf zu achten, dass die Geräte mit auswechselbaren Batterien ausgestattet sind. Denn ohne Energie können auch keine störenden Geräusche mehr verursacht werden - vorausgesetzt, die Batterien wurden vor der Entsorgung entfernt. Außerdem sollten Käufer auf das Qualitätssiegel "Q" achten. (spot/dpa)

Lauenburg, Brand, Chemiefabrik

Riesige Rauchwolke: Großbrand bei Chemiefabrik in Lauenburg

200 Feuerwehrleute bekämpfen einen Brand in einer Chemiefabrik in Lauenburg, der Rauch zieht bis nach Mecklenburg-Vorpommern. Auf der Fahrt zur Brandstelle verunglückt ein Feuerwehrwagen. (Teaserbild: picture alliance/Telenewsnetwork/dpa)
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.