Wie funktioniert SSL-Verschlüsselung?
Was heißt "SSL" überhaupt?
Zur Absicherung der Datenübertragung im Internet werden sogenannte Verschlüsselungs- bzw. Übertragungsprotokolle eingesetzt. Sie heißen SSL (Secure Sockets Layer) bzw. TLS (Transport Layer Security). Dabei wurde SSL inzwischen fast vollständig durch TLS abgelöst. Wenn also heute von SSL die Rede ist, ist in den meisten Fällen das Nachfolgeprotokoll TLS gemeint.Wie funktioniert SSL bei GMX?
Die gute Nachricht: Sie müssen sich beim Mailen über GMX um nichts kümmern. Ihre Verbindung ist immer SSL- bzw. TLS-verschlüsselt – ob beim Zugriff via Browser oder per App. Ganz konkret heißt das:- Schon beim ersten Kontakt mit unserer Webseite wird eine verschlüsselte Verbindung zwischen Ihnen und den GMX Servern hergestellt. Ihr Browser (z. B. Firefox, Chrome oder Internet Explorer) vereinbart dazu mit GMX einen gemeinsamen Sitzungsschlüssel, mit dem die Daten in beide Richtungen abgesichert werden.
- Auch bei allen nachfolgenden Aktionen (Login, E-Mails aufrufen, Kontakte im Adressbuch suchen, Laden von Inhalten etc.) ist die Datenverbindung bzw. der Datenaustausch SSL-geschützt.
Woran sehe ich, dass die Verbindung SSL-geschützt ist?
Erkennen können Sie die vertrauliche Verbindung im Browser generell immer am https statt nur am http. Zusätzlich optisch hervorgehoben wird das Ganze noch durch das Schloss-Symbol am Anfang der Browserzeile, das beispielsweise bei Firefox grün ist, wenn die Verbindung sicher ist.Was ist der Unterschied zwischen SSL und der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit PGP?
Im Gegensatz zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung via PGP (Pretty Good Privacy) beschränkt sich die SSL-Verschlüsselung beim E-Mail-Versand auf die Absicherung der Datenverbindung auf dem Transportweg. Das schließt auch den sogenannten Mailheader mit Adressat und E-Mail-Betreff mit ein, der auf diese Weise vor dem Auslesen durch Angreifer von außen geschützt ist.Mit der E-Mail-Verschlüsselung via PGP hingegen, die Ihnen bei GMX im Postfach ebenfalls kostenfrei zur Verfügung steht, können Sie bei Bedarf gezielt die Inhalte sensibler E-Mails schützen. Diese bleiben dann auch auf den Zwischenstationen, z. B. auf den Servern des E-Mail-Anbieters verschlüsselt. Nur der von Ihnen bestimmte Empfänger ist in der Lage, Ihre E-Mail wieder zu entschlüsseln und zu lesen. Wichtigen, sensiblen Dokumenten wie Urkunden, Verträgen oder Arztbriefen können Sie damit die Extraportion Schutz verleihen.
Fazit: GMX als Mitglied der Sicherheitsinitiative E-Mail made in Germany bietet Ihnen – wenn gewünscht – jederzeit einen vollumfänglichen Verschlüsselungsschutz. Durch die standardmäßige Transportverschlüsselung mittels SSL/ TLS und die optionale Verschlüsselung via PGP. Lesen Sie hier mehr dazu!
In Kürze erfahren Sie in einem Folgetipp alles Wichtige zur Verschlüsselung mit PGP.
Hat Ihnen dieser Tipp gefallen, fühlen Sie sich gut informiert? Dann freuen wir uns über Ihr Feedback.
816 Personen finden diesen Artikel hilfreich.
Ähnliche Artikel
Zu Ihrer Sicherheit: GMX stoppt E-Mail-Versand via Drittanbieter-Adressen
Top 3 Sicherheits-Tipps bei GMX: Schauen Sie rein!
Top 5 Sicherheits- & E-Mail-Tipps
Mailer Daemon: Ihre E-Mails werden nicht zugestellt?
Darum ist Ihr E-Mail-Passwort so wichtig!
PGP-Verschlüsselung einfach erklärt