Die Handysammlung in der Schublade – was kann ich am besten damit tun? Es gibt viele Möglichkeiten, Handys zu entsorgen und dabei der Gesellschaft, der Umwelt oder dem eigenen Geldbeutel etwas Gutes zu tun.
Als komplexe Elektrogeräte hinterlassen Handys bzw. Smartphones einen nicht unerheblichen ökologischen Fußabdruck auf der Erde. Angefangen bei der häufig umweltschädlichen Gewinnung der benötigten Rohstoffe reicht die Umweltbelastung bis hin zur Produktion und dem Transport, wobei sehr viel Energie benötigt wird.
Dies alles sollten Sie bedenken, wenn Sie Ihre alten Geräte ungenutzt daheim lagern. Schenken Sie ihnen lieber ein neues Leben oder führen Sie sie umweltfreundlich in den Recyclingkreislauf zurück.
Tipps zum Recycling alter Handys
Mit unseren Tipps zur richtigen Entsorgung alter Handys und Smartphones können Sie den ökologischen Fußabdruck Ihres alten Geräts erheblich reduzieren. Sie tragen dazu bei, die gewonnenen Rohstoffe wieder in den Materialkreislauf zurückzuführen und so zukünftigen umweltschädlichen Aufwand zu verringern.
Tipp 1: Privater Verkauf
Ist Ihr Handy noch funktionsfähig und gut in Schuss? Dann verkaufen Sie es doch weiter. Damit wird dem Handy eine zweite Chance geschenkt. Denn eine möglichst lange Nutzung des Gerätes ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern in diesem Fall auch für Ihren Geldbeutel.
Tipp 2: Gutes tun mit Handysammelstellen
Defekte sowie funktionsfähige Handys können Sie bei Sammelorganisationen wie dem Naturschutzbund (NABU) oder der Deutschen Umwelthilfe (DUH) abgeben. Die Organisationen erhalten pro gesammeltes Handy einen Pauschalbetrag, mit dem verschiedene, gemeinnützige Projekte gefördert werden.
Tipp 3: Abgabe beim Händler
Seit Juli 2016 sind große Elektrohändler dazu verpflichtet, alte Elektrogeräte zurückzunehmen. Das ist selbst dann möglich, wenn Sie das Gerät nicht dort gekauft haben. Übrigens gilt diese Regelung auch für Online-Händler. Dafür müssen Sie bei dem entsprechenden Online-Händler ein Rücksende-Etikett anfordern und können es anschließend zur Post bringen.
Tipp 4: Kaputt? Ab zum Wertstoffhof damit!
Möchten Sie Ihr altes, vielleicht auch kaputtes Handy ohne weiteren Aufwand einfach nur umweltbewusst loswerden? Dann schmeißen Sie es nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie es bei einem Recyclinghof ab. Eine sachgemäße Entsorgung ermöglicht es, wertvolle Materialen wie Gold und Kupfer aus den Handys nicht zu verschwenden – sondern wieder zu verwenden! Handys sind, genau wie andere Elektrogeräte, kleine Rohstofflager!
Generell gilt: Handys und andere Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern auf den Recyclinghof. Bei nicht fachgemäßer Entsorgung können umweltschädliche Stoffe wie z. B. Blei in den Boden und das Grundwasser gelangen.
Tipp 5: Wenn Sie ein neues Handy kaufen…
Wenn es dann doch zu einer Neuanschaffung kommt: Achten Sie darauf, Ihr neues Handy bestmöglich zu schützen. Mit Folien und Hüllen beugen Sie Beschädigungen vor, können es möglichst lange nutzen oder später noch gut verkaufen. Denn eine lange Nutzung ist doch das Beste für einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck.
Ebenso wichtig dabei: Sorgen Sie durch sachgemäßes, regelmäßiges Aufladen für eine möglichst lange Lebensdauer des Akkus. Mehr Tipps dazu finden Sie hier.
Zum Schluss noch ein wichtiger Hinweis zum Schutz Ihrer persönlichen Daten:
Wie auch immer Sie Ihr altes Handy entsorgen werden, achten Sie darauf, vorher Ihre SIM- und Speicherkarte aus dem Handy zu entfernen. So können Ihre Daten nicht weiterverwendet werden.
Und noch etwas: Auch GMX handelt in punkto Altgeräte umweltbewusst und führt diese über einen Recycling-Spezialisten in den Materialkreislauf zurück. Mehr dazu finden Sie auf unserer Info-Seite.