Spamschutz im Postfach – Vorteile & Tipps
Lästig, zeitraubend, gefährlich: Spam-Mails sind ein ärgerliches Phänomen. Besonders dann, wenn es nicht nur um unerwünschte Werbung geht, sondern um gefährliche Attacken auf Ihr Postfach – etwa über verseuchte Links oder Anhänge.
Um dieser Gefahr zu entgehen, sind die Sicherheitseinstellungen Ihres Postfachs für Sie "schützend" voreingestellt. Denn: Der Spamschutz ist bei GMX mit der Erstellung eines E-Mail-Accounts automatisch eingeschaltet – und sollte es auch bleiben!
Vorteile des GMX Spamschutzes
Der standardmäßig aktivierte Spamschutz umfasst folgende nützliche Aspekte:- Spamverdacht-Ordner: Neben dem Posteingang finden Sie auch den Ordner "Spamverdacht". Hier landen automatisch alle von GMX als potentielle Spam-Mails klassifizierten E-Mails. Ob aufgrund bestimmter Schlagwörter oder anhand spezieller für Spam übliche Merkmale. Ebenso erfolgt eine Prüfung der Absenderadresse auf mögliche Fälschung.
- Persönliche Spamfilter: Sollte doch einmal eine Spam-E-Mail den Weg in Ihren Posteingang finden, können Sie diese einfach per Drag & Drop (gedrückte linke Maustaste) in den Spam-Ordner ziehen. Wahlweise können Sie das auch über den "Verschieben"-Button oberhalb der E-Mail-Ansicht machen. Weitere E-Mails dieses Absenders bzw. mit ähnlichem Textmuster werden dann künftig automatisch in den Spamverdacht-Ordner einsortiert.
Tipp: Anstatt Spam einfach zu löschen, machen Sie sich das Verschieben in den Spam-Ordner zur Gewohnheit – auch in der Mail App! So trainieren Sie Ihre persönlichen Spamfilter, was auch bei der besseren Erkennung von Spam-Mails hilft. - Filterregeln: Zudem haben Sie die Möglichkeit, für all Ihre E-Mail-Ordner Filterregeln zu erstellen, die E-Mails mit bestimmtem Betreff oder eines bestimmten Absenders direkt in den "Spamverdacht-Ordner" schieben.
Tipp: Haben Sie solch einen konkreten Anwendungsfall, richten Sie doch am besten gleich eine Filterregel dafür ein. So geht's! - Blacklist: Wahlweise können Sie auch eine sogenannte "Blacklist" führen, in die Sie unerwünschte Absender eintragen. E-Mails dieser Adressaten werden dann generell immer in den Spamverdacht-Ordner verschoben. Im Gegenzug können Sie aber auch eine Whitelist anlegen für alle vertrauenswürdigen Absender.
Spamschutz-Link auf der Postfachstartseite
Sollten Sie Ihren Spamschutz abgeschaltet haben, machen wir es Ihnen mit einem Link auf Ihrer Postfachstartseite ganz einfach, ihn wieder einzuschalten:
Ein Klick auf "Spamschutz aktivieren" genügt, und Ihr Spamschutz ist wieder aktiv.
Spamschutz-Einstellungen im Postfach
Der aktivierte Spamschutz in Ihrem GMX Postfach hat viele Vorteile und ist daher absolut zu empfehlen. Wenn Sie sich einen Überblick über die Einstellungen dazu verschaffen möchten, können Sie das unter "Sicherheit", "Spam- und Virenschutz" in den E-Mail-Einstellungen Ihres Postfachs tun.
Dort können Sie das Spam-Filtersystem von GMX bei seiner Arbeit übrigens noch zusätzlich unterstützen: Unter dem Punkt "Spam-Erkennung" in den Sicherheitseinstellungen können Sie nämlich die optimierte Spam-Erkennung aktivieren. Was genau es damit auf sich hat, erfahren Sie in unserem Tipp "Spam-Erkennung im Postfach verbessern".
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit unserem Artikel weiterhelfen. Geben Sie uns gerne Feedback dazu!
1.851 Personen finden diesen Artikel hilfreich.
Ähnliche Artikel
Für Ihre Sicherheit: Weiter im Kampf gegen Spam!
Spam-Mails – was am besten tun?
Zwei-Faktor-Authentifizierung im Check
Tipps zur Sicherheit Ihres GMX Accounts
Wie man ein sicheres Passwort erstellt und sein Postfach schützt
Was ist echter Spam, was nicht?
GMX Postfach: E-Mail-Versand über Sammeldienst-Adressen wird gestoppt
E-Mail-Passwort vergessen: Wie bekomme ich ein neues?
Ganz einfach: Konto-Sperre per SMS-Code aufheben
Top 3 Sicherheits-Tipps bei GMX: Schauen Sie rein!